Beiträge von mcpilot

    Zur Messe in Leuna wurde ich gefragt, ob die Wechselbrücken Lkw auf die Rola von Busch/Lorenz passen. Prinzipiell wäre es möglich, aber der Lkw nutzt die Länge des Rola Modells sehr grenzwertig aus, d.h. der Lkw steht mit komplettem Fahrgestell + Anhänger unbeladen grad so auf dem Waggon, die Wechselbrücke auf dem Anhänger steht nach hinten etwas über, die Lorenz Brücke minimal mehr als die Tillig Brücke. Daraufhin habe ich meine Konstruktion des Anhängers bzw. der Kupplung überprüft und auch die Gesamtlänge des Lkw Modells nachgemessen. Beide Versionen, sind beladen, im Modell fast exakt 15,6cm lang, das entspricht der maximalen Länge von 18,75m im Original. In wie weit das Busch/Lorent Modell die korrekte Länge hat, kann ich nicht sagen. Durch eine kürzere Anhängerkupplung würde man den Lkw in der Gesamtlänge auf den Waggon bekommen.
    Wenn man die Rola mit den Brückenzügen beladen will, sollte zwischen 2 Zügen maximal je 1 Sattelzug oder ähnlich kurzer Lkw platziert werden und auf die Beladung der Endwagen sollte verzichtet werden, wenn man die Faherhausseite nicht zum Ende des Waggons stellt.

    Bevor ich den Beitrag fertig gestellt habe, hatte ich meine anderen Hängerzug Konstruktionen zusammengesucht und auch nachgemessen bzw. auf die Rola verladen: Die Mineralöl Lkw Züge , Abrollcontainer Zug und Holztransportzug sind alle minimal kürzer als die Wechselbrücken und passen etwas besser auf die Rola. Vergleichsbilder dazu habe ich erstmal nicht gemacht.

    @Rene, der Greifer für den Lkw besteht aus den 3 Varianten: offen, geschlossen und halb offen, für mich ist das 1 Set bzw. 1 Greifer, was du dann genau brauchst müsste ich dann wissen, die Greifer sind aber nicht beweglich, d.h. der offene Greifer ist so und bleibt auch so. Wenn ich die nächste Bestellung abschicke, kann ich dir die Greifer mitbestellen, wird wohl aber erst nach Leuna werden und ich hoffe das Shapeways die Greifer druckt, manchmal hat man Glück, manchmal meckern sie auch bei so filigranen Teilen.

    Der Greifer hat oben zur Aufnahme in den Kranausleger einen Zapfen Dm 0,7x1,0mm Länge, kannst ja schauen, ob es so schon an deine Modelle dran passt.

    Zitat von jim_knopf99

    Ich würde mich besonders für die Herkunft der Holzgreifer interessieren kann du mr sagen w du die herbekomen hast ?


    Zitat von mcpilot

    Zum Schluß noch das Muster des Holztransport Lkws mit Anhänger und Ladung aus Auhagen Teilen. Soweit ist alles gut geworden und die Holzgreifer wurden auch gedruckt, was man bei den dünnen Wänden ja vorher nie weis ob es klappt und akzeptiert wird.

    Also die Holzgreifer sind basierend auf original Unterlagen konstruiert und bei Shapeways gedruckt worden für mich, ich habe sie für meinen auch selbst konstruierten Lkw Kran gemacht, ob sie zu nem kaufbaren Kran passen kann ich nicht sagen. Ich werde meine Krankonstruktion später auch bei Shapeways reinstellen, soweit er fertig ist bzw. den Holz Lkw komplett mit Kran.

    Übernächstes Wochenende (20/21.9) findet die Messe in Leuna ja schon statt, ich hatte vor ner längeren Zeit dafür ja meine Vitrine angefangen zu bauen und habe sie jetzt fast fertig, ich muss nurnoch die Kopfplatte und die Böden befestigen, an diese sollen dann die LED Streifen angeschlossen werden und die Fächer darunter beleuchten. Und noch paar Kleinigkeiten müssen noch gemacht werden, dann ist sie komplett fertig und ich kann sie in Leuna verwenden.
    Ich hatte sie, noch im Rohbau ohne Scheiben, auch schonmal auf ner kleinen Weihnachtsausstellung im Nachbarort mit und hatte dort etwas Werbung für die Modelleisenbahn und Spur TT gemacht.

    Zitat von Harka

    Hier arbeite ich nach und da kommt eben nicht nur "Alu" als Farbe zum Einsatz, da habe ich auch Farben, die eher wie "Chrom" oder passende Metalle aussehen. Deshalb bin ich auch stark an unlackierten Bausätzen interessiert ...


    @Harka, ich fordere daraufhin BEWEISFOTOS von dir. :mrgreen:

    Also bitte mal die Farben hier zeigen, ich such noch Chromfarbe mit der man die Modelle lackieren kann, in EP5 aufwärts gibt's ja viel Chrom an Zierteilen, Aufliegern usw. .
    Leider wird sowas mit Chromspray nichts vernünftiges, da man dazu metallene Oberflächen am Modell bräuchte und Kunststoff und Chrom so einfach nicht zusammenpassen.

    @Thomas is schon klar, hätte aber sein können, das du was erfahren hast, was du uns sagen könntest ?
    Ich hab Herrn Gabor nicht auf der Leuna Liste gesehen, muss ich ihn mal in LPZ ansprechen, wenn ich hinfahre, wie es mit dem Stand der Lieferbarkeit nun nach 1 Jahr aussieht ???

    Also mir kommen beide Modelle maßlich etwas im Vergleich zu den Vergleichsmodellen vor, was nun maßstäblich ist oder nicht, kann ich nicht sagen.
    Gibt es denn schon nen Termin, wann die FFW Modelle endlich kommen ? Sie sollten ja im Frühjahr dieses Jahr geliefert werden ?

    Es gibt auch Lizenzen die sich die Hersteller teuer bezahlen lassen, Herpa z.B. bekommt vor der Veröffentlichung des neusten Autos die Daten um das entsprechende Modell gleichzeitig fertig zu haben, wenn man die Daten will, muss man die Lizenz kaufen ?

    Zitat von Harka

    Wo kein Kläger, da kein Richter. Prinzipiell ist es zulässig Modelle von Vorbildern zu verkaufen, ohne den Hersteller derselben zu fragen oder zu bezahlen. So lange du dasw nicht als Gewerbe anmeldest und an Freunde gegen eine Aufwandsentschädigung die wirklich gelungenen Teile verkaufts, hast du nichts zu befürchten. Richtest du einen Web-Shop ein, wirst du mittelfristig Ärger bekommen. Zeigst du auf einer Web-Seite aber nur die Modelle, ohne Preise zu nennen und die Modelle als Ware anzubieten, dann bist du auf der sicheren Seite. Ein paar Verkäufe auf eBay ändern das auch nicht.

    @Harka, ich weis nich wie du auf das Thema hier gekommen bist, aber mal ne kurze Bemerkung zu deinem Beitrag,
    jmd hatte auf Shapeways nen MB Bus öffentlich gezeigt, da er ihn sich und seinen Freunden bauen wollte, ne Preisangabe gab es damals soweit ich weis nicht, aber es kam ne böse Email von MB und Androhung von Forderungen usw..

    Toni bei mir gehen alle 4 Links nicht, weis nich woran das liegt ?

    Es wurde bei mir angefragt, ob ich nen Wechselbrücken Fahrwerk
    liefern kann zwecks Umbau zum Holztransport Lkw, das hatte ich für unsinnig gehalten und abgelehnt, da man den Aufbau extra entfernen muss, der kostet ja auch Geld, was man sparen kann. Ich habe ja die Fahrwerke ohne Aufbauten vorkonstruiert und habe ihm daraufhin vorgeschlagen nach den Fahrwerksmaßen + Anhänger zu recherchieren und dann das geeignete Grundmodell zu liefern. Auf dieser Basis habe ich dann paar Wochen später meine Version angefangen zu konstruieren. Das der Kran nicht dazugehört ist klar, ich habe einfach nur meine vorhandenen Kranteile verwendet, es ist ja auch erstmal nur das 1. Muster.
    Die Holzladung ist ja auch nur als Test draufgekommen, etwas dünner Echtholzäste wirken da auch besser.

    Zitat von Toni

    Ach und ehe ich es vergesse...


    Ja laut den Unterlagen die ich habe, sollte es auch mit der 6,5mm Spurweite passen, TT und N habe ich ja selbst zum probieren da. Werde mir demnächst die Auhagen Feldbahn kaufen um es zu testen bzw. als Ladegut.

    Zitat von Toni

    Na warum haste den dann nicht einen gelben FH16 Volvo von TAM genommen und das "Anhängsel" gelb angepinselt?
    Dann wäre doch quasi ein "richtiges" Modell entstanden :05:


    Der Grundkörper vom Auflieger ist nach Nooteboom Vorbild entstanden, da ich ja auf der Basis des 1.Modells alle anderen weitergemacht hatte.
    Das Original ist nen Faymonville Auflieger, der mehrere Unterschiede zu meinem Modell hat und ich mich an ihm nur orientiert habe.
    Deshalb habe ich ihn nicht 1:1 nachgebaut. Und für meinen umgebauten Sachsentrans Scania brauchte ich erstmal noch was ordentliches zum ziehen. :mrgreen:
    Ob ich später ne andere Zugmaschine + Begleitlkw mache, weis ich noch nicht.

    Zitat von Toni

    Aber da hast Du mich auf eine Idee gebracht... wo doch jetzt die TTe Modul-Gemeinschaft unheimlich am wachsen ist...
    Kann man da von dem Trailer auch mal ein Bild von unten oder so ein "explodiertes Bild" bekommen?
    Die Kombination schreit förmlich nach RC :48:

    Kommt drauf an, ob die Achsen starr bleiben sollen oder lenkbar, die Räder lassen sich drehen, aber für Lenkachsen müsste ich Details wissen, das ich die Halter entfernen kann, soweit es nich die Stabilität betrifft und du dir dann die Lenkachsen selbst drunter baust ?
    Da wäre dann auch besser das man die ausziebahre Front mit nem Messingbauteil mit dem Heck befestigt ?

    Habe jetzt die längere Ladefläche für den Plattform Lkw bekommen und die Rampen, welche ich noch konstruiert hatte und beides fertig gemacht.
    Dann noch nen Bild des Dachgepäckträgers auf nen Auhagen Auto aufgeklebt und die Ameisen und Schubmaststapler mit optimierten Auslegern.
    Zum Schluß noch das Muster des Holztransport Lkws mit Anhänger und Ladung aus Auhagen Teilen. Soweit ist alles gut geworden und die Holzgreifer wurden auch gedruckt, was man bei den dünnen Wänden ja vorher nie weis ob es klappt und akzeptiert wird.

    Habe jetzt den Containeranhänger für die Piko Container fertig gemacht und lackiert.

    Bild 1-2: Containerauflieger mit 40'' Ladegut,
    Bild 3-4: Containerauflieger mit 2x 20'' Ladegut,
    Bild 5: Containerauflieger leer

    Der Schubmaststapler wird in Lagern und Großmärkten für Hochregallager eingesetzt, die Ameise kennt sicherlich jeder und wird auch überall verwendet und die Hubwagen haben die Standardlänge ohne und mit 2Versionen der Waage und 1x lange Ausführung für lange Paletten.
    Der Plattformlkw ist nach nem Vorbild einer Dresdner Spedition entstanden und wurde schonmal zum Transport eines Schmalspur Güterwaggonoberteils verwendet.
    Die Dachbox ist auch sehr viel verbreitet und ist in der Ausführung als größere Box gedacht.

    Der Bahntranportauflieger ist nach NEM Konstruiert und es sollten NEM gerechte Radsätze mit der Spurweite 12mm, 9mm und 6,5mm passen.
    Ich habe den Auflieger nach Vorbild des Pressnitztalbahn Aufliegers gebaut, die Fa. hat auch noch nen Pritschenlkw mit Kranaufbau für den Transport der Laderampen.
    Zum Vergleich habe ich beim Asphaltfertiger mit dem Kettenfahrwerk den Fertiger mit dem Radfahrwerk dazu gestellt.

    Hatte ja bereits neue Musterteile bekommen und jetzt auch ausprobiert. Die passende Farbe für den Sachsentrans Lkw habe ich schon mit Glück beim letzten Suchen nach der richtigen Farbe gefunden, ich fand sie aber nicht ganz passend, liegt am Herpa Modell, da die Farbe die richtige RAL Nummer hat. Hier erstmal die Konstruktionsbilder.