KFZ-Basteleien und Umbauten

  • Da es ja in TT noch nicht die grosse Auswahl an KFZ nach westlichen und modernen Fahrzeugen gibt,sollte man in Spielzeugläden etc immed mit gutem Augenmass durchgehen! An Autobahnraststätten gab es mal MAN und Scania-zauber LKWs im genauem M 1:120 - so ua Feuerwehr,Polizei-Abschlepper uuu.. Mit etwas Geschick und anderen Bastelteilen von den bekannten MAN/RABA/ROMAN-Sattelschleppern lassen sich gute Wunschfahrzege erstellen. So wurde aus einem normalem Scania-zauber eine Sattelzugmaschine mit Glasauflieger. Vom Hauber trennt man hinter Fahrerhaus das Fahrwerk ab und setzt von der MAN...-Sattelzugmaschine das hintere Teil -was man beim MAN auch hinter Fahrerhaus/Motorblock abtrennt - wieder an. Der Glausauflieger entstand aus farbiger Pappe und verlängertem > zum 3achs. - Fahrwerksauflieger> aus Aufliegern vom MAN ... .So entstand ein Fahrzeug was ich selbst so gesehen und zur Bereicherung der Strassen dient.

    Grosse und kleine Feuerwehr - die Grösse entstammt ,wie vorhin schon erwähnt,einem Rastsstätten -Kauf. Die Kleine einem Gesellschaftsspiel. Bei letzterem wurden die Fenster ausgefräst und verglast ... und die Rolljalusinen per Silber und schwarzem wasserfestem Edding angedeutet. Das Fahrwerk dazu ist ein zurechtgeschnitten und angepasstes vom W50-Fahrwerk.

    Multicar mit Drehleiter der Stadtwirtschaft ! Vom Multicar Peitsche entfernen,in Form der Pritze entsprechendes Plastitei zuschneideund ausleben.Die Drehleiter entstammt einer ÜEier-Feuerwehr und wird dementsprechend dann auf das flache Plasttei geklebt

    Mit wenig Aufwand entstandene DBAG-Werkstatt-Transporter

    MAN-LKW mit Tandemanhänger. Der MAN entstammt wiederum einem Raststättenkauf. Die Rundumleuchten entfernt,bekam das Fahrerhaus neue Farbgebung. Nachdem der Aufsatz entfernt wurde,wurde eine Containerhalterung vom Taschenwagen aufgeklebt und der Container aufgesetzt. Der Tandemanhänger entstammt einem verändertem Auflieger vom MAN ... und ebenfalls zur Aufnahme eine Containerhalterung vom Taschenwagen aufgeklebt wurde. Die Container wurden farblich behandelt und nach Vorbild beschriftet. Wieded ein neues Fahrzeug für die nun modernen TT-Strassen.

  • Da es ja in TT noch nicht die grosse Auswahl an KFZ nach westlichen und modernen Fahrzeugen gibt,sollte man in Spielzeugläden etc immed mit gutem Augenmass durchgehen!

    Es gibt auch Modellbahner die bauen sich sowas selbst auf Herpa Basis usw. teilweise mit 3D Druck, z.B. Shapeways, einfach mal nach meinen Boardnamen dort suchen... .

  • Hallo Grosser das ist mir bekannt. Danke. Ich glaube wir hatten dazu auch schon mal Kontakt ! Oha,aber was gibt es von Herpa schon in TT? DDR-Kfz! Von den LKW's nur die Planen und Tankauflieger samt verschiedenen Zugmaschienen! ...und wenn ich nicht mit anderen TTlern Herpa animiert hätte die LKW's als Bausätze zu bringen,sähe es auch da Mau aus! Wo sind von Herpa in TT PKW's uuu??? Da muss man sich aus fernost damit behelfen.Auch Rietze hätte mal vor Busse usw in TT zu bringen> angeblich zu wenig Absatz! Eher wohl ein Witz! Nichts für ungut -deine Vitrine mit angebotenen Fahrzeugen bzw Teilen von shapways habe ich mal in Leipzig gesehen,oder war es sogar zur TT-Messe!? Ich weiß es nicht mehr genau! Ausserdem sollen meine Bauten nur Anregungen sein!!!> was man trotzdem an KFZ für TT erstellen kann! ...und dies muss nicht immer für teueres Geld über die Ladentheke sein! Mit vorhandenem Material kann da auch Vieles entstehen! Gruss Jens

  • Hallo,

    das mit Herpa ist eine viel länger Geschichte, und das große Übel daran ist, das man sich an den Umsatzzahlen von HO orientiert hat, na, und die werden nun in TT niemals erreicht.

    Das sich Herpa nach meinen Erfahrungen als sehr Beratungsresistent erwiesen hat, ist auch der Ersatzteilservice in TT nur einen (gewissen) Herpa-Vertreter zu verdanken, der leider nicht mehr in dieser Firma ist, weshalb ich auch vermute, das von Herpa außer Bedruckungsvarianten so schnell nix neues kommt.

    Es bleibt also nur der Selbstbau.:traurig-1:

    Ich habe früher auch mit den Ü-Ei LKW's und den alten SES Fuffi angefangen , Bilder gibt's leider, oder besser Gott sei Dank:48:, nicht, also Jens, mach weiter und zeig deine Umbauten, interessant ist es allemal:ok:

    Gruß Ralf

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

  • Hallo Jens,

    deine Basteleien sind dir wirklich sehr,sehr gut gelungen!Bitte mehr davon!

    @ralf:Daß herpa beratungsresistent ist,kann ich als Mobahner,Spur H0,aus

    eigener leidvoller Erfahrung nur voll und ganz bestätigen! Als ich vor etlichen

    Jahren,dürfte so Ende der 90er gewesen sein,einen Modellvorschlag,Unimog S404

    in THW-Ausführung gemacht habe,wurde dieser Vorschlag mit der Begründung

    abgelehnt,daß dieser Vorschlag nicht geeignet sei,weil sich nur sehr,sehr wenige

    Mobahner dafür interessieren würden!!!!

    LG aus Niederbayern

    Erwin(Nick:E 91-056-8):ok::kontrolleur:

  • Nettes Hallo Ralf,

    Danke! Jo, nach einigen privaten Querelen mache weiter! Es kribbelt wieder in den Fingern, und was entstehen kann ersiehst du ja an meinen vielen Fotos, die ich hier reingesetzt habe. Auch ich - sicherlich viele andere TTler auch - haben Herpa mehr als oft gebeten weitere moderne Fahrzeuge in TT zu bringen! Was kam? Rietze bringt auf einmal in TT auch den modernen Fahrkartenautomaten? Warum dann keine Busse?

    Ja ,auch ich habe aus Ü-Eier LKW's etwas gemacht ... (siehe den rechts und die Feuerwehr)

    Gruss Jens

    Einmal editiert, zuletzt von TT-Bastler (20. März 2019 um 15:12) aus folgendem Grund: Unangemessene Textpassagen entfernt und Bilder korrekt eingefügt.

  • Hallo TT-Bastler,

    erlaube mir bitte eine kleine Anmerkung zum Multicar mit Drehleiter.

    In der Betriebsanleitung war vorgeschrieben, dass das Fahrzeug bei Benutzung der Leiter unbedingt mit den 4 vorhandenen seitlichen, ausziehbaren Stützen abzustützen sei. Versuch doch mal, ob du diese noch nachbilden kannst. Ich weiß, dass wird ne Friemelei. Würde dem Fahrzeug aber sicher die ihm gebührende Aufmerksamkeit zukommen lassen.

    Auf Grund des hohen Schwerpunktes, selbst mit eingefahrener Leiter, neigte dieser Aufbau bei Kurvenfahrt zum Kippen. Wäre mir beinahe selber einmal fast passiert.

    Gruß Frank

  • Ah, dieser ist es. Alles klar.

    dann war meine Mühe so und so um sonst.

    Da ich nicht immer hier bin, bekomme ich ja manches nicht mit. Hatte aber eben schon so was gelesen. Konnte es nur nicht zuordnen.