Beiträge von Thomas Klug

    Zitat von mcpilot

    Zur Messe in Leuna wurde ich gefragt, ob die Wechselbrücken Lkw auf die Rola von Busch/Lorenz passen. Prinzipiell wäre es möglich, aber der Lkw nutzt die Länge des Rola Modells sehr grenzwertig aus, d.h. der Lkw steht mit komplettem Fahrgestell + Anhänger unbeladen grad so auf dem Waggon, die Wechselbrücke auf dem Anhänger steht nach hinten etwas über, die Lorenz Brücke minimal mehr als die Tillig Brücke.

    Hallo mcpilot,
    ...wer verlädt bitte Wechselbrücken mit dem gesamten LKW auf die RoLa? Dadurch das LKW mit Wechselaufbauten länger sind, ist es nicht erlaubt.
    Die Wechselbrücken sind dafür konstruiert und konzipiert vom LKW (Transporteinheit) direkt auf die Bahn / Bahnwaggon (Transporteinheit) verladen zu werden, das nennt man unbegleiteten Kombiverkehr (analog Containerverkehr)

    Zitat von mcpilot

    Daraufhin habe ich meine Konstruktion des Anhängers bzw. der Kupplung überprüft und auch die Gesamtlänge des Lkw Modells nachgemessen. Beide Versionen, sind beladen, im Modell fast exakt 15,6cm lang, das entspricht der maximalen Länge von 18,75m im Original.

    Laut § 32 StVZO sind die Längen von Anhängerfahrzeugen / -zügen, Sattelkraftfahrzeugen / - zügen vorgegeben
    Auszug hier --> §32 StVZO
    das heißt:
    Zitat Anfang:
    (4) Bei Fahrzeugkombinationen einschließlich mitgeführter austauschbarer Ladungsträger und aller im Betrieb mitgeführter Ausrüstungsteile (§ 42 Absatz 3) darf die höchstzulässige Länge, unter Beachtung der Vorschriften in Absatz 3 Nummer 1, folgende Maße nicht überschreiten:

    1. bei Sattelkraftfahrzeugen (Sattelzugmaschine mit Sattelanhänger) und Fahrzeugkombinationen (Zügen) nach Art eines Sattelkraftfahrzeugs
    – ausgenommen Sattelkraftfahrzeugen nach Nummer 2 – 15,50 m,

    2. bei Sattelkraftfahrzeugen (Sattelzugmaschine mit Sattelanhänger), wenn die höchstzulässigen Teillängen des Sattelanhängers
    a) Achse Zugsattelzapfen bis zur hinteren Begrenzung 12,00 m und
    b) vorderer Überhangradius 2,04 m
    nicht überschritten werden, 16,50 m,

    3. bei Zügen, ausgenommen Züge nach Nummer 4:
    a) Kraftfahrzeuge außer Zugmaschinen mit Anhängern 18,00 m,
    b) Zugmaschinen mit Anhängern 18,75 m,

    4. bei Zügen, die aus einem Lastkraftwagen und einem Anhänger zur Güterbeförderung bestehen, 18,75 m.

    Dabei dürfen die höchstzulässigen Teillängen folgende Maße nicht überschreiten:
    a) größter Abstand zwischen dem vordersten äußeren Punkt der Ladefläche hinter dem Führerhaus des Lastkraftwagens und dem hintersten äußeren Punkt der Ladefläche des Anhängers der Fahrzeugkombination, abzüglich des Abstands zwischen der hinteren Begrenzung des Kraftfahrzeugs und der vorderen Begrenzung des Anhängers 15,65 m
    und
    b) größter Abstand zwischen dem vordersten äußeren Punkt der Ladefläche hinter dem Führerhaus des Lastkraftwagens und dem hintersten äußeren Punkt der Ladefläche des Anhängers der Fahrzeugkombination 16,40 m.

    Bei Fahrzeugen mit Aufbau – bei Lastkraftwagen jedoch ohne Führerhaus – gelten die Teillängen einschließlich Aufbau.
    Zitat Ende.

    Laut § 32 StVZO sind Wechselbrücken- und Containerfahrzeuge also Fahrzeugkombinationen einschließlich mitgeführter austauschbarer Ladungsträger und keine Züge bestehend aus Lastkraftwagen und einem Anhänger zur Güterbeförderung mit fest montierten Ladungsaufbau / Ladeeinheit, sondern nur Aufnahmen für austauschbare Ladungsträger / Ladeeinheiten.

    Zitat von mcpilot

    Durch eine kürzere Anhängerkupplung würde man den Lkw in der Gesamtlänge auf den Waggon bekommen.

    Wäre ein Kompromiss, sofern man unbedingt Wechselbrückenfahrzeuge verladen will, wobei in der Praxis verstellbare oder einschiebbare Deichseln verbaut werden um die zulässigen Gesamtlängen einzuhalten. Fahrzeuge für Wechselaufbauten dürfen in Kombination aus Zugfahrzeug und Anhänger beladen mit Wechselbehältern nicht verladen werden.

    Zitat von mcpilot

    Wenn man die Rola mit den Brückenzügen beladen will, sollte zwischen 2 Zügen maximal je 1 Sattelzug oder ähnlich kurzer Lkw platziert werden und auf die Beladung der Endwagen sollte verzichtet werden, wenn man die Faherhausseite nicht zum Ende des Waggons stellt.

    Beim Vorbild wird so bei langen Anhängerzügen im Wechsel mit Sattelzügen verladen, auch werden Mittelwagen frei gelassen, wobei Deine LKW, wie auf Deinen Bildern zu sehen, eh ein Problem auf dem RoLa Wagen haben, da die Wanne an den Wagenenden (entgegen dem Original) zu flach wird und somit die LKW zu hoch herausragen...

    Zitat von mcpilot

    Bevor ich den Beitrag fertig gestellt habe, hatte ich meine anderen Hängerzug Konstruktionen zusammengesucht und auch nachgemessen bzw. auf die Rola verladen: Die Mineralöl Lkw Züge , Abrollcontainer Zug und Holztransportzug sind alle minimal kürzer als die Wechselbrücken und passen etwas besser auf die Rola.

    Ist ja logisch, da diese Fahrzeuge einen sogenannten Festaufbau haben, der wiederum in der Länge festgeschrieben ist, beim Wechselaufbau ist durch die längeren Brücken etc. auch die Zuglänge verändert.

    Für die Abholer der Modelle in Leuna zur Info, ich bin von 10:00 Uhr - ca. 13:00 Uhr am Stand von Hobby Shop, dort können die bestellten Loks übernommen werden. Die anderen Modelle gehen heute und morgen auf die Reise...

    Als Info für die Interessenten der "Brille" Rh 750 059 und 750 199 im Design von Viamont, das Modell ist nun nach Abverkauf der Unipetrol in Arbeit. Die Modelle sind für den März 2015, in einer Serie von je 50 Stück, in der Auslieferung geplant, ob es nur ein Modell oder beide Versionen (750 059 --> 2 untere Lampen und 750 199 --> 4 untere Lampen) geben wird, hängt von den Vorbestellungen ab, welche ab 01.10.2014 abgegeben werden können.

    Hallo blubbapaul,
    ja der Sender Karl-Marx-Stadt hatte ein eigenes Fernsehstudio, also ein eigenes Regionalfernsehen, hier mal ein Link. Hier wurden eine Vielzahl von Sendungen des DDR Fernsehens produziert, so unter anderem die beliebte Quizsendung „Schätzen Sie mal“, “Spiel Spaß” Aussenseiter Spitzenreiter und andere Sendungen mit Hans-Georg Ponesky ebenso wie viele der DDR Silvestershows. Freitags wurde immer das Regionalfernsehen gesendet.
    Was das Militärpolitische Journal (RADAR) betrifft, das war praktisch die Zeitschrift "Radar" in Bild und Ton. In den 80er Jahren beschäftigte sich das militärpolitische Magazin „Radar“ mit Fragen der Verteidigungspolitik, den Streitkräfte von Nationaler Volksarmee, Luftstreitkräfte bzw. Volksmarine. Es wurde über die Gesundheitsvorsorge der Soldaten und Offiziere berichtet, wie auch über gemeinsame Manöver, oder Truppenbesuche, und das Thema Waffenbrüderschaft wurde auch immer behandelt, etc. Die Sendung nahm auch die Thematik des Wettrüstens in den Blickpunkt und stellte dabei den Standpunkt der DDR und ihre Bemühung um Frieden und Abrüstung in den Mittelpunkt. Militärpolitische Fragestellungen konnten mit Leserbriefen gestellt werden und wurden in der Sendung beantwortet. Es gab sogar in jeder Sendung eine Zuschauerpreisfrage, welche mit Buchpreisen als Gewinn winkte.

    Die Panthos sind für einen richtigen Oberleitungsbetrieb nicht geeignet, zu wenig Federkraft (keine Feder) durch die Eigenfederung ist der Anpressdruck an die Oberleitung zu gering.
    Weiterhin sind die Unterholme und das Traggerüst in Kunststoff ausgeführt, wobei die Ausführung recht filigran und sehr sauber gearbeitet ist.
    Ich denke durch einsetzen einer Feder und die Verlegung eines Lackdrahtes lassen sich hier die notwendige Funktionalität für einen echten Oberleitungsbetrieb schaffen.
    Hier noch einige Detailbilder.

    Hallo Allen,
    die 141 045 CSD (ex. E 499.1) in Ep. IV von MTB wird ausgeliefert und ist erhältlich.
    Das neue Modell gestern erhalten und gleich ausgepackt.
    Vom ersten Eindruck her ist das Modell sehr gut gelungen, saubere Lackierung, scharfe Trennkanten, keine Farbnebel, lupenreine Beschriftungen, ruhiger und seidenweicher Lauf.
    Einzigster Minuspunkt sind die Panthos, diese sind mit den Panthos von Sommerfeldt nicht zu vergleiche, eher mit den Panthos von Piko, auch scheint die Beleuchtung durch das Gehäuse, aber ich denke man kann diese kleinen Mankos mit geringem Aufwand abstellen.
    Im Gegensatz zu ersten Ankündigung...

    Zitat von Thomas Klug


    Als Neuheit 2014 kommt ebenfalls im III.Quart. 2014 die "Bobina" Rh 141 (ex, E 499.1) CSD / CD der Preis wird ca. bei 156.- € liegen.


    ...ist das Model zum Preis von 139.90 € erhältlich, also 16.- € günstiger als ursprünglich angekündigt, das sollte mal ein deutscher Hersteller schaffen... :48:
    Hier die ersten Bilder von der Lok.

    Hallo allen Interessierten,
    am gestrigen Tag, bzw. seit Freitag bis heute fand wieder ein Themen Treffen, diesmal 6-achser Lokomotiven, im CD-Muzeum in Luzna u Rakovnik statt.
    Ausgestellt waren neben Cmelak´s (Hummel)- ČSD-Baureihe T 669.0 (ab 1988: Baureihe 770) und ČSD-Baureihe T 669.1 (ab 1988: Baureihe 771) auch "Sergei" (Taigatrommeln) - ČSD-Baureihe T 679.1 (ab 1988: Baureihe 781) und auch eine E-Lok der Baureihe E 669.0 (ab 1988: Baureihe 180)
    Auch die "Rosnicka" (Laubfrosch) Dampflok der Reihe 464 2002 der CSD war wieder zum Leben erweckt und fuhr durch das Areal.
    Neben den zahlreichen Exponaten welche von anderen Besuchen schon bekannt sein dürften, fand sich auch wieder einiges "neues" Altes zu entdecken.
    Da das Wetter bei der morgendlichen Abfahrt nach Prag mehr als mies war, hatte ich meine Kamera zu Hause gelassen... :11: ...was sich als Fehler erwies.
    Nun ja, ich hatte ja noch das Handy mit und so wurden einige Fotos mit dem Handy geschossen. Mario hatte ja Gott sei Dank seine Kamera dabei, so das sicher noch Bilder von ihm hier zu sehen sein werden.
    Hier erstmal einige Handy-Bilder von mir.
    "Rosnicka" - Laubfrosch CSD Reihe 464.2

    Hallo,
    ich möchte hier ein neues Thema eröffnen, um historisches, also alles was z. Bsp. bei der DRG, DR, DB, und auch bei ausländischen Bahnverwaltungen so alles in Bild, Ton und Text öffentlich gemacht wurde zu präsentieren.
    Vielleicht wird dies ein interessantes und lustiges Thema im Blick auf das was alles so ans Tageslicht gefördert werden wird.

    Ich mache mal den Anfang mit Bekanntmachungen der Deutschen Reichsbahn und des VEB Nahverkehr Karl-Marx-Stadt, aus der Freien Presse Karl-Marx-Stadt vom Freitag, den 21. Oktober 1988. Diese fiel mir letztens bei meiner Mutter in die Hände und leider hatte ich nur das Handy dabei, aber ich denke man kann durchaus etwas erkennen und lesen...
    Auch der Abdruck des Zeitungsnamens (Freie Fresse) im Bild 2 ist schon sehr Interessant (...hier sollen sogar Köpfe gerollt sein...) :48:


    Bekantmachungen der DR und des NVK...


    ..der Fernsehteil war auch recht Abwechslungsreich...

    ...damit der Trekker nicht so alleine übern Acker tuckern muss, erhielt er neben einem Plateauwagen noch einen Pflug...

    Auch zwei 2-Zweiseitenkipper sind während der ganzen bastelei fertig geworden, diese können nun hinter einen Tatra Zweiseitenkipper ihren Dienst tun.


    ...das war es für Heute, demnächst geht es mit einem Tatra 815 UDS und mit einem Tatra AD 28 (diesmal in rot mit Blautöppen) weiter...

    ...weiter geht es mit dem Traktor Zetor Super 50 von Stepnicka...
    Ebenfalls aus einem Bausatz entstanden und in blau mit grau-beigen Fahrerhaus...
    Hier die ersten Bilder ohne das Fahrerhaus.

    ...hier nun mit Fahrerhaus, welches als kleines Detail einen etwas zerfledderten Vorhang erhalten hat, damit es dem Trekkerfahrer nicht so am A...llerwertesten zieht...
    Das Fahrerhaus bleibt mobil, damit man es, je nach Jahreszeit abnehmen oder aufsetzen kann. (wie beim Original auch)

    Heute, nach langer Zeit und einigen Bastelsachen für die Schiene, und Mangels Lieferbarkeit von Beschriftungen etc. und um den Stillstand zu überbrücken, sind mal wieder ein paar Sachen für die Straße im werden....
    Aus Bausätzen von Stepnicka sind derzeit einige Straßen-, Bau-, und Landwirtschaftsfahrzeuge, welche nun endlich ihrer Fertigstellung entgegensehen, fertig geworden...
    Als erstes möchte ich einige Tatra 815 zeigen.
    Hier nun der Tatra 815 6x6 als Hinterkipper in der Standard Farbgebung blau und mit Resin Fahrerkabine.


    ...weiter ging es mit dem Tatra 815 6x6 als Sattelzugmaschine, hier in der Standard Farbgebung rot und geätzter Fahrerkabine.

    ..hier nun mit dem dazugehörigen Kippsattel, diese waren entweder in Farben der Zugmaschine lackiert oder grau...

    ...und hier noch ein paar Bilder im direkten Vergleich zur Arnold Köf...
    Wie auf den Bildern zu sehen, ist es eine schöne Lok und für damalige Verhältnisse gut umgesetzt, aber im Vergleich zur Arnold Köf ist der Größenunterschied schon gewaltig.

    Hallo,
    ich hatte auch eine Köf vom DMV, für die Köf habe ich damals 50.- € bezahlt, da keine OVP und keine Papiere dazu waren, auch fuhr sie nicht, aber da sie mir gefiel und ich sie gerne haben wollte, hatte ich sie von einem Hobbykollegen gekauft...
    Später stellte sich heraus, das der alte BTTB - Rundmotor fest war und sie deshalb nicht mehr fahren wollte, also habe ich den Rundmotor gegen einen Tillig - Viereckmotor getauscht und die Lok wieder Instant gesetzt, aber trotzdem war das Fahrverhalten nicht besonders gut. Die Köf von Arnold fuhr da wesentlich besser, darum habe ich die Lok später wieder abgegeben, ich glaube für 90.- €, an einen Modellstraßenbahner, für ihn hatte die Lok die richtigen Maße für seine H0m Straßenbahn, da die Lok ja mit etwas um die 1:100 im Maßstab doch recht groß war. Es muß auch eine Köf der ersten Serie gewesen sein, sie hatte noch aufgeklebte Lokschilder aus Papier und war noch nicht bedruckt. (sofern es überhaupt bedruckte Köf vom DMV gab???)
    Ich würde mir diese DMV Köf heute nicht mehr kaufen, da sie zu groß ist und es von Arnold eine bessere zu einem vernünftigen Preis zwischen 70.- € - 90.- € gibt, allerdings gibt es noch Sammler, welche sich die Modelle vom DMV immer noch gerne in die Vitrine stellen um zu dokumentieren, was es alles mal vom DMV gab.
    Hier sind mal ein paar Fotos meiner ehemaligen DMV Köf.

    Zitat von Harka


    zum Wartburg:
    ...für Kleinserie gelungen, jedoch hätte ich das gerne als unbemalten Bausatz. Gabor scheint die Modelle anzumalen und das kann ich besser. Bei dem 353 handelt es sich um eine frühe Version mit Alu-Türgriffen und verchromter Stoßstange. Die schwarzen "Puffer" auf der Stoßstange waren beim Vorbild verchromt (was Gabor nicht wirklich gut hinbekommt, denn die können nur Alu, nicht Chrom) und haben vorne nur schwarze Hartgummiauflagen. Leider fehlen die Spiegel. Die neuen Fenster sind besser als die alten, aber leider auch nur auf Kleinserienniveau. Ok, das wird wohl einfach nicht zu finanzieren sein, da was ordentliches zu machen. In dieser frühen Variante des 353 hatten die zumeist verchromte Radkappen...

    Hallo Harka,
    Die Wartburg- und Barkasmodelle, aus dem Hause Gabor, waren, wie bereits geschrieben, einzelne Teile, frisch aus der Produktion entnommen und noch nicht farblich dekoriert und auch noch nicht zusammengebaut... :hier:

    Zitat von Thomas Klug

    Hallo,
    ab heute möchte ich hier Neuheiten der Fa. Gabor Modelle aus Niederwürschnitz vorstellen.

    Diese beiden Modelle, welche ich heute hier vorstellen möchte, sind aus der derzeitigen Produktion entnommen und 2. Wahl, was an kleinen Fehlern zu erkennen ist und waren noch nicht zusammengebaut.
    Ich habe, als "Beta Tester" die Einzelteile zusammengebaut und die Modelle dekoriert, das Ergebnis ist nun auf den Bildern zu sehen.

    ...und ich weiß aus eigener Erfahrung, das die Kühlergrill nicht verchromt waren sondern Alu gebürstet, einzig die Stoßstangen waren verchromt... (hatte selbst einen B-1000 und einen Wartburg 353 de luxe)

    Zitat von Harka

    Nur, die Detals wie die Türgriffe oder die Kühlergrille sind offensichtlich nur angemalt. Hier arbeite ich nach und da kommt eben nicht nur "Alu" als Farbe zum Einsatz, da habe ich auch Farben, die eher wie "Chrom" oder passende Metalle aussehen. Deshalb bin ich auch stark an unlackierten Bausätzen interessiert ...

    Die kannst Du Dir doch sicher bei Herrn Gabor in Leipzig als 2. Wahl Modell holen und umlackieren und uns dann Deine Bilder von den vorbildgetreuen Modellen zeigen...

    Zitat von Leichter Pacific

    Weist Du ob der B1000 auch als Pritsche kommen wird ?

    Ich denke ja, aber eine offizielle Info habe ich noch nicht dazu.

    Zitat von mcpilot


    Gibt es denn schon nen Termin, wann die FFW Modelle endlich kommen ? Sie sollten ja im Frühjahr dieses Jahr geliefert werden ?

    mcpilot,
    ich weiß es nicht und ich bin auch nicht autorisiert, beauftragt oder befugt solche Informationen oder Termine dazu zu veröffentlichen!!!
    Nochmal und gaaaanz laaaangsaaaam, frage doch bitte selbst beim Hersteller nach.