Beiträge von Toni

    Ähm ja, mit offen stehendem Mund staune ich :ling:
    Ich kann zwar nicht beim Zusammenbau behilflich sein, aber die Fahrgestellteile erwecken mein Interesse.
    Für eine meiner Schmalspurloks benötige ich auch noch ein Fahrwerk und das Konzept scheint mir auch für die kleinen Maschinen sehr brauchbar zu sein.
    Tolle Leistung bis jetzt, muss man neidvoll zugestehen! :gut:

    Edit:
    Aus welchem Material sind denn die Gehäuse gefräst?
    Und... besteht für ein Fahrwerk einer L45H Lok in TTe eventuell die Kapazität (vor allem zeitlich gesehen), ein solches Konzept auch für deren Fahrgestell umzusetzen?

    Das ist gar keine schlechte Idee, das mit dem Berwerg und der Grubenbahn dazu.
    Gab es die Z-Gleise auch zu dem Set dazu oder muss man die selber beschaffen?
    Was kostet eigentlich so ein Bahnerl und mit welcher Spannung wird die betrieben?

    Also bei den einzelnen Modellen an sich treibt es einem schon das Wasser in die Äuglein, so schön sind die geworden...
    Aber :gruebel: ... und jetzt kommts... ;)
    So als Gesamtaufstellung wirken sie doch irgendwie so, wie aus einem "Guss", sprich sie erscheinen doch etwas zu gleichmäßig gealtert.
    Gleichwohl ja die Loks aus einem Einsatzgebiet ja alle einen durchaus ähnlichen optischen Pflegezustand hatten, so hatten sie aber auch die verschiedensten, facettenreichen Erscheinungsbilder in Bezug auf die Optik und den Pflegezustand.
    Mir erscheint die Parade in der Form allerdings etwas zu gleichmäßig in Bezug auf die optischen Belange.
    Mir fehlen so die "kleinen Schmankerl", die ja bei einzelnen Exemplaren das "gewisse Etwas" ausmachen. (vereinzelte Wasser- bzw. Kesselsteinflecken, oder Rostspuren usw., was ja bei jeder Lok ganz individuell war...)
    Aber das ist, wie gesagt, nur meine persönliche Meinung und im Anlagenbetrieb, selbst im BW, stehen ja sowieso nie alle so auf einem Haufen und da fällt das womöglich gar nicht so auf...
    Ansonsten kann ich mich den Vorschreiberlingen nur anschließen, einfach Spitze :ling: :gut: , da wird man schon fast ein wenig neidisch ! :11:

    Ja, eigentlich schon. Vom Prinzip her aber "ähnlich" und mit der Datenübertragung bei Digital "zu vergleichen", nur eben mit etwas mehr Aufwand an elektronischer Beschaltung. (Stichwort - überlagern von Gleichspannungen mit Wechselspannungen verschiedener Frequenzen und deren Auswertung in den Fahrzeugen) Aber wie schon erwähnt, das führt hier ins OT...

    Zitat von shorti


    Toni: Das ist ein guter Tipp, werde ich bei Bedarf mal versuchen. Gibt es eigentlich Fotos vom SKL 24/25 von Tobi05?


    Ähm,ja... hier glaub ich nicht, aber im anderem Forum hat er wohl schon was vom SKL geschrieben/gezeigt...
    (sofern hier und "drüben" außer den Nicknames auch die Personen identisch sind)

    :lol1::lol1::lol1: was bitte sind "Treibwagen" ? Ich kenne bisher nur "zweckgebundene" Schlaf-, Speise-, Buffet-,Personen-,Güter- und div. andere Wagen.
    Wenn man vom Verwendungszweck im wörtlichen Sinne ausgeht... Schlaf - Schlafen... Speise - speisen... Treib.... :ling:
    :lol1::lol1::lol1:
    (das konnte ich mir jetzt einfach nicht verkneifen ;) )


    Edit:
    Na nur gut, dass Du das in Klammern noch auf den richtigen Wortlaut geändert hast. ;)

    Ja, ich habe auch erst einige Sorten Klebeband ausgetestet. Frag jetzt aber bitte nicht, was ich jetzt gerade verwende, ich weiß nicht mehr wo es her ist und auch nicht von welcher Firma. Es ist jedenfalls ne riiiieeeßen Rolle und klebt wie die Sau. (meistens immer dort ganz gut wo dies nicht soll und immer dann, wenn es gerade mal nicht so dolle kleben soll :lol: )

    Ja...und da ist er wieder... :lol:

    Nee, jetzt mal im Ernst... der Kohlenkulli hat es angesprochen:

    Zitat von Kohlenkulli

    Hallo,...
    das mit den LED´s kenn ich, die kann man nur unter der Lupe löten :wand:

    Ich hab dafür, besonders auch für die Bastler, die damit so ein wenig auf "Kriegsfuss" stehen, eine feine Hilfe entdeckt und nutze die auch schon ab und an mal ganz gern.

    Schaut mal --> Hier

    Simpel, aber sehr wirkungsvoll und hilfreich.
    Danke Alex !

    Und wer mehr auf "bewegte Bilder" steht, der kann ja auch mal --> da gugge.

    Also ich bewundere ja immer die "niegelnagelneuen" ;) Gummisteifel vom Fahrer... :gut:

    Ja, bei dem rotem Gespann schaut doch die Ladung und der 1. Anhänger schon mal nicht schlecht aus.

    Ich habe bei meinem Car Sytem Trecker die LED an ein Stück Draht, welches als Austausch zu dem Plastikhalter für die Lampen dient, angelötnert und mit Epoxydharz etwas "nachmodelliert" (danke für den Tip von Tobi05, der das bei seinen Lämpels am SKL24/25 so gemacht hat).
    Ebenso geht, so weit nutzbar, das Equipment (Nagelgel) der Frauchens für die Nagelgestaltung.
    Solch Nagelgel lässt sich auch in kleinen Tropfen auftragen und die Lampen dann, mit der Scheinwerferfläche nach oben, in die dafür zum Aushärten bereitgestellte UV-Lichtlampe einhängen.
    Etwas abwarten bis das Gel (durch die Schwerkraft ) die gewünschte Form erreicht hat und dann ab zum/in den "Leuchtkasten".
    Nach ca. 2 Minuten ist dann der Tropfen förmige Lampenkörper fest und muss nur noch mit etwas Cleaner an/von seiner noch leicht klebrigen Oberfläche gereinigt werden.
    Danach kann ein Farbauftrag (meist schwarz) an der Rückseite erfolgen.
    Aufgebohrte Scheinwerfereinsätze an KFZ-Gehäusen lassen sich so auch recht gut als "Glaseinsatz" darstellen.
    Bei Bedarf sogar vorbildgerecht gewölbt....

    Zitat von shorti

    !
    Toni: Habe jetzt endlich Lackdraht verwendet! :04:
    Vorteil: Schön unauffällig
    Nachteil: Teilweise stocksteif und nicht so leicht zu verlegen wie flexible Litze.
    ...Könnte ihr mit eine passende Beladung empfehlen? Bin mir nicht sicher was mit den Dingern transportiert wurde.
    ... Fahrerkabine kommt bei Bedarf wieder drauf.

    Nee, störrig ist der Draht eigentlich nicht, in deinem Fall sicher nur immer noch zu dick (???)
    Litze ist ja eigentlich auch nix anderes als Draht, nur halt eben gaaaanz viele seeehr dünne Drähte zusammengefasst und unter einer Isolation versteckt :05:
    (im Fall Lackdraht eben nur einer und noch zur Isolation mit Lack beschichtet)

    Schaut trotzdem supi aus ! :gut: Wenn Du eventuell die Cu-farbenen Drähte noch mit matter, schwarzer Farbe etwas behandelst, dann fallen die auch genau wie am Original fast kaum noch auf...

    Ne passende Beladung... na gehäckselter Grünschnitt fürs Silage-machen, Futtergras/-Klee oder Mais, das waren ja schon fast die "Standardbeladungen"

    Ja, gut dass Du das mit dem Dach noch erwähnt hast, ich dachte schon es wird die Tropenversion ;)

    Na super, und dann wundern die sich wieder, dass sich die Kiste so schlecht verkauft.
    Wer kann denn von "Normal-Modellbahnern"(und das ist ja wohl der größte Teil der Moba-Käuferschar) schon einen Flughafen (wenn auch nur andeutungsweise) auf seiner Moba darstellen?
    Ein kleines Charterflugzeug (ne Piper oder eine Chessna ) bzw. Sport- und Agrarflugzeuge (Antonow AN2 oder Zlin Z37), für z.B. die kleinen Privatflugplätze wären da sicher besser geeignet (und wohl auch besser verkaufbar) gewesen.
    Oder... vieleicht ein Hubschrauber, ne Bo105 oder der Bell UH1D oder EC 135, die hat man ja schon in H0 als Datensatz.
    Solche Modelle könnten auch glaubhaft auf kleineren Heimanlagen bzw. Dioramen verbaut werden.
    Tja, das sind eben Manager, die die Firma leiten, keine mit der "Hobby- und damit Käuferbasis" verbundenen Kaufleute...

    Aber bitte jetzt nicht schimpfen, dass ist ja nur meine bescheidene Meinung dazu.

    Naja, bis jetzt waren es ja nur die seiernden und sabbernden Mundwinkel, die es nicht an sich halten konnten. :lol:
    Wenn das Projekt mit der ganzen Beleuchtung nicht so problematisch wäre und die ganzen kleinen Lichteln auch noch an wären, dann wären es wohl dann schon Sturzbäche, die sich da ergießen würden :lol1:
    Da würde das Bettlaken auch nicht mehr reichen...

    Aber scheeeene sits aus, dus Ding :ling: - würde der Erzgebirgler sagen.

    Was kommt denn als nächstes ? Du hast doch da bestimmt schon so einige Vorstellungen...

    Ahja, du stromerst also auch in "fremden Revieren" herum...:05:
    Das Zeug scheint richtig gut zu sein, wenn man sogar Papier ohne Verzugserscheinungen damit bearbeiten kann.
    Ok, vielleicht ist es bei ganz kleinen Maßstäben wohl doch schon etwas grob von der entstehenden Oberflächenstruktur, aber für unsere Verhältnisse geht es ja offenbar noch ganz gut.

    Hier das Gegenteil zu dem Beitrag von mir...

    Rost für Fleißige