Im Post #1 habe ich mal die Links etwas präzisiert.
Schaltungstechnisch ist ein Car System Fahrzeug eigentlich recht einfach aufgebaut.
Ein im Fahrzeug befindlicher Akku liefert die (meist 1,2V bzw. 2,4V ) Versorgungsspannung, welche im Stromkreis dann weiter durch einen sog. Reedkontakt weiter zum Elektromotor (hier meist ein sog. Glockenankermotor ) und dann weiter über einen normalen Einschalter zum anderen Ende des Stromkreises geleitet wird.
Wenn der Akku fest im Fahrzeug verbaut ist, dann ermöglicht es eine elektrisch trennbare Verbindung, die Ladebuchse, den im Fahrzeug befindlichen Akku jederzeit mit dem Ladegerät wieder auf zu laden. Die Ladebuchse wird dazu über einen Widerstand, der den Ladestrom begrenzt, an den Akku angeschlossen.
Die einzelnen Komponenten der Fahrzeugtechnik sind u.a. auch hier sehr schön veranschaulicht.
Als nächstes wird es mal einen bebilderten Einblick in die verkehrstechnischen Standardelemente des Faller Car Systemes geben. Dafür habe ich die Standardbauteile mal verlinkt.
Fahrdraht
Parkplatz
Stopstelle
Abzweigung
und ein
Ladegerät für die Fahrzeuge
Die Funktion der Fahrdrahtes (bei Faller) oder des Magnetbandes (bei Mader Magnet Truck ) muss sicher nicht genauer erklärt werden. Nur so viel, er/es ist in der Fahrbahn, dicht unter der Oberfläche verlegt und "sagt" dem (an der Vorderachse der Fahrzeuge verbauten) Lenkmagneten, wo es hingeht.
Stopstelle und Parkplatz funktionieren vom Prinzip her gleich. Ein Magnetfeld wirkt auf den sich im Fahrzeug befindlichen Reedkontakt und schaltet die Fahr-/Versorgungsspannung für den Motor ein bzw. aus.
Bei der Stopstelle wird ein Magnetfeld zum Ausschalten erzeugt und bei dem Parkplatz bewirkt dies ein mit eingebauter Permanent- bzw. Dauermagnet schon von selbst. Hier wird durch Erzeugen eines gegenläufig zum verbautem Magneten wirkenden Magnetfeldes dessen Wirkung aufgehoben und der Reedkontakt im Fahrzeug wieder freigegeben.
In beiden Schaltelementen befindet sich eine größere Drahtwicklung ( Elektromagnetspule) zum Erzeugen des notwendigen Magnetfeldes.
Kurz gesagt, die Magnetspule der Stopstelle muss zum Anhalten und die des Parkplatzes zum Weiterfahren mit Spannung versorgt werden.
Die Abzweigung dient zum Verteilen bzw. Umleiten der Fahrzeuge auf verschiedene Fahrtrouten.
Hierbei wird das Führungselement auf einem kurzem Stück unterbrochen und die Fahrzeuge haben somit zunächst erst mal keine konkrete Richtungsangabe mehr. Wird nun die Lücke im Führungselement wieder geschlossen, dies kann auch etwas seitlich versetzt und damit zur Ableitung in eine andere Fahrtrichtung erfolgen, so findet der Lenkmagnet seine vorgegebene Richtung wieder und das Fahrzeug kann seine Fahrt zielgerichtet fortsetzten.
Bei Faller geschieht das durch einen eisenhaltigen Metallstift, der (mittels Elektromagnetspule ) nach oben in die entstandene Lücke gehoben wird.
Auf ähnliche Weise kann das aber auch durch bewegliche Draht- bzw. Magnetbandstücke erfolgen.
Das Prinzip ist immer gleich - die Lücke des Führungselementes wird geschlossen.
Dazu später mehr.
"t.b.c."