Da werd ich schon mal ne Platzkerte buchen
Hoffentlich kommt dann nichts dazwischen, ist ja noch paar Monde hin....
Da werd ich schon mal ne Platzkerte buchen
Hoffentlich kommt dann nichts dazwischen, ist ja noch paar Monde hin....
… nein den am Starenäcker3
Ah, den Rentweinsdorf International
Günther, Welcher Bahnhof? Coburg?
Hallo Günther,
nehmt ihr mich mit? Habe schon mal mit deinem Junior darüber gesprochen. Würde mir das auch gerne mal mit anschauen und selbst auch was mitbringen
Willkommen bei der schönsten Spurweite!
Habe noch zwei Trafo's von Minitrix.Kann man die nehmen?
Diese sollten normalerweise auch für TT geeignet sein. Minitrix ist N-Spur und wird üblicherweise auch mit 12V Gleichspannung betrieben. Modernere Analog Fahrregler findest du auch auf meiner Seite: KLICK oder KLICK.
Die Weichen des Bettungsgleissystems sollten auch als Stoppweichen funktionieren (haben wir so immer bei unseren Stammtischtreffen). Ich kann aber nicht sagen, ob sie von Haus aus so funktionieren oder ob sie umgebaut worden sind. Ansonsten gilt: Tillig Gleismaterial ist gut, altes DDR- Gleis ("Standardgleis") nicht mehr verwenden. Bettungsgleis ist auch eine gute Alternative, weil einfach zu hadhaben.
Rollmaterial sollte auch nicht zu alt sein, wenn gebraucht. Aber das wurde ja alles schon ganz gut beschrieben hier.
Gruß Holger
Hallo Leute!
Schon seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit der Möglichkeit, die drahtlose Transpondertechnik für die Modellbahn nutzbar zu machen. Es sind dadurch so vielseitige Möglichkeiten gegeben, dass man einfach nicht alle Anwendungsmöglichkeiten sofort aufzählen kann. In erster Linie kann man damit gezielt Steuerungen / Aktionen bezogen auf die entsprechende vierstellige Nummer auslösen. Rechnerisch wären dies eben 9999 Möglichkeiten. Ebenso könnte man dieses System für eine Archivierung seiner Fahrzeuge nutzen.
Mit diesem ID- Manager kann man die als Aufkleber in verschiedenen Größen verfügbaren Transponder beschreiben und auslesen. Rein theoretisch sind natürlich viel größere Zahlenbereiche speicher- bzw. lesbar. Doch in Hinblick auf eine geplante Nutzung unter anderem im Steuerungssystem Trackswitch und geplanter Zugnummernanzeige im Digimoba- Gleisbildstellwerk ist die Festlegung auf vier Stellen.
HIER ist mal ein Infofilmchen anzuschauen. Das Lesegerät zur Montage unter einem Gleis ist noch in der Entwicklung. Die gelesenen Daten werden auf einen S88 Bus gegeben, somit ist das System auch von jeder anderen Steuerung / Zentrale / PC- Programm, welche mit S88 arbeitet, nutzbar.
Versuche haben bereits gezeigt, dass das Lesegerät einfach unterhalb eines Trassenbrettchens, auf welchem das betreffende Gleis verlegt ist, funktioniert. Das im Film gezeigte Gerät ist ein erstes, unverkäufliches Handmuster. Warscheinlich wird es aber keine größeren Veränderungen geben.
Bin gespannt auf die Meinungen hier im Forum.
Gruß Holger
PS: Von Litfinski gab es sowas auch schon mal. Allerdings mit veralteter Technik (andere Frequenz) und viel geringerer Reichweite bei größerer Störanfälligkeit. Weiterhin hatte Bahn in Haan auch ein ähnliches System auf den Markt gebracht. Hier konnten allerdings nur die ID Nummern der Transponder, welche herstellerseitig unveränderbar vorgegeben sind, genutzt werden. Beschränkung war bei 25. Selbsttätig Nummern anlegen, also beschreiben, war nicht möglich.
Bezogen auf #20: Steckst du ne Decke in die Trommel, wird sie leiser....
Na dann muss ich mir mal den dicken Geldbeutel mitnehmen
Heute habe ich mal das ausprobiert, was Toni meinte mit dem leer laufen im Rollen. Bis zu einem gewissen Umfang ist das auch bei der 55 zu beobachten, aber nach erreichen der langsameren Geschwindigkeit (ob durch die Lenz- Zentrale oder durch meine Module 2025) komt wieder der Dampfschlag heraus. Eine Lastabhängigkeit (wie im verlinktenVideo) konnte ich bei der 55 allerdings nicht beobachten.
Zum guten Schluss habe ich das ganze mal analog mit PWM Regler 25KHz getestet. PWM wird in 63 Fahrstufen zwischen 0 und 100% geregelt. Ab FS 8 bis FS 45 ist Sound zu hören, Standgeräusche. Darüber beginnt die Lok sich mit angepassten Geräuschen in Bewegung zu setzen. An den Einstellungen ab Werk wurde nichts verändert!
Gruß Holger
So nichts gravierendes dazwischen kommt, komm ich auch wieder, bring Digi-Equipment mit.
Bei anderen Pikoloks soll der Sound wohl auch gut sein
Ohne jetzt werbung für Piko machen zu wollen: Immerhin beschäftigen die einige Leute, die sich ausschließlich um solche Dinge kümmern, kein "Abfallprodukt" wie anderswo. Das macht Hoffnung
Heute habe ich meine abgeholt, mit Sound. Gleich nem Test unterzogen. HIER zu sehen. Alles so, wie sie aus der Verpackung kam. Wirklich gut gelungen!!!
Und: Es ist kein Uhlenbrock- Decoder. So weit mir bekannt ist, eine Eigenentwicklung aus dem Hause Piko.
Porto wäre als Groß oder Maxibrief doch nicht zu teuer. Wichtig hierbei wäre aber eine entsprechende Verpackung, die Drücke von außen auf die Kupplungen eliminiert. Sicher ist sicher..
Nun ja, es muss ja nicht ausschließlich dem Lebensunterhalt dienen
Und mit der Kalkulation ist schon klar, das wäre alles mit zu berücksichtigen. Aber dafür bekommt man halt eine bessere Qualität. Für alle, die es sich nicht zutrauen oder anderweitig die Zeit dafür nicht finden. Soll es ja auch geben.
Wäre doch ne Geschäftsidee! Willste die nicht so fertig anbieten? Ich könnte mir denken, dass du genug Abnehmer fändest. Nicht jeder wird das so hinbekommen...
Hallo Ingo,
ist ja recht interessant. Machst du das mit Schiebekette? Oder wie adreesierst du? Würde mich mal interessieren.
Was machen denn deine Lokumbauten? Ist es da weiter gegangen? Ich habe mal was ähnliches gemacht. Ich such mal den alten fred raus und poste das da mal...
Naja, grün sieht sch... aus! Aber so kanns gehen.
Ich habe mir mal testhalber paar Zahnräder (Modul 0,3 und 0,25) bestellt, wovon ich glaube, dass ich was damit anfangen kann. Mein Problem wird sein, dazu ein brauchbares Gehäuse fürs Getriebe zu erstellen. Will ich mal aus der "Leiterplattenherstellung" herleiten. Da kann ich sehr genau die Löcher für die Wellen zeichnen, laut meiner Berechnung komme ich auf eine Untersetzung 6,5:1. Das sollte zur Einbremsung ausreichen. Motor habe ich schöne kleine 5-polige, die mit ihrer Schmalseite auch in das Kesselgehäuse passen. Probelauf (ohne das geplante Getriebe) verlief schon mal gut. Allerdings ICE- Tempo
Mit meinem PWM- Fahrregler kann sie auch sehr schön langsam, aber sehr zu Lasten des Motors, der wird dabei ziemlich warm.
Wird weitergeführt.....
Mal hochhol:
Ingolf, hast du schon Fortschritte erzielt? :05:
Zitat von Tren_en_TTDann werde ich ja auch sehen, ob mal noch etwas verbessern kann. Bekanntlich merkt man das ja erst, wenn es schon fast zu spät ist *lach.
Das kenn ich! Irgendwas hat man am Ende immer vergessen oder hätte es besser machen können
Bei Chinesen gibts ja Rabatt, wenn man mehr nimmt, ab 10 Stück.
Bei den Zahnrädern: Was genau muss ich da bestellen. In mechanischen Sachen bin ich da nicht so der Durchblicker. Bleibt noch das Problem der von dir erstellten Träger. Die kann ich ebenfalls nicht selbst, hab auch nicht das Equipment, sowas zu erzeugen. Noch dazu, wenns hier auf Genauigkeit ankommt.
Vielleicht kannst du ja, wenn du mit deinen eigenen durch bist, nochmal darüber nachdenken
PS: Die Fahrregler sind für analoge Loks, wusste nicht, dass du digital fährst. Einziges Digitalgerät in meiner Palette ist der GBS 2025