Beiträge von renato4711

    Hallo von dem mit dem Lötkolben,
    Ich finde Deine Beiträge zum Baufortschritt immer sehr interessant.
    Mich begeistern immer deine Fotos vom Unterbau. Es ist schön zu sehen das andere auch im Unterbau eine Perfektion in der Ausführung hin legen, daß sich manch Tischler etwas Absschauen könnte. :gut: Die Genauigkeit zahlt sich auf jeden Fall bei der späteren Betriebssicherheit aus.
    Also Lob und weiter so. :danke: Grüße von dem mit er Müngster - Brücke :hier:

    Gruß Renato der mit dem Lötkolben

    Hallo, ja ja, da die Frau nun weg ist, bleibt wieder Zeit zum basteln. :11:

    Habe mich heute der Forelle gewidmet. Wer jetzt denkt ich war angeln bei dem schönen Wetter der irrt. :no:

    Habe meine MS-Forelle fertig gestellt. Geht super bei der Hitze. Da trocknet der Sekundenkleber schneller
    und man kann gleich weiter machen. :05:

    Aber nun für Euch das Ergebnis. :ling:

    Grüße vom Lötkolben

    Hallo an alle mit dem Modellbahnvirus verseuchten.

    Bin gerade mit Andre aus unseren persönlichen Club-Abend zurück zu Hause.
    Andre hat auf der Clubanlage ein bisschen für Ordnung und logischen Landschaftsbau gesorgt.
    Ich habe wieder etwas weiter an meiner Landschaft rumgeschliffen. Also noch einen Sondereinsatz und die groben Formen sollten fertig sein. Es sind dann keine eckigen Blöcke mehr zu sehen. So ist das Brückenmodul dann erst mal geschlossen und vorzeigefähig. Dann geht es auf der Brücke mit der restlichen Straße und der Schallschutzwand weiter. Schotter fehlt auch noch.
    Wir hatten heute 30 Grad im Clubraum. Das war nur mit der nötigen Freizügigkeit und innerer Kühlung auszuhalten. :44:

    Bilder folgen.

    Gruß Renato der noch den Lötkolben für die Verkabelung des Brückenmoduls schwingen muß.

    Hallo möchte mich aus dem Urlaub wieder zurückmelden.
    Nach der ersten Woche Arbeit ist alles liegengebliebene soweit aufgearbeitet, daß auch schon wieder Zeit zum Basteln war.
    Die Bootsteile sind alle für die Lackierung vorbereitet worden. Andre ist da auch schon sehr fleißig.
    Die Wanne für den Fluß ist in Auftrag gegeben worden. Die Pumpe ist auch schon eingetroffen, so das gleich die richtigen Anschlüsse vorbereitet werden können.
    Der bestellte Bandschleifer und Winkelschleifer ist eingetroffen.

    http://www.kaleas.de//kaleas.cgi?action ... =Schleifen, Hobeln&arcode=x

    http://www.kaleas.de//kaleas.cgi?action ... =Schleifen, Hobeln&arcode=x

    Habe heute die erste Seite der Landschaft geschliffen. Zum schleifen für das Styrodur ist der kleine Winkelschleifer bestens geeignet. Ich habe mir noch die flexiblen Schleifteller dazu bestellt. Könnt Ihr euch sparen..sind schön beweglich...aber die selbstklebenden Scheifpets halten nicht drauf. Habe alles mit dem dazugehörigen festen Teller geschliffen.

    Ganz große Überstände habe ich erst einmal mit einem richtigen Winkelschleifer mit Fächerscheibe abgeschliffen. Aber Achtung ... immer nur kurz schleifen, da das Styrodur sonst gleich aufschmilzt und wen es wider fest ist ... ist es auch für dem kleinen Schleifer recht hart.

    Der Bandschleifer ist auch recht niedlich, aber nur für gerade Sachen geeignet. Werde ihn wohl in Zukunft als elektrischen Handschleifklotz benutzen. Was kostet die Welt.

    Bilder folgen, vielleicht ist Andre ja schneller!

    Grüße von dem mit dem Lötkolben

    Danke für die Urlaubswünsche.
    Ich bin nur für die Technik verantwortlich. Ich Sage immer morgen hänge ich an und dann sind wir weg.
    Wir fahren aber rund drei mal im Jahr zum Camping, auch im Winter bei minus 15 Grad.
    meine Frau hatte immer alles perfekt dabei. Und wenn einmal nicht Brauch man nicht Meckern wenn man nicht geholfen hat.

    Gruß

    Hallo Jasmin
    danke für deine weiter Vorstellung. Da ist nun mal schon zu sehen was Du so vor hast. :danke:
    Das mit den leichten Schwung in den Gleisen auf den langen Geraden sieht wirklich besser aus als wenn alles so parallel geht. :klatsch:
    Vielleicht hast Du da noch die Möglichkeit etwas anzupassen. :700: Sonst kann man die Module mit sehr viel Details versehen, so werden sie bestimmt ein Hinkucker. :gut: Aber erst einmal der Gleisbau. Immer eins nach dem andern.
    Eine Frage sei noch erlaubt. Ist eine Erweiterung zum Kreis geplant? Oder soll es eine reine Rangieranlage bleiben.
    Als Option bleibt ja für den größeren Fahrbetrieb immer noch die berühmten Modultreffen.

    Grüße von dem mit dem Lötkolben.

    Hallo an alle Leser und Modellbahnfreunde,
    Erst einmal die Antwort zu dem Wasser, ..... mal sehen wie das KUNSTWASSER nach drei Jahren aussieht. :700:
    Wir stellen die Frage einfach mal zurück. :23:
    Bei meinem Fluß wird es mit dem Staub keine Probleme geben????? :gruebel:
    Die Lösung ist ganz einfach..... man nehme einfach richtiges Wasser und lasse es fließen, so sollte auch das Flußbild um das Ausflugsschiff und dem geplanten Anleger stimmen. Aber dazu später. :ling:
    Ich möchte mich auch erst einmal in den Urlaub abmelden.
    Habe den heutigen Samstag noch mal intensiv im Club verbracht. :44:
    Meine liebe Frau hat in der Zeit den Wohnwagen gepackt. :danke::danke::danke:
    Das Haus und der Hinterhof nebst Mauer ist vorbereitet.
    Das Gleis ist verlegt. Die Schalschutzwand ist in Auftrag gegeben.
    Andre wird glaube in meiner Urlaubszeit die Straße farblich fertigstellen.
    Habe so die Zeit genutzt, die Landschaft vorzubereiten. Die Lücken sind geschlossen.
    Ein mini Winkelschleifer und ein mini Bandschleifer 12V nebst Zubehör sind bestellt:
    Damit möchte ich dan die jetzt noch recht eckige Landschaft in schöne Rundungen verwandeln.
    Erfahrungsberichte folgen nach der Ausführung.
    Aber nun die Bilder.

    Grüße der mit dem Lötkolben

    Es gibt doch noch Menschen die nicht in das faule Sommerloch gefallen sind. :gut:
    Schön .... fleißig fleißig.
    Wir haben Urlaubsvorbereitungen getroffen und den Wohnwagen fertig gemacht.
    Das Wohnmobil hat immer noch die Winterreifen. Na ja für Sosnowice schon ?


    Komme Mittwoch aber noch im Club.
    Gruß Renato