nö, haben wir schon welche,
man wird auch nicht ewig viel fertig bringen, außer Christian macht Akkortarbeit und Nachtschichten ...
Gruß Ralf
nö, haben wir schon welche,
man wird auch nicht ewig viel fertig bringen, außer Christian macht Akkortarbeit und Nachtschichten ...
Gruß Ralf
Hallo,
noch einmal dran erinnert ....
Mit einer kleinen Vorführung wird uns Christian (Konstruteur) zeigen wie einfach man Fahrzeuge mit MKK verglasen kann.
Da bin ich selber gespannt
Gruß Ralf
Hallo,
ich fand die Idee damals schon witzig, trotzdem hat so ein Wagen nie den Weg zu mir gefunden...
deine Idee mit der Inneneinrichtung und den weisen Scheiben ist echt cool
Gruß Ralf
Hallo,
zu viel Elektrik muss nicht sein, also werden die Weichen per Stellstange gestellt.
nach vielen suchen im Netz und probieren bin ich auf meine eigene Variante gekommen....
durch die Führung der unteren Lüsterklemme ist der Hebelweg nicht mehr so weit von der Stellstange der Weiche entfernt, andere im Netz zu findente Konstruktionen waren mir zu abenteuerlich, was nicht heißen soll, das diese nicht funktionieren.
Gruß Ralf
Hallo,
deswegen Rangierspiel, ich will keineswegs hier auf Zeit fahren wie beim Timesaver Prinzip, ich will einfach nur rangieren bzw. spielen. Die Loks was ich ausprobiert hab sind gut über die Weichen gefahren, alles andere wird sich finden.
Auch ist alles so aufgebaut, das ich analog oder digital fahren kann.
Da bei mir 2 Streckenmodule fertig sind und 2 Module als Wendeschleife im Bau sind wird endlich etwas Fahrbetrieb in naher Zukunft ( Jahre ) möglich sein, das ist mein Plan.
Gruß Ralf
Hallo,
ja, die Herzstücke....,
leider lässt sich da nichts ändern, da ich mit dem Bau schon weiter fortgeschritten bin und ein Modul schon eingeschottert ist,
wenn es wirklich nicht anders geht müsste ich die Herzstücke später noch wechseln.
Beim Umbau auf die durchgehenden Weichenzungen habe ich die Herzstücke schon noch etwas gekürzt, vielleicht hilft das...
Gruß Ralf
Hallo,
da kannst du Recht haben, wie gesagt, ich hatte genug Gleismaterial und habe mir darüber keine Gedanken gemacht,
Die BR 80 von Roco läuft gut drüber, als 2achsige Loks hab ich nur die Kö und die V20, der Rest sind eigentlich kurze Dampfer.
Gruß Ralf
Hallo,
ja, das Thema ist schon interessant, vor allem manch Beiträge .....
hier noch einige Bilder vom Gleisbau, da ich genug Material von Tillig habe, kommt für mich nichts anderes in Betracht, auch wenn es besser aussehen mag.
Die EW 1 Weichen habe ich mit durchgehenden Zungen ausgestattet, ob ich da den richtigen Weg gefunden habe wird sich noch zeigen. An der Modultrennkante zersägte Kreuzung ist auch noch eine kleine Herrausforderung.
Noch kurz zur Erklärung, oben links das Bahnhofsgebäude, oben rechts das Industriegebäude
unten links kommt eine Ladestraße hin und untenrechts zwichen den Gleisen soll die Kohlehandlung Platz finden.
Alles sehr beengt, deshalb meine Ausrede mit dem Spiel
Gruß Ralf
Hallo,
für meine langsam entstehende Modulanlage ist von Anfang an auch ein (oder gar mehr) Bahnhof mit geplant gewesen.
Nur meine Loks im Kreis fahren zu lassen ist mir auf Dauer zu langweilig gewesen, ein Bahnhof nach meinen Vorstellungen zu bauen wäre dann wieder die nächste nicht endend wollende Baustelle
So bin ich auf die Idee gekommen einen Art Timesaver zu bauen, der bei mir einfach Rangierspiel genannt wird. Auf einer Größe von 30cm x 75 cm über 2 "Module" ist nicht viel Platz, gerade wenn man noch einige Abstellgleis , ein Bahnhofsgebäude, eine angedeutete Fabrik und eine Kohlehandlung unterbringen will, so sind dann gewisse Kompromisse unumgänglich. Meine Ausrede ist dann einfach das "Spiel".
Ein Umfahrgleis zum rangieren muss reichen, dafür reichlich Abstellgleise, am Bahnhof Klardorf von Auhagen kommen an die sehr kleine Rampe gleich 2 Gleise, der Bahnsteig wird irgendwie zu schmal und in diesen Bereich ist gleich noch eine Weiche, etwas Nebenbahn und viel "Spiel".
Hier nun meine ersten Gedanken und ein Probegleislegen...
Da die Gleise unbedingt an die Gebäude und deren Platz angepasst werden musten, ist zuerst der Hausbau angesagt, als Bahnhofsgebäude der schon angesprochene Bahnhof Klardorf, den ich schon ewig rumliegen habe und die "Fabrik" oder Industrie wird nur als Halbgebäude aus den BKS Teilen von Auhagen mit selbst gebauter Rampe entstehen.
der Bahnhof, Dach und kleinigkeiten kommen noch...
die Fabrik, aus den BKS, ist zwar HO, aber es geht .....
weiteres folgt in Kürze, nun wisst ihr wenigstens, warum es mit den Autos nicht weiter geht ...
Gruß Ralf
Hallo,
ware wir nicht alle mal grün hinter den Ohren, zumindest was die Modellbahn angeht
Bitte nicht persönlich nehmen
Maxl, wenn wir etwas von einem Bahnhof nachbauen hören bzw. lesen, dann denken wir an die komplette Gleisanlage des Bahnhofes, deshalb auch hier die Skepsis.
Dein Plan finde ich ist recht einfach gehalten und ich sehe hier keine größeren Probleme das nachzubauen und auch mit der Elektrik sollte das alles recht einfach zu erklären sein. Beim Gleiskauf solltest du darauf achten welche Gleise du abschaltbar machen willst und Trenngleise gleich mit einplanen, denn ich glaube nicht, das du Kabel direkt an die Gleise löten willst.
Zusätzlich würde ich mir gleich Gedanken machen wie du die Loks bzw. Wagen abkuppeln willst, es gibt dafür extra Gleise, wie gut die funktionieren weiß ich allerdings nicht, die auch mit eingeplant werden müssten.
Du siehst allein durch den Plan können wir dir viel besser helfen, vielleicht auch der "Grunschnabel" Thomas
Gruß Ralf
EpocheIII , da darfst mir am Samstag den Kopf waschen
Hallo Maxl,
unter dem Schreibfeld hast du 4 Felder, genau wie am PC, das 2. mit der Klammer damit kannst du auch mit dem Handy einfach Bilder hochladen, brauchst die noch nicht mal verkleinern.
Zu deinem Plan, es ist mutig so etwas Goßes als "Anfanger" gleich als erstes zu bauen, leider wird es von unserer Erfahrung da viele Hürden geben die zu meistern sind. Wir haben alle hier schon von schönen großen Anlagen geträumt, leider ist die Realität dann irgendwie anders.
Ein gut gemeinter Tip , fang erst mal kleiner an und übe, da hat man gleich ein Erfolg und kann gleichzeitig lernen.
Es ist wirklich nicht böse gemeint, nur viele haben nun mal die Erfahrung gemacht, das man schnell an Grenzen stößt und dann zu schnell auch die Lust an dem Hobby verliert, deshalb die Fragen wegen dem Gleisplan.
Wie toryu geschrieben hat, wir wissen nicht was du kannst und können uns nur schlecht eine Meinung darüber bilden.
Gruß Ralf
Hallo,
ein Bild mit dem Plan wäre trotzdem nicht schlecht, nur um dich auf evtl. Schwierigkeiten hinzuweisen.
Gruß Ralf
Hallo,
diemal wird es bei mir nix, da ich an dem Tag anderweitig unterwegs bin,
es klappt schon mal wieder, denn gefallen hat es mir bei euch
Gruß Ralf
....
da ist die Luft raus
Gruß Ralf
Hallo,
hier zur Vervollständigung ein paar Bilder von meinen G5, natürlich etwas gealtert...
Gruß Ralf
Hallo,
@ Harka, der Aufwand da andere Räder dranzubauen ist mir hier echt zu viel, da müssten ja auch die dicken Achsen am Modell weggeschliffen werden, da habe ich echt genug andere Baustellen
Ich habe heute noch mal draußen ein paar Bilder gemacht...
Gruß Ralf
Hallo,
Danke, nur ist das Handy an der Ladefläche nicht schuld, ist in echt leider so, die Räder sind schon so gut wie möglich bearbeitet, das ovale hab ich nicht viel verbessern können
Gruß Ralf
Hallo,
da es beim Panzershop seit einiger Zeit Modelle mit dazugehörigen Scheiben gibt, hab ich mir mal ein G5 bestellt, so was hab ich noch nicht in meiner Sammlung...
Das Bemalen ist immer noch sportlich, gerade mit verschiedenen Farben, die Scheiben passen nicht so richtig, ob das an der aufgetragen Farbe liegt, kann ich nicht sagen.
Einige Zurüstteile wurden trotzdem noch verbaut.

Einer ist schon dreckig geworden....
Gruß Ralf
Nabend,
ich wäre gerne mal wieder dabei gewesen, leider ist die Anfahrt mit ca.
500 Kilometer etwas zu weit, bin da im Urlaub
Gruß Ralf