Beiträge von Toni

    Ach so, der Polizei Niva... den wollt ihr ja auch sehen.
    Da es ja nun auch den als Feuerwehrfahrzeug gibt, habe ich gleich mal einige Wechselgehäuse gemacht, das macht alles etwas abwechslungsreicher und schont den Geldbeutel etwas, denn 3 solcher Fahrzeuge werden dan schon ganz schön teuer...
    Ich könnte dann also die Feuerwehr, die Polizei und "Oberförster Putlich" in weiß oder grün fahren lassen...

    Lada Niva

    Apropo Ganoven...
    Damit die gute alte Volkspolizei die Ganoven auch jagen kann habe ich der Truppe einen geländegänigen Lada Niva spendiert.

    Entstanden ist er aus einem Modell des Moba Shop Sebnitz und den üblichen "Verdächtigen" an Bauteilen, also ein Motörchen, modifizierte N-Lenkachse, zwei Hörgeräteakkus, Schalter, Reedkontakt und Ladebuchse,die Räder vom Herpa Wolga sowie zwei Kugellager für die Vorderräder. Und etwas Farbe natürlich auch...

    Zitat von farmer64


    Ich hatte schon mal versucht, im Schweizer Modellbahnforum versucht eine Art "Internetworkshop für Anlagenbau" aufzuziehen. Das ist aber am mangelndem Interesse eingeangen.


    Viielleicht hascht du esch in deineem Reeferaat aaalles nurrr zuu schneell eerklärrrt, ha...? :lol1:

    Aber die Idee finde ich auch gut, weil man durch die Bilder und Erklärungen ja auch lernen kann.
    Die Tests auf "heimischen Territorium" muss ja eh jeder selber machen, egal ob zu Haus oder auf dem Versuchsstück bei einem Workshop, der irgendwo ortsgebunden stattfindet.

    Mach mal weiter schön den "Ärkläärbäär", wenn du schon mal dabei bist. :wink:

    Zitat von Streckenläufer

    ....da ein Einbau des Boguschantriebes, aufgrund des Umbaues, nicht in Frage kam....


    Nicht nur das, der Einbau eines Riehmengetriebes hätte auch den gleichzeitigen Einbau von Kugellagern für alle Wellen des Antriebes nach sich gezogen.
    Durch die Belastungen, die nun durch die Riehmenspannung auf die Wellenenden des Antriebes gewirkt hätten, hättet ihr an den alten Plastelagern nicht lange Freude gehabt.
    Aber sonst ist das eine sehr gelungene Maschine. Wo hat Eugen denn das gute stück erstanden ?

    Ahh, jetzt schaust du nicht mehr so gestresst aus... :05:

    Bei der Feldscheune hat ein altes DDR Modell ja noch eine sehr schöne Verwendung gefunden.
    Wie bekommst du das eigentlich zeitlich alles "gebacken", das Forum betreuen und die Moba weiterbasteln ?
    Oder haben deine Tage mehr als 24 Stunden ? :gruebel:

    Wenn ihr euch triefende und Fussel sammelnde Fahrzeuge ersparen wollt, dann könnt ihr alternativ auch so etwas nehmen.

    Graphitpulver,schmiert und tropft nicht und zieht keine Fusseln an. Wermutstropfen sind dann nur ... etwas dreckige Finger, bei unachtsamen Umgang mit der Tube.
    Das Zeug reicht ewig.

    Zur Not tut es auch etwas über feinem Schleifpapier abgeschliffene Bleistiftspitze.
    (über stabile Teile kann man zur Not auch gleich mit der Mine drüber raspeln...)

    Alles natürlich erst nach gründlichem Entfernen der alten Schmierstoffe.

    So, da will ich doch auch mal einige Bildchen beisteuern, damit Ralf (und die anderen Leut´nat. auch) was zum begugge hat...
    Unsere ehemalige W50 Drehleiter DL 30/01, der BF Chemnitz, hat man vor dem Schneidbrenner bzw. vor den allseits sehr beliebten Umbauten zum Show-Fahrzeug gerettet. Das Fahrzeug hat einen verdienten Platz im Chemnitzer Industriemuseeum gefunden.
    Nach einer Festveranstaltung, zu denen auch hin und wieder mal solche Fahrzeuge etwas "Auslauf" erhalten, stand die DL bei uns auf dem Hof der Wache 3 und ich habe sie gleich mal mit dem Handy geknippst. (wie es eben gerade mal so möglich war, da ich ja in einer anderen Wache tätig bin)

    Der Korb ist vor dem Fahrerhaus angeordnet, so dass er ohne weitere Leiterbewegungen sofort in die vorgesehene Halterung eingehangen werden kann.
    Außerdem ist auf dem Leiterpodest serienmäßig ein Beleuchtungsaggregat 4 kVA fest installiert.
    Das Fahrzeug zeigt also noch den Ursprungszustand und ist noch nicht so "verbastelt" wie teilweise übriggebleibene "Alterskameraden".

    Nur schade, dass immer noch kein wirklich gutes Modell einer W50 Drehleiter im Handel erhältlich ist.
    Vom Fahrgestell her geht da ja schon was, aber der Leiterpark ist so eine "Sache" für sich...

    Zitat von stewo

    Und für diesen Preis mehr als preiswert (Originalpreis war mal 29.80€) Ich habe sie alle


    Ich auch, :wand: aber zum alten Originalpreis... :11::cry::(
    Was man von dem eingespartem Geld noch so alles hätte bekommen können... :gruebel:

    Ja, Ralf... da drinne findest du bestimmt was für deine Zwecke..

    Tolle Fotos...
    Eine kleine Bemerkung sei mir aber erlaubt???
    Die Bezeichnung 1:8 hat eigentlich nix mit den Sitzplätzen zu tun, sonder mit der taktischen Stärke der Besatzung. Will heißen, ein Gruppenführer und acht Einsatzkräfte, die sich aus drei Trupps, dem Melder und dem Maschinisten zusammensetzen. In dem Falle spricht man von einer (Lösch)Gruppe.
    Dem zu Folge kann es auch kein Truppfahrerhaus sein, da ein Trupp nur aus zwei bzw. beim erweiterten Trupp aus drei Einsatzkräften besteht. Hier handelt es sich um ein Löschgruppenfahrzeug.
    Bei den Leistungsangaben hast du Recht, die Pumpen wurden in Liter pro Minute eingeteilt. Beim W50 LF 16 bzw. TLF 16 lautet die Bezeichnung FPH 22/8, da diese Pumpen mehr als 1600 Liter pro Minute bei 8 bar fördern konnten.
    Da aber die 2200 Liter nicht in das "8er Raster" passten und die Pumpe für die 32er Bezeichnung zu schwach war, wurde sie kurzerhand in die 16er Gruppe eingeordnet.

    Aber wenn das LF noch im Dienst steht, dann hat es eine gute Pflege erhalten. Respekt!
    Der Aufbau ist ein ehemals Jöhstädter ? oder aus Ludwigsfelde ? Man kann es nicht so ganz genau erkennen.
    Jöhstadt hatte die Seitenwände etwas "bauchiger" gestaltet als die geraden aus Ludwigsfelde...

    Zitat von Kohlenkulli

    Hallo !
    Und der Wind :700: unter jeden Baum ein Servo und schon bewegt sich der ganze Wald :gruebel::lol1:

    Ja, oder mit etwas modifizierten "Werkzeugen/Hilfsmitteln" aus dem FSK18 Shop :48: , dann rütteln und wackeln nicht nur die Blätter... :lol1::lol1: :lol1:

    Das mit diesen Shopartikeln ist kein Witz, bei Resingussarbeiten kann man der Form durch das Klopfen und das Rütteln die letzten Luftbläschen entlocken...
    Eine Vakuumanlage, mit der das Unterfangen wesentlich effektiver geht, nennt man ja nun nicht alle Tage sein Eigen.
    Irgendwo im MB war sogar mal ein Artikel dazu geschrieben.

    Ralf, die Beleuchtung, die du meinst, war glaub ich von Uhlenbrock. Nicht schlecht, nur mit knapper Finanzkasse eher unerreichbar. Und die schöne rot-orange-farbene "Gastscheibe", die da am Horizont versinken soll, bekommt man damit auch nicht hin.