Beiträge von renato4711

    Hallo Danilo,
    Auch meine Heimanlagen sind auch nicht größer. :48: Man kann die kleinen Anlagen auch recht schön ausgestalten, ohne die Übersicht oder das Endziel zu verlieren. :700: Also weiter so. Wenn man wirklich mal an einer größeren Anlage werkeln möchte gibst bestimmt auch in deiner Nähe einen Verein wo man Freunde findet. :44:

    Grüße von dem mit dem Lötkolben.Renato

    Hallo an alle noch einen schönen Sonntag,
    Die Clubfahrt http://www.mbc-guben.de/news/clubfahrt-2013.html und die Woche Klassenfahrt mit meiner Tochter sind hinter uns gebracht. :kaffee:
    Die Gleisverlegung über die Brücke mit Unterbau und Betonschwellen ist vorbereitet. Nun muß die Schallschutzwand her. ( Ist in Arbeit )
    Das Nächste Material ist auch eingetroffen. So konnte das Wochenende gleich wieder zum Basteln genutzt werden.
    Bei der Stellprobe mit den zwei Umgebindehäusern in TT unter der Brücke stellte sich ja herraus, daß das Gebäude in TT doch etwas klein wirkt. :11:
    Also alles noch mal von vorn mit den beiden H0 Bausätzen. Die Pension mit Gaststätte ist jetzt in TT und in H0 fertig.
    Werden da mal Mittwoch die nächste Stellprobe vornehmen.
    Man beachte bei den Fotos die Perspektive, wie unterschiedlich doch da die Größen wirken.
    Nur bei der Draufsicht sieht man, daß von H0 zu TT doch ein recht erheblicher Unterschied besteht.
    Na mal Sehen. :700:

    Grüße der mit dem Lötkolben - Renato

    Danke für das Angebot Thomas.

    Wieviele Bäume, welche Bäume,....? Preis als PN mal zusenden.
    Habe ja aber noch etwas Zeit bis zur Aufrüstung. Muss noch einige anderen Ausgaben für die Landschaft am Modul stemmen.
    500 Bäume müssten es erst einmal zum Anfang sein. Ich bin schon beim sparen, aber der Sommerurlaub besteht auch bevor.

    Gruß Renato. warte auf Antwort

    Na ich kann nur sagen eine schöne Bastelei. Sieht doch echt super aus wie die Fahrradfahrer sogar die Beine bewegen. Selbst wen das mitnehmende Rad mal rutscht und die Beine nicht gleichmäßig zur Fortbewegung sich bewegen, zieht es aus als ob sie kurzzeitig rollen. :gut:
    Mal alle vor und Nachteile dahingestellt. :48: Hut ab vor einer solchen Bastelei. :post:
    Grüße an alle die die noch nie versucht haben eine H0 Figur so in Bewegung zu setzten. Ist eben doch echt klein. :eek:

    Apropo klein. Habe da mal was aus meinem Schrank geholt. Der Antrieb ist Ähnlich. :hier:
    Gruß Renato der mit der fahrenden Schokoladentafel.

    So Clubabend ist beendet.

    Andre hat auch noch die letzten Farbanpassungen an der Brücke in mühevoller Handarbeit gemacht. Er kann sogar mit einem Pinsel umgehen. :gut:

    Aber nochmal in aller Öffentlichkeit... DANKE DANKE .... für die Aufopferung und deinen Zeiteinsatz. :danke::danke::danke::danke::danke:

    Habe dann die Farbarbeiten abrupt beendet. Habe das Gerät einfach in das Modul eingeklebt. FERTIG ..Die Sockel hatte ich schon vorher mal vom Modul gelöst und an die Brückenpfosten geklebt. So ist die Brücke komplett ohne Spannungen eingeklebt worden. :ling:

    Das TT Häuschen hat auch schon mal auf seinen Platz gestanden. Da muss ich mit viel Landschaft und Details um die Gastwirtschaft noch ein richtiges stimmiges Bild schaffen. Da sieht man mal im Modell wie groß die Brücke auch im Original sein muss. :48::700::48::700:

    Die Höhe ist ja im M1:120 fast richtig. Die Länge der Original Brücke ist ja 465m : 120 = 3,88m im Modell. Meine mickrige Brücke ist aber 1m kürzer also 2,88m. :gruebel:

    Als nächste Arbeiten wird nun erst einmal die Straße und das Gleis fertig gestellt. Dann gehst an die Schallschutzwand und die Geländer.

    Nun zwei aktuelle Bilder. Grüße der mit dem Lötkolben...Renato :kaffee::44:

    Schön man macht sich wirklich Gedanken.... :gut:

    Also mit rot und den beiden braunen analog schalten ist OK.
    Das Problem mit der Herzstückversorgung ist bei analog und digital das gleiche, da der Umschalter völlig separat zur Ansteuerung des Antriebs schaltet.
    Ob du nun die analoge Fahrspannung am Gleis rechts und links an der Weiche abgreifst oder die digitale abgreifst bleibt egal. Mußt eben trotzdem Überprüfen ob Du beim Überfahren der Weiche einen Kurzschluss auf deiner Digital Fahrspannung auslöst. Dann also die Blauen tauschen. ( gelb= Herzstück )

    Grüße der mit dem Lötkolben

    Na gut so weit alles verstanden.

    Das gelbe Kabel an das Herzstück.

    Je ein blaues Kabel an das Gleis rechts, bzw. an das Gleis links.
    Die Chance ist 50/50. Wenn du einen Kurzschluß im Fahrstrom beim Überfahren der Weiche hast einfach die beiden blauen Kabel tauschen.
    Also Stück für Stück jede Weiche einzeln fertig machen.

    Gruß der mit dem Lötkolben

    Ja alles Richtig zu den Conrad Antrieben. Es gibt zwei Varianten.
    Ohne Umschalter und mit Umschalter.

    ohne Umschalter kommen nur drei Kabel raus. (rot=gemeinsamer Zubehör... braun1 mit Diode Ansteuerung 1..... braun2 mit Diode Ansteuerung 2 )

    Mit Umschalter für Herzstückversorgung oder Rückmeldung kommen noch ein gelbes und zwei blaue Kabel raus.
    (gelb=Gemeinsamer des Umschalters.... blau1=Stellung1 zu gelb......blau2=Stellung2 zu gelb )

    Grüße von dem mit dem Lötkolben

    Hallo, heute noch schnell ein paar neue Bilder von der Gaststätte / Pension.

    Habe das komplizierte Anpassen des Daches gerade hinter mit. :hurra:
    Also der Rohbau, ohne jeglichen Zubehör am Gebäude, steht für eine Stellprobe am Mittwoch Abend im Club. :ling:
    Feier jetzt erst mal Richtfest. :44:

    Grüße von Renato ohne Lötkolben

    Danke erst einmal an alle für die positiven Antworten. Da macht das weiterbasteln gleich doppelt so viel Spaß. :danke:

    Da die Brücke noch in ruhe durchtrocknen soll war ich heute nicht im Club, sondern habe zu Hause mal die Gastwirtschaft mit Pension angefangen.
    Natürlich erst nach dem ich wieder rechts und links unterscheiden konnte. :48:

    Der Gaststättenteil mit Gaststube soll der Umgebindeteil werden. Der linke Anbau soll der Teil der Pension darstellen.
    Die Anpassung der Dachflächen steht nun bevor. Bestimmt bei der Dachform besonders Anspruchsvoll, wo man ja auch gleich von oben jeden Fehler sieht.
    Aber eben immer eins nach dem anderen. :700:


    Für die Wasserversorgung ist der Ziehbrunnen auch schon mal vorbreitet worden. Habe gleich vier Brunenbausätze gekauft, damit für die Darstellung in die Tiefe genug Mauerringe da sind. Das Wasser im Brunnen sollte ja wenigstens auf Flußhöhe sein. :wink:

    An einem Abspritzling war auch gleich noch eine Tür dran.
    So habe ich auch gleich noch vier Türen für die Türme der Brückenköpfe vorbereitet. :klatsch:


    Also an alle eine schöne Woche, Gruß Renato

    So...
    der zweite Teil der Brücke ist auch lackiert.
    Andre war wieder sehr fleißig. :danke:

    Haben uns dann zum Freitag einen Erfolgsbesuch in den Clubräumen zur optischen Kontrolle gegönnt. :700:
    Haben die Brücke eingesetzt und haben festgestellt, das auch bei der zweite Seite die Hauptpfeiler nicht mehr richtig auf die Sockel passen.
    Haben dann auch noch eine Testfahrt mit Faller Car gemacht. Die Fahrzeuge wollten auf der Farbe einfach nicht den Fahrtdraht finden. Schei.... :11:

    Nach einem Schluck Beruhigungspilz die :44: IDDE.

    Haben die Brücke einfach mal andersRum ins Modul gestellt. :wand:
    Plötzlich fanden auch die Fahrzeuge ihre Fahrspur.
    Die Ungenauigkeiten vom Verziehen hatten sich auch plötzlich minimiert.

    So kann es einen gehen wenn so gut lackiert wurde das man nicht mehr weiß wo rechts und links ist.
    Gehe jetzt zum Geburtstag, da wird es morgen mit dem rechts & links eventuell auch etwas schwerer.

    Also an alle ein schönes Wochenende. Gruß Renato

    Bin gerade vom Clubabend zurück. :44:
    Andre hat den ersten Teil der Brücke lackiert zur Ansicht im Modul mitgebracht. :danke:
    Ich glaube er hat auch ein Foto gemacht. :ling:
    Das Malhör beim Abziehen der Abklebebänder auf den seitlichen Fußweg/Streckenläufer-Wegen ist perfekt durch Alterung kaschiert. :gut:
    Sieht so aus als sollte es so sein. Die Farbe zu gleichmäßig bei der Länge hätte eher unnatürlich gewirkt. :klatsch:
    Großes Lob also an den FARBENLAKIERAUFSPRITZPROFI. :danke::danke::danke:

    Wir haben heute aber auch gesehen, daß sich der eine oder andere Stahlträgerfuß bis zum vorhandenen Betonsockel um ca. 1,5cm verzogen hat. :gruebel:
    Da muss ich eben mit den Fundamenten noch mal machbessern. :11: Gott sei Dank ist die Landschaft noch nicht fertig. :wink:

    Gruß Renato.....PS. Bilder folgen bestimmt von meinem noch Freund Andre :04:

    So schöne Grüße an alle,
    des Pfingstwochenende neigt sich dem Ende zu.
    Deswegen mal neuste Nachrichten vom Baufortschritt des Brückenmoduls. :umleitung:

    Ich habe dieses Wochenende endlos in Internet wegen Zubehör gestöbert. :hier:

    Die Bauarbeiten haben geruht. Also um es auf deutsch zu sagen ich habe einfach mal nieieiescht gemacht, war eben mal Faul. :11:
    Neue Nachrichten folgen dem Baufortschritt entsprechend. :danke: B :danke: Bitte

    Gruß Renato

    Guter Tipp. :gut: Die Namensgebung gefällt mir ganz gut. :wink: So kann man gleich vielen Fragen aus dem Wege gehen. :05: Vielleicht kann einer der sich auskennt das Thema ändern. :suchen: Ich bin da zu dooooooof dazu. :700: Bin eben nur der kleine Bastler mit dem Lötkolben. :?

    Gruß Renato

    ja ja.. wie schon mal weiter vorn in einem Beitrag erwähnt, soll es kein original Nachbau der Brücke und Landschaft werden.
    Die Brückenkonstruktion und die Abbmaße sind eben nur von der Originalvorlage abgenommen.
    Für einen Nachbau des original Schauplatz wohne ich einfach zu weit weg und Die Bilder in Internet sind dafür auch nicht ganz ausreichend. Also wieder etwas Fantasie ins Hobby einbringen.

    Gruß Renato

    Gut beobachtet. :gut:
    Der Ikarus kommt wirklich vorn weit raus. Aber der Platz für die eingleisige Trasse ist noch da. Es sind auch noch 5mm Zwischenraum für eine Schallschutzwand zwischen Straße und Gleis eingeplant. Mal sehen wie es wird. :700:
    Farbe habe ich heute auch schon gesehen. Ging von schwarz schon in grau über. Mal sehen was Andre noch so im Programm hat. :48:

    Grüße von dem mit dem Lötkolben... Renato