Beiträge von Thomas Klug

    Am besten dürfe es funktionieren mit PeHo Kulissen --> http://www.peho-kkk.de/
    allerdings die kurzen Kulissen --> Artikel Kurzkupplungkulisse (100) mit Magnet Bild:--> http://www.peho-kkk.de/shop/images/100.jpg
    oder im "Notfall" die schwenkbaren Normschächte -->Artikel: Normschachthalter (601) mit Feder Bild: --> http://www.peho-kkk.de/shop/images/601.jpg oder mit Magnet --> Artikel: Normschacht (110) Bild: --> http://www.peho-kkk.de/shop/images/110a.jpg .

    Hallo Andre,
    die Decals sind Reste der Beschriftung für den Wap / Fals / Facs von ES Pecky... , die habe ich auf dem Trägerpapier mit matten Klarlack überzogen und anschliessend zurechtgestückelt und aufgebracht...
    Der gelbe Streifen ist noch von meinem alten "Speisewagenprojekt" übrig geblieben.

    Eine ähnliche kleine Lok (als E-69) gibt es mittlerweile von Harry auf seiner Seite http://www.pc-harry.de zu sehen, er baut sie in Kleinserie und Teile meiner Lok sind ja aus seinem "Labor".

    ...nachdem nun das Fahrwerk mit Antrieb zusammengebaut war, unterzog ich dieses einer ersten Probefahrt, um festzustellen ob alles passt und rund läuft.
    Ich bin beeindruckt ob des ruhigen und leisen Laufes.
    Anschliessend wurden dem Gehäuse die Beschriftung einer fiktiven tschechischen Werklok als Wechselstrom E-Lok ES 120 (ES = střídavé elektrická lokomotiva = Wechselstrom E-Lok) der Wap Pecky (eine fiktive Fabrik) mittel Decals spendiert, alles zusammengebaut und eine ausgiebige Probefahrt und anschließende Lastprobefahrt mit 8 4-achsigen Kesselwagen unternommen... Sie ist etwas zu fix unterwegs, aber das kann man mit dem Drehknopf vom Fahrregler korrigieren. Auf jeden Fall kann sie nun meine CSD - Zwiebelwagen ziehen.
    Nachdem sich das Fahrpersonal über die windigen und kalten Witterungsverhältnisse im Führerstand beschwerte, wurde umgehend die werkseigene Glaserei damit beauftragt diese Lücken mit Glas zu schliessen.
    Leider konnte ich, wie ursprünglich vorgesehen keine kurzen PeHo Kupplungschächte mit Federn mangels Platz unter den Pufferbohlen montieren, aber das stört mich nicht wirklich...

    ...nachdem die Fahrwerksblenden und das Gehäuse soweit fertig waren, stellte sich heraus das der Achsstand von 44 mm für ein fertiges Fahrwerk von p.m.t. oder Halling mit einem Achsstand von 42 mm an Hand der Fahwerksblenden nicht passt...
    Also habe ich das Fahrwerk noch einmal neu gebaut und die Pufferbohlen der alten Fahrwerksverkleidung angeschuht um die Länge für das Gehäuse zu haben, anschliessend wurden die Antriebskomponenten in das so entstandene Fahrwerk mit einem Achsstand von 38 mm eingepasst, da p.m.t. derzeit keine Fahrwerke liefern kann.
    Für das Fahrwerk wurden nun Achsen der E 499 von Gützold, ein Rechteckmotor bei dem ich die Schnecken der E 499 auf die Motorwellen aufgezogen habe, gegossene Bodenplatte aus Weißmetall und Blei, und die Gewichte im Vorbau ebenfalls aus dieser Materialzusammensetzung verwendet.
    Die Kontaktfedern sind von den Radschleifern eine BTTB Ybser entlehnt und die Abdeckplatte wurde oben aufgesetzt.
    Die Bodenplatte wurde aus Weissmetal und Blei gegossen und anschließend gefräst und geschliffen und hält nun mit 2 Schrauben und 2 Muttern von unten die gesamten Fahrwerkskomponenten zusammen.
    Die Vorbauten wurden ebenfalls mit Weißmetall- / Bleigewichten bestückt, gewogen habe ich die Kleine aber noch nicht.
    Viel höher als auf dem letzten Bild zu sehen ist das gesamte Fahrwerk nicht und nach oben im Führerstand ist viel Luft...
    Allerdings werde ich die Achsen noch gegen welche der E 44 oder E 94 von Tillig tauschen, sofern ich welche bekomme...
    Auch der derzeitig verbaute Stromabnehmer wird gegen einen Sommerfeldt - Altbaustromabnehmer getauscht.

    Hallo Allen,
    heute möchte ich Euch den Bau einer kleinen E-Lok für Werks- Industrie- und Nebenbahnen vorstellen.
    Als ich das letzte mal meine Bastelkisten aus- und aufgeräumt habe, fielen mir einige Reste einer E 94 / 254 DR und Resingußteile in die Hände...
    Was damit anfangen???
    Durch Zufall sah ich eine kleine E-Lok (analog der E-69) bei meiner Recherche im Netz und so überkam mich das "Habenwollen" Gefühl eine solche kleine E-Lok für mich, für eine evtl. mal zu bauende Anschluß-, Industrie-, Werk- oder Nebenbahn, zu bauen.
    Frisch ans Werk wurden die Teile geprüft und ein Plan erstellt, wie ich diese kleine E-Lok denn ins Modell umsetzen könnte...
    Eine E 69 würde es wohl auf Grund der Proportionen nicht werden, aber wer weiß denn was es alles gab oder auch nicht gab, also wurden die Vorbauten (Resinabgüsse) die Drehgestellblenden und Fahrwerke zurechtgeschnitzt. Als Führerhaus wurden 2 alte V 36 Führerstände verwurstet und Seitenteile von alten Schrottdonnerbüchsen, also alles in allem mehr oder weniger Resterecycling...

    Hallo Mario,
    die Serie wird, je nach Bestelleingang, bis zu max. 10 Stück pro Variante werden. Lackiert und bedruckt werden sie von der Fa. Hädls Manufaktur und es wird gesamt 4 Varianten geben.
    1. Serie - ET 188.521 der DR Ep. III, wie oben auf den Bildern zu sehen.
    2. Serie - ET 188.522 (mit je 1 seitlichen Schiebetür) der DR Ep. III, Bild hier --> http://img467.imageshack.us/img467/5447/img122yy2.jpg
    3. Serie - GT 1 (wie ET 188.521) der Kleinbahn Schleiz A.G. in Ep. II in grün mit nur 1 Mittellampe , Bild unten --> http://img230.imageshack.us/img230/2002/img120ql2.jpg
    4.Serie - GT 2 (wie ET 188.522) der Kleinbahn Schleiz A.G. in Ep. II in grün mit nur 1 Mittellampe.
    Der Antrieb kann wahlweise eingebaut werden, je nach Wunsch (ist dann aber im Preis zu berücksichtigen) beim Preis bin ich noch am zusammenrechnen...
    Der Personentriebwagen PT 1 (ET 188.511) mit Beiwagen wird zu einem späteren Zeitpunkt in Ep. II und III folgen. Bild hier --> http://www.mytrains.at/gros2/PICT0734a.jpg

    So, der vorläufige Stand der beiden ET und eines so nebenbei aus einem Roco Personenwagen (Corona Kaffee Schiebezug Donnerbüchse) entstandenen "Beiwagen".
    Eigentliche "Beiwagen" waren ganz normale Mci.
    Nun erfolgen noch einige Änderungen an einem weiteren Rohgehäuse um den ET 188.522 (ex. GT 2) mit seitlicher Schiebetür zu bauen und die beiden Triebwagen auch im Zustand EP.: II als Privatbahnfahrzeuge der Kleinbahn Schleiz AG.

    Es gibt wieder Neuigkeiten aus dem Hause MTB zu vermelden...
    Alle derzeitigen Modelle sind hier (Link entfernt) zu finden.
    Auch die bereits in Leipzig zu Messe vorangekündigte SW 1200 (amerikanische Rangier Diesel Lokomotive) ist neu auf blau (in Vorbereitung) gesetzt und offiziell als Neuheit angekündigt. (Ganz unten auf der TT-Seite)
    Erscheinungstermin ist Mitte / Ende April 2013.

    ...hier ist nun der ET 188.5 im Rohbau zusammengesteckt und dem Halling Antrieb zu sehen...
    Der Vorteil des Halling Antriebes ist wiederum, das man hier einen freien Durchblick durch den Wagenkasten hat.
    Ich habe mich nun dazu durchgerungen eine kleine Serie des ET 188 521 zu machen wobei die Lackierung und Bedruckung der Modelle durch die Fa. Hädl erfolgt.

    ET 188.5 mit eingebautem Antrieb von Halling


    Beide Antriebsvarianten von unten gesehen...
    Oben Halling unten p.m.t.


    Beide Triebwagen mit den unterschiedlichen Antrieben nebeneinander zum Vergleich.
    Links p.m.t. rechts Halling.

    Zitat von MicGasti

    Was für ein Fahrwerk wirst Du denn einbauen?

    Hallo, derzeit gibt es 2 Varianten, einerseits war der ET vorbereitet für den 37 mm Antrieb von p.m.t. (Preis mittlerweile 74.- €) allerdings ist dort derzeit ein Lieferengpass und eine Verfügbarkeit wird nicht vor Juni 2013 zu verzeichnen sein, so das ich mich bei Halling umgeschaut habe und nun den ET für den Halling 36.8 mm Antrieb (Preis 39.- €) umgebaut habe. Allerdings muß ich für den Halling Antrieb die Fahrwerksblende öffnen damit der unten querliegende Motor reinpasst, aber das fällt im verbauten Zustand nicht auf.

    Bilder vom p.m.t. Antrieb


    Bilder vom umgebauten ET 188.5 mit Halling Antrieb...

    Hallo allen Interessierten.
    Heute möchte ich damit beginnen zu zeigen wie ein Gütertriebwagen ET 188 521 (ex. GT 1) der Kleinbahn Saalburg - Schleiz entsteht.
    Hier der Wiki Eintrag zu diesem Triebwagen. --> http://de.wikipedia.org/wiki/Schleizer_ ... 1_und_GT_2
    Die Zeichnungen erhielt ich von Herrn Döring vom Verein IG Bw Dresden Altstadt und danach ging es frisch an Werk. Eine bemaßte und Maßgenaue Zeichnung wurde erstellt.
    Als erstes wurde ein Urmodell gefertigt und von diesem wurden nun der Wagenkasten und das Dach aus Resin gegossen.
    Als erstes sind die Rohgehäuse, das Dach und die anderen Anbauteile sowie die dazugehörigen Fahrwerksblenden zu sehen.

    Hallo,
    ich bringe mein Modul mit...
    Da ich keine Verwendung mehr dafür habe, (keine Zeit, keine Lust, und ich will keinem "elitären Club" angehören) würde ich es gerne abgeben.
    Wer also daran Interesse hat, kann es sich ansehen und entscheiden ob er es übernehmen will, dies soll jetzt keine Verkaufsanzeige werden aber eine kleine Info vorab.
    Es entspricht der FKTT-Norm und wurde von RBS Modellbau gefertigt. Wie auf den Bildern zu sehen ist es im Rohbau fertig, verdrahtet, Gleise aufgebracht und die Durchleitung beidseitig ist auch fertig, also nur noch Landschafts- und Brückenbau. Materialpreis für diese "Spezialanfertigung" inkl. aller Teile, wie Modulbeinhalter, Modulübergänge (für die Gleise) etc. war ca. 150 €
    Ich habe noch ein 2. Modul im Rohbau, aber das steht derzeit noch in Stralsund.
    Wenn Gewünscht werde ich meine Strassenbahn mitbringen, sowohl die Kleinanlage und meine Modelle.

    ...desweiteren befindet sich derzeit ein kleiner Hecht in den Werkstatthallen, welcher ebenfalls den Fahrzeugmangel ausgleichen soll.
    Die Karosseriearbeiten und Dachaufbauten sind bereits erfolgt, und das Fahrwerk ist ebenfalls schon eingebaut....
    Nun fehlen noch die Lackierarbeiten und die Glaserei.

    Es sind wieder einige "Neubauten" an Strassenbahnen entstanden...
    Als erstes wurde ein Werkstattbeiwagen wieder reaktiviert um den derzeitigen Engpass im Berufsverkehr zu entschärfen.
    Es handelt sich hierbei um einen LOWA Beiwagen EB 54 von Karsei, dieser wurde seinem orangenem Farbkleid beraubt und neu in den Zwickauer Stadtfarben lackiert, auf Meterspur umgespurt und weiterhin mit einer Schaku von Tomix ausgestattet.
    Nun kann er seinen Dienst hinter einem Eigenbau ET 57 Gothawagen verrichten....