Ja leider zuuuu groooß...
Aber von den "Farbspielen" und der Verarbeitung des Kartons/Papiers her gesehen auf alle Fälle schon mal was zum Appetit holen und Abkucken.
Da erscheint der Maßstab ja erst mal etwas nebensächlich...
Beiträge von Toni
-
-
Da ja viele Eigenbauten in "klassischer Gemischtbauweise" entstehen und auch von einigen Bastlern viel mit Papier und Karton gearbeitet wird, habe ich hier mal was ganz was feines ... (einige werden es schon kennen)
Das ist zwar nicht so ganz :05: unser Maßstab, aber ein "Auge holen" kann man sich dort allemal. Was man aus Papier (und mit dessen entsprechender farblichen Behandlung) alles zaubern kann.
Einfach zum Heulen schön und verlangt nach einen Therapeuten, ob der eigenen, nicht so guten, Papierkünste... -
Ähm du...
nix für ungut, aber in diesem Thread geht es um Busse, welche auf Asphalt oder Pflasterstraßen unterwegs sind... :05: -
Solche doch recht teuren (um die 7-8€ bei Tams) Beleuchtungsmodule gibt es u.a. auch hier, bei Modellbau Schönwitz oder du nimmst einen LED Treiber mit passender Spule von [url=http://www.ak-modul-bus.de/cgi-bin/ibosho…10822783,PR4402]hier[/url], da kommt man etwa auf 3-4€ für eine Schaltung. Bei entsprechend mehr wird das nat. noch preiswerter. Bei Modellbau Schönwitz sind übrigens genau die selben beiden Bauteile (Treiber und Spule) verbaut und schön in Schrumpfschlauch versteckt worden...
Die Schaltung dazu steht im Datenblatt. -
Ja,ja, jetzt kennst du auch den Grund dafür, warum dein Bus nicht so recht gefahren ist... :05:
Auf den Straßen lag zu viel Schnee
Aber der Winterdienst war ja fleißig und hat alles ordentlich beräumt.
Schaut gar nicht schlecht aus.
Eine Winteranlage ohne irgendwelche kleine "Mankos", an denen sich die "Nietenzähler" wieder hoch ziehen könnten, die ist ja so eine Sache für sich und gar nicht so leicht zu bauen.
Was macht ihr denn, wenn im Frühjahr der Schnee wieder taut ? ... dann ist doch alles ganz kahl, nass und aufgeweicht...Ach Uwe,
sich so weit nach vorn über die Anlage beugen ist für deinen Rücken so ganz und gar nicht gut... -
-
@ elch
Ich habe hier gerade noch mal durchgeschaut und weiß nicht so recht was das für Busse sind.
Sind das im 1.Post nun Skoda- oder Jelz- Busse ?
Die schauen zwar eh gleich aus, weil die Jelz ja baugleich waren... aber wie war das denn nun? Ich habe doch keine OVP mehr davon, da hat es ja sicher draufgestanden... -
Wo wir gerade bei Reinigern waren...
Straßenreinigung mal anders...
Da ich ja immer mal im Netz und auf diversen Ausstellungen nach "verwertbarem Gut" Ausschau halte, so bin ich auf eine etwas andere Art der Verwendung des TOMIX - Schienenreinigers gestoßen.
Ein moderner "Straßenfeger" sozusagen... ->>> guggst du hier <<<-... -
Zitat von UdS
PS: muß da nun auch die Farbe immer schwarz sein
Neeee, wir sind doch keine "Schwarzmaler" :05: -
Als Vorschlag von mir
Dem Einem reicht es , ein recht einfaches,dem Original nachempfundenes aber durchaus "irgendwie erkennbares" Modell zu gestalten und dem Anderen genügt das eben nicht... Der jenige Welche treibt es dann auf die "Spitze" und bildet das Original so gut es eben geht nach und womöglich auch das, was technisch gerade mal noch machbar ist . Es soll ja Leute geben, denen gefallen die kleinen "Zurüstorgien" und das "Nietenzählen". Jeder nach seiner Fasson und jeder wie er kann und mag... oder ?
(und so manch Anderer denkt das bestimmt auch ??? )Ich hätte allerdings auch eine Bitte - nicht speziell Personen bezogen! Auch ich neige schon manchmal dazu, die Smilies häufiger zu nutzen. Allerdings werden diese Smilies von einigen Usern eher als "schmückendes Beiwerk" anstatt zur "Relativierung" von eventuell falsch zu verstehenden Formulierungen benutzt.(dafür sind sie eigentlich aufgrund fehlender Mimik hier im Forum gedacht, aus der man auch seine hoffentlich richtigen Schlüsse ziehen könnte)
In der manchmal doch recht großen Masse der verwendeten Smilies wird der Inhalt der Post´s und des ganzen Threads sehr unübersichtlich und man neigt sehr schnell zum Überlesen bzw. Überfliegen der Beiträge. Schlimmstenfalls werden Beiträge dieser Art ganz ignoriert.
Also bitte den Gebrauch dieser kleinen bunten Kerle nicht übertreiben, auch wenn das manchmal schwerfällt !Freundschaft...
-
Zitat von UdS
...wie schon gesagt es war ein Versuch
.
...Wo ich ihn angefangen hatte, habe ich noch nicht solche Modelle gesehen,aber fertig machen wollte ich ihn auch...
Gut, das ist natürlich ein Argument.Der Punkt geht an dich...
(ähm...Als :05:ich ihn angefangen hatte... Wo du ihn angefangen hast, will ich doch gar nicht wissen...
Sorry, aber "der" musste jetzt sein...)
-
Warum soll der denn da nicht passen ? Eben weil der Trecker nach der Wende sehr billig zu erwerben war und zudem noch sehr robust und auch selber gut zu reparieren war, wurden auch gerne solche Fahrzeuge in den alten Bundesländern angeschafft. Ich habe jedenfalls schon einige 55er Russen, ZT300, 303 und auch GT124 im Westen gesehen.
So ganz abwegig ist das also nicht....
Und im Zweifelsfalle hilft immer die richtige Argumentationstechnik, also "bombensicheres Auftreten bei absoluter Ahnungslosigkeit", dann glauben die Kritiker das schon ... -
So, ich musste erst mal die Bilder suchen...
Der VT der ZOJE entstand aus zwei Z-Fahrgestellen, hat also auch zwei Motoren (die hier auf dem Bild leider noch nicht mit eingebaut sind) für beste Fahreigenschaften und das Gehäuse entstand aus 0,3mm, doppelt beschichteter Leiterplatte sowie einem Dach aus Plastikplatten.
Der Versuch geht auf die Jahre 93/94 zurück und war auch noch nicht so das "gelbe vom Ei", aber da ist ja was als Messingbausatz in der Pipeline, was nur noch etwas dauert (weil gut Ding ja bekanntlich Weile braucht) und dann auf Fertigstellung wartet.Die IK entstand aus einem 89er Z-Fahrwerk und erhielt eine selbstgebaute, funktionstüchtige ! Alansteuerung in Messingbauweise.
Die Wagen basieren auf Mini Club Güterwagen und wurden durch Evergreenaufbauten ergänzt.Alles in allem bin ich eigentlich ganz zufrieden mit den Bauwerken aus der damaligen Zeit, wenngleich ich es heute doch etwas anders machen würde. Beispielsweise wären da die Beschriftungen, die damals noch mit Skripent und Farbe entstanden sind und heute in Form von Decals aufgebracht werden würden. Ebenso bietet sich für die recht einfachen Gehäuse der Wagen die Messingätztechnik an. (da hapert es allerdings bei dem Erstellen der Platinenzeichnungen noch bei mir )
-
So,
ich werde mal etwas von meinem selbst gebauten Sachen beisteuern,Bei mir in TTe, also auf 6,5mm (750mm original)....
Die Lok, eine sächs. IV K ist vor ca. 15 Jahren auf Basis eines Z-Fahrgestelles einer 218er in klassischer Gemischtbauweise entstanden. Leider "steht und fällt" diese Lok mit ihrer Steuerung und da ich zur damaligen Zeit noch nicht die bastlerischen Fähigkeiten von heute hatte, ist genau die Steuerung der "Knackpunkt" und auch nie so richtig zu meiner Zufriedenheit fertig geworden.
Ich habe, auch durch die baldigst zu erwerbende Bausatz-IV K von MMM in Leipzig, auf die Fertigstellung der Lok verzichtet und werde sie dann eher als "aufgebockte "Lok zur Reparatur oder als Transportgut für einen noch zu bauenden Schwertransporter für das Car System verwenden. Außerdem kann man damit auch schön seinen bastlerischen Werdegang dokumentieren.Da die Lok auch etwas zum ziehen brauchte, sprich einige Wagen,so baute ich mir kurzerhand die Wagen selber.
Verwendung fanden damals dabei Drehgestelle der Märklin Mini Club-Spur Z und Evergreenplatten/-profile.
Als Kupplungen kamen Kadee-Kupplungen der Spur N zum Einsatz. Spur N, weil zur damaligen Zeit leider noch keine filigraneren in Spur Z zu kaufen waren. Diese N-Kupplungen werden aber noch gegen Spur-Z Teile ausgetauscht.Na seht mal selbst... , dann kommt noch was nach...
-
Zitat von Streckenläufer
Die anderen Bausätze harren derweil ihrer Vollendung, naja vielleicht ist bald vieder vieeeeeel Zeit zum basteln, gell Toni...Ja, streu nur noch Salz rein in die Wunde... :05: oder meinst du nicht die meinige Zeit, sondern die , die du eventuell bald wieder haben wirst ? Es ist wohl doch wieder etwas mehr dicke Luft entstanden oder gar gesundheitlich ...
?
-
Zitat von UdS
Habe versucht die Front so zumachen wie er auf dem orginal Foto aussieht
.
Naja, der gute Wille war ja da...
Aber aus einem 813er kann man nun mal nicht so einfach einen 815er machen, weil die eine ganz andere Form der Fahrerhäuseln (nicht nur die Frontansicht) haben.
Ich hatte damals, vor einigen Jahren als es noch keine MB in Modellform zu kaufen gab, auch einmal versucht, einen alt bekannten MAN in ein Merzedesfahrerhaus umzukneten.
Mein optisches Geschmacksempfinden sagte mir nach der Fertigstellung des 1.Gehäuses allerdings sehr deutlich : Lasse es bleiben, aus einer Krähe kann man keine Nachtigall machen ! (meinen damaligen Versuch einen 148er Tatra selber zu bauen habe ich dann auch gaaaanz schnell wieder aufgegeben... da gibt es doch jetzt so schöne BS aus CZ)
Uwe, für den 815er Tatra gibt es doch so schöne und dazu noch sehr preiswerte Bausätze im "Böhmisch-Mährischen" zu kaufen...
Denkst du nicht auch, dass damit das Ergebnis etwas wohlgefälliger ausfallen würde ?
Aber wenn man bedenkt, dass es sich ja hier wieder mal um eine Art des Recyclings handelt, dann kann man die kleineren Unstimmigkeiten schon mal durchgehen lassen... :05: -
Ja, das mit dem höhergesetzem Führerstand wird etwas schwierig werden...
das Gehäuse ist aus Metallguss.
Außerdem sollte die ganze Aktion ja auch eigentlich eher so eine Art "Recycling" (ohne viel "Tam-Tam" und Aufwand) werden und dafür ist es doch schon mal ein vernünftiges Ergebnis geworden. -
@Streckenläufer...
Naja, vielleicht eine andere Farbgebung für die Lok und das schaut eventuell schon ganz anders aus.(es gibt nun mal keine bzw. fast keine Fahrzeuge dieser Art in richtiger Größe zu kaufen, oder wenn, dann sind die etwas sehr "unbillig")
Im Übrigen ist ja z.B. auf den Bahnen im Harz auch eine umgespurte Kö im Einsatz. (ja, ich weiß, das sind dann im Modell immer noch keine N-Fahrzeug-Gehäuse) Auf alle Fälle würde ich die Rangierkupplung entfernen, das schaut irgendwie komisch aus...
Bei der Lore/dem Kipper kann man sich so etwas im Original durchaus vorstellen.
Auf den Werk- und Kleinbahnen wurde ja für solche Fahrzeuge oftmals improvisiert. -
Zitat von willson66
Aha...ein Ralf ist ER also.Kein Thomas diesmal
.
Ja, so ist es ...
Mein Frauchen meinte auch:
Diesmal kein Thomas ? Seltsamich hatte den Namen schon als "Allgemeinbegriff" aufgefasst
Dabei hatte sie so ein breites Grinsen im Gesicht...
Soviel dazu, vom Toni ... der ja eigentlich auch Thomas
heißt.
-
Siehste, da waren die Herren doch etwas überfordert,
ob deiner vielen schönen Bauten...
Du solltest den "Kuchen" lieber " Krümel-weise""verfüttern", sonst verschlucken sich die Herrschaften noch daran.
Außerdem hast du dann beim nächsten Stammtisch auch noch einiges, unbekanntes Bastelgut zum "prahlen" :05:
Ich fand die Teile übrigens auch supi, egal aus was die gemacht sind und wie alt die sind...
In Anbetracht der Umstände, unter denen die Modelle entstanden sind, gibt es schon mal darum meine Bewunderung dafür.
Auch wenn, wie du sagtest, einige Maße etwas von den Modellmaßen abweichen, weil du "nur" !!! nach Fotos gebaut hast.
In Ermangelung von Bauzeichnungen einfach nur super ! :ling: Das Gesamtbild ergibt trotzdem ein harmonisches Ganzes.