Auch an Getränke wurde gedacht :
Wie heißt es so schön ?
Alkohol macht blind , aber ein Auge kann man schon riskieren
Auch an Getränke wurde gedacht :
Wie heißt es so schön ?
Alkohol macht blind , aber ein Auge kann man schon riskieren
Dieser lustige Kerl steht in Bodenmais , an der Joska-Glashütte .
Ein Hydrant und gleichzeitig eine Handwaschgelegenheit , wenn man auf seine Nase drückt.
Auch gab's immer mal Begegnungen mit der Waldeisenbahn .
Alle waren begeistert , wenn extra langsam gefahren wurde , nur um das die Schranke leider schon geschlossen war .
Übrigens , wurden wir schon in der Bibel erwähnt : " Sie hüllten sich in seltsame Gewänder und irrten Ziellos umher "
Dabei landeten wir in Bodenmais .
Hier gab es ein schönes Trafo/ Umspannhaus zu sehen :
Leider wurde eine Seite teilweise von undurchdringbarem Gestrüpp verdeckt .
Lars78 , na so ähnlich .
noch ein paar Details zum Nachbasteln.
Recycling für Plastikradsätze ?
Und damit ein Licht aufgeht
War wieder mal schön . So einen Besuch kann ich nur empfehlen.
Auch Wandwasserkräne sind vorhanden , sie werden von innen über hoch gestellten Behältern gespeist.
Noch ein Blick auf die Außenanlagen :
Der Rottenkraftwagen seht ein wenig ungünstig fürs Foto .
Eine kleine Handdrehscheibe :
Andere Gefährte :
Auch dieser nicht betriebsfähige Diesel - Triebwagen steht im Schuppen.
Ein Lokschuppen / Werkstattofen stand da so herum.
Man kann schön die Warmluftverteilplatten sehen .
Auch Wagen und Fragmente sind vorhanden.
Blick ins Abteil
Auch gibt es hier eine WR 200 ( V 20 ) Kriegslok zu sehen .
Auch eine kleine Wittenbergerin hat den Weg ins Museum geschafft .
Ebenso ist auch eine Industie - Dampflok.
Auch Schilder , Hebelbänke ,und technisches Utensil findet hier seinen Platz .
Immer wieder schön hier .
Man sieht , wie sich der Verein mit Herzblut engagiert . Alles was irgendwann auf den Bayerischen Lokalbahnen mal gefahren ist , wurde hier soweit wie möglich , zusammen getragen.
Auch eine Waage aus dem Osten , fand den Weg nach Bayern .
Hallo,
Einmal im Jahr geht es nach Bayern .
Dieses Jahr wurde der Sommerurlaub dort verbracht .
So wurde nun auch wieder das Lokalbahnmuseum in Bayerisch Eisenstein heimgesucht . Diesen Ausflug mache ich ca. alle drei Jahre , sehr zur Freude der Familie
.
Anbei ein paar Fotos :
Auf dem letztem Foto , ein kapitaler Zylinderplatzer .
Scheint wieder alles schick zu sein .
MfG Uwe
Jo , Bernd , ist bei mir schon zwei Tage so .
Immer mal wieder .
Hab gedacht es ist mein Handy .
MfG Uwe
Der Karosa ist richtig gei.... sehr schön geworden .
Nun habsch wieder Appetit auf Mon Chery .
MfG Uwe
Ich schließe mich den Glückwünschen an .
Feier schön mit und
.
MfG Uwe
So , Mittagessen ( selbst gekocht ) hab ich überlebt .
Zur Solo - Fahrt : nach dem Einfahren , fährt die Lok geschmeidig bei ca.7,5 Volt langsam , mit leisen Brummen an . Das Licht leuchtet hell bei ca 4 Volt . Die Lok lässt sich bis 12 Volt auch noch gut bis zur Höchstgeschwindigkeit ( welche noch vertretbar ist ) regeln .
Ein Auslauf konnte, nach Stromunterbrechung , in beiden Fahrtrichtungen nicht festgestellt werden.
Das Fahrgeräusch ist angenehm leise .
Nun weiter zur Lastprobefahrt .
11 Wagen ( 2 und 4 Achser ) in der Ebene , sind kein Problem . Weitere Wagen führten dann im Bogen zum leichten schleudern der Lok.
Auf der Steilstrecke ist im Bogen immerhin ein Zug mit 5 Wagen gerade so möglich .
Auch das Anfahren am Berg war so gerade noch möglich . 4 Wagen werden sicher den Berg hoch geknüppelt .
Dafür , dass die Lok keine Haftreifen besitzt , finde ich die Zugkraft ausreichend .
Während der Einfahrt (2 x 20 Minuten ) und Lastprobefahrt wurde eine sehr geringe normale Erwärmung fest gestellt .
Fazit : Man erkennt die 89 009 als Modell schon wieder , aber es ist und bleibt leider wieder ein Kompromiss behaftetes Modell .
Trotzdem wir das Maschinchen dem Bw Chaosbergen zu geteilt .
Anbei noch ein paar Bilder vom Testzug .
PS : Hab gerade bemerkt , dass noch keiner mal aufgeräumt und an der Anlage weiter gebaut hat .