Beiträge von H-Transport

    Hallo!

    Schade das sich der Autor nicht nochmal meldet :(
    Gerade die Loks mit großen Maschinenraumfenstern können eine solche Aufwertung gut gebrauchen. Ich habe vor wenigen Wochen für die Knödelpresse von Kühn eine Papiervorlage entwickelt zum Selberausdrucken und auch anderen zur Verfügung gestellt. Ich möchte diese hier auch nochmal einstellen (sorry für Crossposting) und auf den Gemeinschaftsgedanken aller TT-Bahner appelieren, solche Sachen nicht nur zu "saugen", sondern auch eigene Umbauten und Ideen nachvollziehbar darzustellen.

    Grüße

    Daniel

    Hallo René!

    Im Digitalbetrieb wird die Fahrtrichtung nicht mehr durch die Richtung des Trafoknopfes bestimmt, sondern bei den Lok ist der Führerstand 1 vorn, bei den Steuerwagen ist der Steuerkopf hinten.

    Einfachste Lösung ist: Drehe die Lok um und kuppel die andere Seite. Dann passt es vom Rihtungssinn der Beleuchtung.

    Oder Du musst in die Anleitung vom Steuerwagen ODER der Lok gucken, welchen CV Du wie verändern musst, um den Richtungssinn zu invertieren.
    Für den Kühn-Steuerwagen (nur den!) wäre in CV29 Bit 1 auf 1 zu setzen. Da Du offenbar noch nicht so sattelfest zum Thema Digital bist, setze CV29 auf "7" (Bit 2=2, But 3=4; in Summe 7). Ich empfehle Dir, ggf. die Anleitung der Lokmaus zu lesen und Grundliteratur zum digitalen Einstieg, um den Sinn der Variablenzuordnung und die Grundideen der Digitalsteuerung besser zu verstehen.
    Es würde den Rahmen sprengen, die anderen 3 Möglichkeiten zu erklären, da Licht passend zu schalten.

    Viele Grüße

    Daniel

    Zitat von H-Transport

    aus dem Blauen heraus, HW60 ;)

    HW60, sag ich doch. Hat mir Herr Schmidt sj. am Freitag bei der übergabe der Urkunde zum TT-Board-Modell des Jahres 2009 persönlich gesagt.

    Grüße

    Daniel

    Hallo!

    Ich möchte die Erwartungen etwas dämpfen.
    Es wäre eine Mega-Sensation, wenn es einen solchen Wagen wirklich gegeben hätte.

    Es wäre nicht das erste Mal, dass die Dolchstoßlegende weiterer Wagentypen in blau-gelb zugunsten wesentlich einfacherer Erklärungen aufgegeben werden mußte. Es tut mir leid, aber ich halte die These von blau-gelben DBmu ziemlich kühn. Vielleicht ist aber schon der Einsatz des blauen Baumusterwagens des Rätsels Lösung, dessen Einsatzbilder genauso spannend wären.

    Daniel

    Hallo!

    Ich möchte bei sowas niemals nie sagen, aber der echte fest haltbare Beweis steht aus.

    Es ist immer schwierig, denn die Erinnerung verbasst bei den Zeitzeugen recht schnell und wird unscharf. Auch will man natürlich keinem seine Erinnerungen nehmen. Genau betrachtet ist der optische Eindruck eines Gliederzuges der 2.Bauart und der Doppelstockeinzelwagen als dessen Nachfolgeentwicklung wirklich nicht deutlich anders.

    Oftmals stellen sich euphorisch bejubelte Sachverhalte ganz anders und letztendlich meist bodenständiger heraus.
    Denkbar sind auch Versuchsfahrten von PKP-, CSD- oder CFR-Wagen. Die PKP-Wagen passen optischrecht genau auf die S-bBahn-Farbgebung. Man muß sagen, dass die DDR-Schienenfahrzeugindustrie fast immer ein glückliches Händchen hatte, Messe-Fahrzeugen oder Mustern ein zeitlose besondere Lackierung zu geben.

    Bspw. waren die blau-gelben Altenberger-Modelle einfach eine Fehlinterpretaion des Schwarz/Weiß-Fotos, denn es waren Bürowagen der VES-M Halle in dunkelgrün mit hellgrünem Fensterband. Zu verstehen, wie einige Schnellzugwagen und die E5-Wagen im Lieferzustand.

    Auch das Gerücht, dass es verkehrsrote nicht vollmodernisierte Doppelstockwagen (also von der Form wie geliefert) gab, kann ich vorerst nur in diese Rubrik einordnen. Plausibel ist dies ohnehin nicht, maximal als Werksversuchsmuster. Oder als Fehlbetrachtung der DABbuzf777.

    Daniel