Beiträge von tt-Micha

    Hallo Modellbahnfreunde,

    Ich habe meine Lok einer gründlichen Untersuchung unterzogen und festgestellt ,das einer der beiden Haftreifen sich leicht auf dem Rad hin und her drehen lässt und somit keine Kraftübertragung zu lässt.

    Ich überlege jetzt mit was ich das beheben kann .

    Welchen Kleber würdet ihr verwenden ?

    GunTT, das kann damit nichts zu tun haben , die kürzere Deichsel habe ich erst später eingebaut. Damit hat sich an den Fahreigenschaften nichts getender.

    So nach dem Motto," wenn sie schei...fährt,soll wenigstens die Optik stimmen"

    Aber das bekomme ich auch noch hin ,das sie ihrer Bestimmung gerecht wird.

    Hallo Modellbahnfreunde,

    ich habe ebenfalls meine 58 er bekommen ,und Proberunden gefreut ,nur kann ich bei meiner nicht viel dranhängen bei ,2% Steigung im 396er Radius sind 20 Achsen die "Kotzgrenze " . Warum und weshalb habe ich noch nicht rausbekommen ,scheinbar habe ich diesmal keinen guten riff gemacht . :wand: Es ist aber nichts schwergängig oder verklemmt , die Federn der mittleren Achsen erscheinen mir ziemlich weich ,ich muss dem nächst erst mal gucken ,ob die überhaupt vorhanden sind. :700:

    Jedenfalls bringt nur die erste und die letzte Treibachse Druck auf die Schiene. Wenn ich leichte Wagen(20g) verwende fängt sie bei 13 Wagen und 2% Steigung auf der Geraden an zu schleudern .

    In der Kurve greift sie dann wieder etwas .

    Ich will sie aber auch nicht reklamieren ,da ich dann wahrscheinlich keine mehr zurück bekomme .

    Ich werde mal gucken ob ich die Haftreifen tauschen kann ,ich habe noch welche von der 86er liegen .

    Mal sehen ob die passen .

    An sonsten ist es eine schicke Lok geworden . Als das Personal auf die Maschine kam haben die Kinder reis aus genommen und wurden nicht wieder gesehen . :waste:

    Hallo Modellbahnfreunde,ich habe heute auch Bescheid bekommen ,das meine zum abholen bereit liegt ,ist jemand in der Runde ,der seine auch bei Elriwa persönlich abholt ? Da könnte man ja ne Fahrgemeinschaft organisieren .

    Wenn's so ist ,bitte bei mir melden. Was ist denn eigentlich bei den Soundloks für Decoder drinn ?

    OK, dann halt das hellblaue Forum ,und Uwe , ich meinte mit vorher nicht die 5 verschiedenen Varianten ,ich meinte als es nur das Hellblaue Design gegeben hat ,das du mit den Verschiedenen Varianten mehr Arbeit hast kann ich ja verstehen .

    Im Grunde ist die Farbe ja egal ,ich fand es ganz am Anfang wo es nur das Hellblaue gab ganz gut ,da gab es auch keine Diskussionen über verschiedene Farben . Da bin ich wiederum mit Thomas einer Meinung ,dahin zurück zu kehren . Aber es gibt schöneres am Hobby als sich mit verschiedenen Farbwünschen auseinander zu setzen, von mir aus kann es auch so bleiben ,ich gewöhne mich schon dran.

    Naja,ist dann aber nicht mehr das hellblaue Board, zum Dunkelblau zu mindest farblich nicht mehr viel Unterschied.

    Hoffendlich bleibt es inhaltlich wenigstens Hellblau :hä: .wenn ich jetzt jemand ins Hellblaue Board einladen will , wie mach ich das jetzt? Warum geht das eigentlich mit den Ursprungsfarben nicht mehr? Das war doch gut und ein deutlicher Unterschied zum anderen. Warum wurde das überhaupt geändert ? Ist zwar von der Farbe her vertretbar ,aber die "spezielle Indendität" wenn auch nur äußerlich ist verloren gegangen. Warum wird eigentlich immer alles "angepasst" ?

    Ist doch schon im wahren Leben schlimm genug . :700:

    Oder doch wieder Grün ?

    Grün ist doch im kommen 😀 ,wie wäre es mit Gelb ,oder doch lieber rot?

    Oder Ampel? :hä: Hellblau als Alternative wäre auch nicht schlecht... :48:

    Wenn ich die Rosa rote Brille aufsetze ist eh alles egal. :lol1:

    Aber Bitte nicht zu ernst nehmen. :weg:

    JoZa ,kannst du Mal ein Foto von deinen Weichen im eingebautem Zustand machen?

    Und ein Foto wo die Lok auf der Weiche steht ?

    Mich würde die Länge im Verhältnis zur Lok interessieren.

    Das ich mir meine Weichen alle selbst gefertigt habe dürfte ja mittlerweile bekannt sein.

    Ich habe meine Weichen maßstäblich nach Vorbild gebaut ,allerdings ohne Kleineisen da ich diese für zu groß erachte .wie breit sind denn die Schwellen bei Den Filigranweichen?

    Hallo Gast,

    Die Schwellenbänder sind sicher eine Option ,dazu musst du wissen ,das es da maßliche Unterschiede gibt.

    Die meisten TTe -Bahner unter uns verenden das Code 55 Profil,

    da das Tillig Profile viel zu hoch ist .

    Bei Verwendung mit Busch Schwellenband "klappert" es aber hin und her.

    Eine Möglichkeit ist ab und zu eine "Pertinaxschwelle mit einzulöten.

    Beim Schwellenband von PL ist meiner Meinung nach nicht so viel Spiel, aber richtig fest ist das Code 55 auch nicht.

    Die dritte Möglichkeit ist mit Holzschwellen und ab und zu eine "Pertinaxschwelle.

    So habe ich es bei mir gemacht.

    Ich Säge mir meine Holzschwellen aus Kirschholz aus eigenem Anbau ,(Garten)

    Die kann man aber auch fertig bei Hobby Ecke Sch. Kaufen.

    Kannst dir ja gerne mal bei mir angucken, wenn du keine großen Mengen brauchst ,hab ich auch noch was da.

    Von VDE 8 will ja keiner reden ,Mit der Schablone ist im übrigen auch ein sanfter Bogen realisierbar . ich kann Uwe verstehen, Modellbahn Betrieb macht mehr Spaß ,wenn s auch störungsfrei und betiebssicher ist .

    @Gast ,Auch die Vorbildgleise waren irgendwann ohne Verwerfungen .

    Beim Vorbild war auch nicht unbedingt auf sichern Stromkontakt zwischen Rad und Schiene zu achten.

    Hallo Gast,

    Schön zu lesen das du jetzt auch TTe baust ,ich habe eine Schablone für gerades Gleis wo du die Schwellen einlegen kannst und mit dem Profil verlötest.

    Wenn du möchtest kann ich s dir ausleihen .

    So habe ich mein ganzes Streckengleis gebaut .

    Spart Kosten.

    Ich will nicht Digital fahren sondern manuell elektrisch mit dem Drahtesel ,da meine beiden Autos mit anderen Familienmitgliedern belegt sind.😉.

    So ist's wenn Kinder groß werden und mit Papas Auto unterwegs sein wollen.Da muß der Alte eben das Fahrrad nehmen .

    Bis Morgen

    Micha