Beiträge von Thomas Klug

    ...hier ein Blick auf das Wagenmaterial... (...nun ja die 3 Alexwagen am Zugschluß fandt ich nicht unbedingt fotogen...) aber letztendlich hatten alle einen Sitzplatz und dem Flair eines Dampfzuges war es nicht wirklich abträglich, vor allem wenn man drinnen saß hat man es nicht gemerkt und gesehen.
    Gemütlich waren sie jedenfalls.

    Bild 1: so... fertsch, nu aber schnell wech....


    Bilder 2 -5: ...das Wagenmaterial...


    "Westwagen" ... Bm Wagen der DB Ep. IV


    Baumusterwagen des Bmhe


    ...geht gleich weiter...

    ...Wasser fassen in Decin mit der örtlichen Feuerwehr, ja auch in Tschechien sind Wasserkräne selten geworden...
    Aber mit der Feuerwehr ist es dann eben auch immer ein echtes Erlebnis, meine beiden Knirpse waren auch sehr aus dem Häuschen als sie die Feuerwehr-Fahrzeuge erblickten und wie selbstverständlich diese auch besteigen und in die Kabine schnuppern durften. Während der ganzen Zeit des Wassernehmen durfte natürlich auch auf die Dampflok und in den Führerstand geklettert und dieser besichtigt werden.


    ...es geht gleich weiter...

    Pünktlich 4.30 Uhr setzte sich unser Zug ab Glauchau in Bewegung über Chemnitz, Freiberg, Tharandter Rampe nach Freital, Dresden Pirna und Bad Schandau in allen diesen Bahnhöfen wurde auch kräftig zugestiegen und der Zug war schnell rappelvoll.
    In Decin Vychod wurde erstmal Wasser genommen, die Feuerwehr Decin war auch pünktlich zur Stelle und die Zugspitze wurde nun dahingehend verändert, das das Dampfroß an der Zugspitze war....


    ...es geht weiter...

    Hallo allen Interessierten,
    am 13.10.2012 fuhr wieder einmal ein Dampsonderzug von Flügelradtouristik nach Tschechien. Ich durfte an dieser schönen Fahrt mit meine beiden Kindern teilnehmen.
    Abfahrt war gegen 4.30 Uhr in der Früh ab Glauchau (Sachs) Hbf. Es war doch recht früh, meine beiden Knirpse waren noch etwas müde aber als sie die dampfende und zischende Dampflok in ihrer ganzen Pracht so gewaltig vor sich sahen waren beide hellwach und die Begeisterung war nicht mehr zu stoppen.
    Bespannt wurde der Zug mit der 35 1097-1 (MTEG) und der 112 708-3 (RIS).
    Als Wagen liefen hinter der Lok 2x Reko (Bghw), 1x Lowa E5 (Bghe), 1x Speisewagen (alle VSE), weiter mit Bmh und Bm - Wagen (Press) sowie 3x m-Wagen des Alex.
    Allerdings war von Glauchau bis Decin die 112 708-3 als Vorpann am Zug, erst ab Decin war sie dann hinten am Zug und die 35 1097-1 durfte vorn am Zug ihre ganze Kraft zeigen und konnte ihren Urgewalten freien Lauf lassen.
    Der Zug war restlos ausverkauft mit knapp 500 Fahrgästen.
    Die Strecke verlief wie bereits im Fahrplan angekündigt:

    Glauchau ab 04.30 Uhr
    Chemnitz Hbf ab 04.59 Uhr
    Freiberg ab 05.34 Uhr
    Dresden Hbf ab 06.29 Uhr, Bahnsteig 17
    Pirna ab 07.00 Uhr
    Bad Schandau ab 07.21 Uhr
    Decin Vychod (Wasserfassen / umsetzen der Zuglok)
    Mlada Boleslav an 10.18 Uhr
    Besuch des Skodamuseum
    Mlada Boleslav ab 14.55 Uhr
    Decin ab 17.45 Uhr (Wasserfassen)
    Bad Schandau an 18.04 Uhr
    Pirna an 18.25 Uhr
    Dresden Hbf an 18.43 Uhr
    Freiberg an 19.41 Uhr (Wasserfassen) ...leider war die Feuerwehr nicht da...
    Chemnitz Hbf an 20.35 Uhr
    Glauchau an 21.08 Uhr

    Link zum Dampfsonderzug http://www.fluegelradtouristik.info/media/flyer/Po…02012_klein.jpg
    Hier erstmal die ersten Bilder, es folgt ein weiterer Bericht und weitere und Bilder...

    Bilder 1+2: BR 35 1097-1 wartet am Bahnsteig... (bevor sich die 112 davor setzt...)


    Bilder 3-5: ein Teil der Wagen im Zug. (echtes Reichsbahnflair... )

    Zitat von stewo


    Nee mal im Ernst. War ein super Wochenende mit gaaaaanz viel Spaß. Mir hats super gefallen. Meld mich schon mal fürs nächste Mal wieder an.

    Gruß SteWo


    PS: Und dann bring ich einen großen Eimer hellgrüne Farbe mit, damit wir den Dunkelgrünen wieder auf die richtige Spur bringen :klatsch::04:

    Na, da freue ich mich doch wenn es Euch so gut bei mir gefallen hat... :gut:

    Ähm... :700: ...mit der hellgrünen Farbe meinste wohl das Becks green Lemon... :44:

    Hallo ptl,
    ich würde mal grob überschlagen so 150.- € in den Raum werfen für den 3D Druck in 1:120...
    Wenn ich dann das 3D Druckgehäuse ordentlich verputzen, die Oberfläche glätten, eine ordentliche Gußform daraus abformen kann und ca. 10 Gehäuseteile aus der 1. Form erhalte, relativiert sich dann aber schon wieder der Einzelstückpreis...
    Muß mann durchrechnen.
    Ansonsten sieht das Teil aber schon mal gut aus.

    Nun, wie sage ich es am besten... :gruebel:
    Entstanden ist das Fahrzeug als Workshopfahrzeug, insgesamt 5 Modelle der Workshopteilnehmer, wofür uns Herr Gabor, zum Zwecke der Projektentwicklung im Rahmen des Workshops, Teile gegossen hat um zu sehen was ist wie machbar, wie ist das Eine oder Andere umsetzbar, mehr oder weniger ist es ein Prototyp in der Entwicklungsstufe zum evtl. Serienmodell. Auch wurden von jedem Teilnehmer teilweise unterschiedliche Fertigungsmethoden angewandt.
    Vielleicht kann daraus ein Serienmodell werden.
    Hier noch ein paar Bilder vom Modell.

    Hallo Allen,
    hiermit möchte ich Euch die weiteren Termin unserer Treffen in Zwickau mitteilen.
    Ort : Hirschgasthof, Lößnitzer Straße 90, 08141 Reinsdorf
    http://www.hirschgasthof.de/
    Anfahrt: Autobahnabfahrt Zwickau / Ost, A 72 Chemnitz - Hof ca. 300m Richtung Zwickau
    http://www.hirschgasthof.de/index.php?opti…id=50&Itemid=56
    Zeiten: Samstags ab 17.00Uhr.

    Termine für 2013 sind:
    21. Stammi: 09.02.2013, (mit Messenachlese zur Spielwarenmesse Nürnberg) erledigt
    22. Stammi: 11.05.2013, (Geburtstagsstammtisch mit Grillabend) erledigt
    23. Stammi: 17.08.2013, (Sommerlochgrillstammtisch) [am 24.08 sind in Sachsen die Einschulungsfeierlichkeiten]
    24. Stammi: 09.11.2013,

    So, nun kann Jeder in seinen Dienstplan oder Kalender schauen, die Termine eintragen, ankreuzen oder in der Urlaubsplanung berücksichtigen.
    Ankündigungen erfolgen wie üblich ca. 1 Monat im voraus.

    Hallo,
    am 10.05.2013 fand unser diesjähriger 2. Bastelworkshop für Strassenfahrzeuge im "Ausweichquartier" bei mir in Zwickau statt, mit fach- und sachkundiger Beobachtung des Meisters, Herrn Gabor wurde dieses Jahr ein W-50 mit Industrienachläufer INL-60 als Languttransporter gebaut.
    Anwesend waren stewo, kohlenkulli, Ralf1, kiwi69, meine Wenigkeit und der Meister, Herr Gabor, selbst.
    Es war eine lockere und sehr entspannte Runde es wurde neben den Fahrzeug -, und Karosseriearbeiten auch viel geratscht und gelacht und trotzdem wurde etwas schöne vollbracht.
    Am Samstag war für die Teilnehmer des Workshop noch eine kleine Betriebsbesichtigung im Hause Gabor, wo wir uns über die einzelnen Arbeitsabläufe bei der Entstehung eine Modells informieren konnten.
    Mein Dank an dieser Stelle an Herrn Gabor, der sich die Zeit für uns nahm und auch einige Tipps und Tricks beim Zusammenbau und der Bearbeitung einzelner Komponenten gab und auch Tatkräftig mit Fahrzeugteilen und Know how unterstützte.
    Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt und ich hoffe es hat allen Beteiligten gefallen und wir können im nächsten Jahr einen weiteren Workshop durchführen.
    Ich hoffe alle Teilnehmer sind gesund und Wohlbehalten wieder in der Heimat eingelangt.
    Am Abend stand dann noch der Besuch des 22. TT-Stammtisches in Zwickau auf dem Programm.

    Was die Gaststättensuche betrifft... :700: ...also mir gefällt das Umgebindehaus recht gut unter der großen und hohen Brücke und ich glaube das fällt gar nicht so sehr ins Gewicht, zumindest sieht es stimmig aus... warum eigentlich kein Umgebindehaus als Gaststätte.
    Noch einen schönen Biergarten an die lange Seite gesetzt, evtl. noch eine kleine Bühne auf der eine Kapelle spielt und eine schöne knorrige, hohe Eiche integriert wird das bestimmt ein Blickfang werden.

    Heute habe ich nun endlich mal Zeit gefunden den lackierten und komplettierten ET 188.522 (ex. GT-2) der Kleinbahn Saalburg - Schleiz A.G. in Ep. II zu knipsen... :48:
    Fertig ist er ja schon ein paar Tage in diesen Zustand, leider noch ohne Fahrwerk, die Scheiben fehlen noch und die Trittbretter sind noch in Arbeit.
    Lackiert in Tannengrün mit Messing Lampenringe und Türgriffen versehen, auch hat er neue passendere Isolatoren erhalten.

    Nun ja, es ist nicht so einfach einen passenden Wagen zu finden, ich hatte auf den Behelfspostwagen Pwg 41 von Tillig mein Augenmerk gelegt, aber weder in Ep. III noch mit oder ohne Dachkanzel ist dieser erhältlich. Ich habe mir jetzt erstmal den PSK Güterzugbegleitwagen geordert, da der Hädl Behelfspackwagen auch nicht verfügbar ist...

    Hallo,
    ich habe mir (zu meinem bevorstehenden Geburtstag) ein kleines Wagenset geleistet, es sind Personenwagen mit offenen Bühnen beschriftet als Bi, Ci und ein "Halbgepäckwagen".
    Vermutlich sind es ex. bayrische Wagen, welche bei der DR verblieben sind.
    Als Zugzusammenstellung habe ich mir vorgestellt diesen Kleinbahnzug mit BR 64, 75, 86 oder auch 92 zu bespannen, es sei denn mir läuft (fährt) noch eine 91 über den Weg... :48:
    Nun habe ich allerdings zu diesem Kleinbahnzug keinen passenden Packwagen bzw. Postgepäckwagen.
    Was könnte ich denn hier alles so als Gepäck-, Pack-, oder Postwagen kombinieren... :gruebel: ...wohlgemerkt DR Ep. III
    Unten mal ein kleines Bild des Zugsets.