Meine bescheidene Anlage

  • Hehe Daniel da sind wir ja dann schon zwei , allerdings war das auch ein Grund für mich zumindestest Digital zu fahren. Somit Spare ich mir wenigstens unmängen an Kabelage für die Unterbrechergleise usw .

    Und wenn ich nicht irre kann man ja in die Alten BTTB Loks auch Decoder einbauen.


    lG von der Spree, René

  • hallöle Gasthias ,

    erst mal danke für dein Lob , ja Guben steht auch schon wieder vor der Tür nur werd ich das Segment eher nicht bringen , es ist nicht mal genormt so würde es auch nirgends drann paasen. Ich weis auch nocht nicht mal wenn wie ich komme von daher :05::05:

    lG von der Spree, René

  • Ja René, aber werde erstmal für Analog weiter bauen und vielleicht werde ich mich dann noch umstellen, da bis jetzt sowieso noch kein Kabel angeschlossen ist.
    Habe unter dem dir genannten Link, neue Bilder meines BW´s hochgeladen.
    Sobald ich das hier raus gefunden habe um hier ein Album anzulegen, lade ich sie hier auch hoch

  • Hallo Rene,
    dass ist aber schade. So wie ich das sehe würden sie ohne Probleme passen, schließlich liegen die Gleise rechtwinklig zum Endstück. Und wenn nicht: Ein übergangsmodul zu bauen dauert ca. 30 min...

    MfG
    Gasthias

  • Hallöle ,

    ja dann kommt hier mal die Antwort , ich habe da die ersten Versuche gestartet um mir eine Kohleschütte zu bauen . hier die anderen Bilder . Die wohl doch etwas zu groß gewordenen Schütten wurden unterdes durch kleinere aus Mesingblechen ersetzt worden Bilder davon gibt es Morgen .


    lG von der Spree, René

  • Hallöle und passt ja jut guten Morgen :48::48:

    Heut hab ich an der Kohleschütte weiter gefummelt , hab mich entschlossen nen Tiefbunker zu bauen , das resultat seht ihr auf dem beigefügtem Foto , natürlich wird auch das Umfeld noch ein wenig verfeinert.

    lG von der Spree, René

  • Hallöe Freunde der handlichen Spurweite,

    Als erstes möchte ich noch ein Foto von dem Kohlenbunker hier hinterlassen , hier sieht Mirko das die Ziegel unterdes nicht mehr so hell sind.

    Dann hatte ich heut Morgen noch etwas Zeit und habe zum Test schon mal ein Stück Gleis eingeschottert. Hierfür hatte ich zwei unterschiedliche Sorten zur Verfügung.
    Einen braunen von Busch und einen grauen den ich günstig tonnenweise in der Bucht bekommen habe .

    Aber seht selbst auf eure meinungen bin ich gespannt.
    Ich könnte mir auch vorstellen einen Teil der Gleise mit einem Gemisch aus beiden ein zu schottern.

    lG von der Spree, René

  • Hallo René,
    sorry, aber das Umfeld passt meiner Meinung nach nicht wirklich. der Kohlebunker an sich geht dadurch völlig unter. Meiner Meinugnnach müssen da unbedingt Granitpflaster hin um einen Kontrast herzustellen. die Pflaster dann mit Pulverfarbe um den Bunker "einstauben". Fertig!!! Kannst ja noch ein krummes Geschäft mit der Kohle darstellen. ;) Z.B. wie der Bahnvorsteher einen Sack Kohle in seinen Herpa-Moskwitsch geladen bekommt. Aber das können wir auch noch im Chat besprechen. Ich hab da ne Idee :gruebel:

    Gruß Mirko

  • Hallo Rene`

    Heute mal zu deiner Schotterfrage. Ich habe mal vor vielen vielen Jahren meine H0 Anlage eingeschottert.
    Epoche 3-4. Dampferzeit. Habe damals den Schotter nicht komplett gemischt, sonder auf der Strecke fast nur bräunlichen Schotter genutzt. In den Bereichen der Signale und im BW Bereich habe ich dann im leichten Übergang auf schwarzen Schotter gemischt. Ist eben immer schmutzig gewesen wo die Dampfer standen.

    Ich werde mal am Wochenende die Plane von der hochgeklappten Anlage anheben und mal ein Foto als Anregung machen.

    Grüße von dem mit dem Lötkolben

  • ja ja das leidliche Thema einschottern vorallem womit.
    Bei den Modulen des Bahnhof Gubin/Guben und auch bei meiner Heimanlage wurde der Schotter von Tams verwendet und eingefärbt und gealtern wird mit Sachen von Asoa. Alle andern Schotterarten/anbieter sahen später immer nicht passend aus .(Korngrösse usw.) Als Hilsmittel, vorallem bei vielen Metern zum Schottern kamen die ,von der Digitalzentrale zum Einsatz.
    Aber wie so oft, entscheiden muss das jeder für sich.
    Gruss André

  • Ja dem Beitrag von Andre kann ich nur zustimmen. Die Mischung Tams und ASOA ist ein guter Kompromis. Entscheidet man sich nur für ASOA wird man zwar ein perfektes Angebot finden, muss sich dann aber auch nicht über den Endpreis wundern. In meinen Augen ist nun mal die Korngröße des Schotters entscheident.

    MfG
    matthias