Beiträge von Kohlenkulli

    Hallo,

    heute hab ich einen W50 mit der sogenannten Spedtitionspritsche, das Fahrwerk und die Pritsche sind verlängert, die Scharniere der Pritsche sind dementsprechend verändert und die Plane ist aus zwei Stück entstanden. Komplettiert eis der LKW mit Rädern von Hädl und mit den Zurüstteilen von TTrain&more.

    Ralf

    Hallo Großer,

    Danke für die Einladung, ich wollte nur einen Weg ohne Sprayflasche finden :48:
    auf das Einfachste kommt man bekanntlich zuletzt, ich arbeite sooo viel mit den Revell-Farben, auf den Gastlack von Revell bin ich nicht gekommen :wand:
    Nach den gefühlten einhundertsten Farbauftrag hab ich nun die Lösung: mit Abtönfarben die Straße bemalen und dann farblosen Gastlack von Revell drauf!
    Die "Hauptstrasse ist dabei mit dem Farbroller gemacht, das kurze Stück mit den Pinsel, die Markierungen wie gehabt, mit weisen Etikettenpapier, wobei sogar die Kurve bei der Kreuzung mit etwas Gefühl machbar ist.

    Ralf

    Hallo Jens,

    da fällt mir auch nix anderes ein - einfach genial :gut: , so richtig verrostet :gut:

    das einzigste, was Du noch nachbilden könntest sind die Abdeckbleche für das Gestänge, ich glaub es gab da mal ein Beitrag im MEB,
    ich bin schon gespannt auf die nächste "Ruine" :ling::ling:

    Ralf

    Hallo,

    da ich neulich die Abtönfarbe anderweitig gebraucht habe, ist mir gleich meine glänzende Straße eingefallen und ich hab ihr einen neuen Anstrich verpasst, diesmal sogar mit Dreckspuren vom Feldweg. :hurra:
    Nachdem ich aber über Nacht einen Herpa-LKW auf meiner neuen Straße stehen hatte, kam das böse erwachen. :wand::wand:
    Die Reifen haben Abdrücke hinterlassen, wie im Bild 3 deutlich zu sehen. Nachdem ich die Straße doch nochmal mit Klarlack bepinselt habe, kam die übliche Wirkung, SIE GLÄNZT!!! :700:
    Langsam bin ich wirklich so weit und nehme die Straßenfarbe von Faller, obwohl mir das Grau zu eintönig ist.

    Ralf

    Hallo,

    :44: den letzte Satz von René hat`s auch nicht gebraucht :44:

    André, langweilig wird`s nicht, Patrick bringt was Landschaftliches (Diorama) und seine gealterten Modelle mit, ich bin für die Landstraße zuständig und beim rollenden Material hat eigentlich jeder was dabei.

    onkeljoky, komischer Sonderzug :gruebel: und die Gleise waren bis vors Lokal gelegt :lol1::lol1:

    Hallo,

    na,na, wer wird denn gleich :23:
    und die Bayern Sonderlinge :stop: ist immer lustig, egal woher :hurra::lol1::hurra: wir kommen :04:
    Ich wollte erst auf Patrick warten, und da bei der Ankündigung die Resonanz auch nicht.... :48::48:
    Leider hab ich wieder mal zu wenig Bilder gemacht, es war wie immer eine kleine gemütliche Runde bei der viel gelacht wird, über Modelleisenbahn gefachsimpelt und mit der Eisenbahn gespielt :hurra: wird. Falls doch jemand Interesse hat, im Frühjahr und im Herbst gibt es diese gemüdliche Runde und jeder ist herzlich dazu eingeladen.
    Hier die langersehnten Bilder

    Hallo,

    wie gesagt, Reinigung ist das beste Mittel, nur bitte nicht mit der Feile :wand:
    da bekommt man ganz feine Riefen in die Stromabnehmer in denen sich der Staub nur noch besser anlegen kann,
    am besten, wie geschrieben, mit einen Glasfaserstift oder billiger geht es auch mit feinen Schleifpapier (600), ca 1,-€ im Baumarkt


    Ralf

    Hallo,

    TT-Freund Hans, gerade bei kleineren Lok`s ist eine saubere Stromabnahme das A und O, und meist kleine Ursache mit großer Wirkung
    ach ja, gib mir doch bitte noch ein " l " , :48: sonst ist mein Name sooo kurz :danke:

    BR120, ich hab leider keine Ahnung (oder nicht viel) von digital, ich würde die Lok mal analog probieren bevor Du sie total zerlegst, dann weist Du woran es liegt, an der Lok oder am Decoder.

    Ralf

    Hallo,

    ich würde mal die Räder und die Stromabnehmer säubern, am besten mit einen Glasfaserstift, meist wirkt das Wunder und dabei gleich noch überprüfen ob die Stromabnehmer richtig an den Rädern anliegen, das die Lok zu leicht ist kann nicht die Ursache sein, meine fährt einwandfrei braucht aber regelmäßig ihre Reinigung.

    Ralf

    Hallo,

    Mensch, Toni, Du bist ja schlimmer wie früher zu Honeckers Zeiten :nee: , erst mal einen ganzen Haufen bestellen :hurra::hurra:
    vielleicht bekomm ich dann so 2-3 Stück :lol1::lol1:

    Also geplant ist ein Abguss, ob`s funktioniert steht auf einen anderen Blatt, nur weiß ich auch noch nicht ob dann nur die Reifen oder die Felgen auch mit, diese werden nicht einfach :700: da die Busch-Felgen sehr fein sind.

    Die Reifen sind von SES für den HW80 und sind etwas abgeschliffen, sowohl in der Höhe wie in der Breite. Das Profil ist mit PVC-Profilen 0,4x0,5mm ca 1,5mm langauf den Reifen aufgeklebt und nach dem trocknen vom Leim nochmal mit dem Dremel abgeschliffen worden (Bild 3).
    Die Felgen sind die von Busch-ZT und die habe ich an den Innendurchmesser von den SES Reifen angepasst, zusätzlich ist noch ein kleines Stück PVC von innen in den Reifen eingepasst, da die Original-Felgen zu dünn sind.

    Ralf

    Hallo,

    erst mal :danke: für`s Lob, auch wenn`s verspätet kommt,
    die Schnitzerei für die Gegengewichte heb ich mir für später auf, da brauch ich eh noch mehr, z.B. für mein neusten Umbau
    einen ZT 303. Für das größte Problem, die Reifen, habe ich eine Lösung gefunden und bin fleißig beim arbeiten.

    Ralf

    Zum Farbschema vom ZT sind laut meinen Unterlagen die ersten ZT bis 1973 rot ausgeliefert worden, danach bis 1983 in blau und danach in "Sienagrün".

    Hallo,

    für den Fasching nicht schlecht, vor allen das letzte Bild gefällt irgendwie,
    nichts gegen Graffiti, nur warum immer so an die Wagen und dann auch noch die Fenster mit besprüht :nee::nee:
    das wär was für die MOBA :gut:

    Ralf