Beiträge von derbulleschoeneweide

    Das Projekt ist weiter fortgeschritten. Die Maße konnten in Gramzow von der Lok abgemessen werden und wurden nun in CAD Zeichnungen transferiert. Erste Probefräsungen für das Gehäuse und den Rahmen fanden statt und für die H0 Bahner wurde das Innenleben konstruiert. Im nächsten Schritt wird der Unterbau und der Strohmabnehmer samt Dachaufbauten integriert.

    Heute berichte ich wieder von Neuigkeiten aus dem Projekt: Die Digitalzentrale hat den Weg zu mir gefnden und auch das Netzteil wurde auf Euren Rat hin getauscht gegen ein Lenovo Laptopnetzteil 15V - kostet 10€

    In den letzten Wochen ist mir viel neues Materiel gesandt worden, dies galt es aufzuarbeiten und einige schöne Detrails konnte ich herausfinden. So möchte ich Euch dieses Foto zeigen und gleichzeitig fragen:

    a) was ist das für ein Traktor? / und Hänger - das VEB TRO hatte auch so einen als Zugmaschine für Wagons.

    b) kann jmd von Euch das Logo zuordnen? Leider ist die Quelle ein kleineres Foto.

    De Bau des Projektes ist ebenfalls vortgeschritten, die Wagondrehscheiben sind nun fast fertig und angepasst und die Drahtfabrick hat den Rohbau begonnen.

    Vielen Dank und ich wünsche Euch frohe Ostertage.

    Die Gleisarbeiten schreiten weiter voran. Der Werkszugang zum KWO wurde nochmals verlegt - er war mir nciht "geschmeidig" genug.Die Modulübergangsstücke wurden eingefügt und die Gleisenden passgenau begradigt. Auch das 2. Straßenbahngleis auf der Wilhelminenhofstrasse wurde nun verlegt. Wir wollen ja dort eine Baustelle der BVG am Modulübergang einfügen und so die unterscheidliche Breite der Module (40cm auf 50cm) kaschieren.

    Die Wagondrehscheiben wurden entwickelt und befinden sich in der Testphase.

    Durch einen glücklichen Umstand konnte ich eine neue Quelle gewinnen, die wiederum zu anderen Quellen führt. Diese Quelle war seit 1977 am Standort und hat dort regelmäßig fotografiert. Über 30GB neues Material konnte ich so gewinnen - allerdings muss dieses Material gesichtet und kategoriesiert werden. Auch die anderen neuen Quellen müssen noch kontaktiert werden.

    Und wie es der Zufall will: unter diesen Aufnahmen waren Bilder einer Baustelle auf der Wilhelminenhofstrasse - inkl. Schienenersatzverkehr mit Ikarus Bussen.

    Rückschläge gab es leider auch: so konnte ich keine weitere EL 4 von Karsei "ergattern" und auch die Suche nach dem Karsei Gaskesselwagen blieb bisher erfolglos. Ich frage mich, ob der jemals im Handel war.

    Eine Bitte hätte ich an Euch: wenn jmd. diese NPE Silo Wagen (vor mir) sichtet - sagt mir bitte Bescheid. Ich wünsche Euch eine entspannte Zeit.

    wie erwartet - auch dieses Jahr keine AEG L22 - (lautes Lachen) - sind auch in diesem Prospekt Eas Wagen.....weiter so - nur der Preis steigt weiter

    zur Fairness muss man ja sagen, Tilig kann da ja nur bedingt für - für Inflation sind ja andere zuständig-

    Verehrte Mittstreiter

    ein H0 Bahner, der auf mein Projekt aufmerksam geworden ist, bot mir eine Kooperation zur Fetigung der AEG L22 Industriebahn Schöneweide an.

    Er fertigt die EL 4, die AEG Ro5 und die Faur l25 für seine H0 Klientel an. Für mein Projekt würde er die Lok in TT fertigen.

    Hier geht es um eine Interessenabfrage für weitere Interessenten in TT.

    Ich zitiere aus der Anfrage:

    "

    ich baue momentan die EL4 in mereren varianten in der Spurgoße H0 als Kombination aus Fräs-, Ätz- und Druckteilen. Im Anschluss steht noch die L22 sowie die FAUR-Elektrolok auf meinem Zettel."

    Hintergund ist, er fertigt nur wenn er insgesamt genug Interessenten hat, die den Aufwand des Projektes rechtfertigen.

    Die wichtigsten Fragen:

    a) hier gehht es um eine allgemeine Interessenabfrage

    b) für einen Bausatz! - keine fertige Lok - der o.g. Lok

    c) der Bausatz wird alle Teile, das Fahrwerk und eine der Beschriftungen nach Wahl enthalten.

    d) weder er noch ich sind unternehmerisch tätig, es gibt keine Rechnung etc..

    e) der Bausatz wird derzeit geschätzt zwischen 300€ und 500€ kosten

    f) ich habe keine Ahnung zum Preis, Diskussion, BWL gefasel etc. deshalb zwecklos.

    g) niemand wird gezwungen, den Bausatz zu erwerben

    das Doing

    gibt es genug allgemeine Interessenten startet das Projekt mit dem Vermessen der Lok

    Nach der Anfertigung von 2 Loks in TT wird der Bausatz konzipiert und hier ausführlich vorgestellt und angeboten -

    der Stand wird hier: https://industriebahn-schoeneweide.de/2021/01/17/l22intt/ fortgeführt.

    erst dann erfolgt eine verbindliche Order und erst dann geht es um Geld.

    Wer einen Bausatz in H0 haben möchte, auch das ist möglich.

    Die Aktion wird einmalig sein, die Bausätze bis zur Anzahl der erstmaligen Rückmeldungen aufgelegt. Eine Nachproduktion wird nicht erfolgen.

    Wer ein Zertifikat möchte, kann eines dazubestellen.

    Zum Vorbild.

    Das Vorbild meiner Lok AEG L22 wurde 1925 in Dienst gestellt und tat den Dienst auf der Industriebahn in Schöneweide bis 1988.

    Der Loktyp RO5 wurde aber als Industrie und Werklok ab 1925 an verschiedene Europäische Abnehmer in versch. Konfigurationen geliefert.

    Insgesamt wurden 120 Stk in verschiedenen Konfigurationen ausgeliefert u.a. an die Post in Berlin, das RAW Schöneweide und das LEW (als Akkulok)...

    Ich wurde vor einigen Tagen auf eine interessante Wagenreihe im DSO Forum hingewiesen und in einer Folge ist ein Unkrautbekämpfungszug des Obw Köpenick zu sehen. Ein interessantes Vorbild:

    https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,9590316

    Deshalb hier ein Thread mit allen Infos, Themen und Bildern zu dieser Sorte der Bahndienstwagen.

    Vlt. haben Foriker noch zusätzliche Infos zum Sprengzug des Obw Köpenick oder anderen Sprengzügen der DR beizutragen.

    Guten Morgen @all

    das neue Jahr beginnt spannend, ein Modellbauer aus Berlin ist über meine Seite an mich herangetreten bzgl. einer Kooperation für die Realisierung der AEG L22 - RO5 Typ Gummersbach. Für dieses Projekt haben wir uns gestern das erste Mal zusammengesetzt und die Grundlagen besprochen.

    Er möchte weiterhin den Wasserstoff Flaschenwagen Spur H0 realisieren. (Foto C von elriwa). Ich möchte sozusagen as Einstieg behilflich sein und bitte Euch um Mithlfe.

    hat jmd. zufällig Informationen und/oder techn.Angaben zu diesem Wagen? (evtl.eine MaßZeichnung?) Typ Zagk, GSNR 7615 - was immer das auch sein mag.

    Ein Wagen war Eigentum des Werkes für Fernsehelektronik Schoeneweide und würde mich daher ebenso interessieren.

    Lieben Dank vorab

    Ich wünsche allen einen schönen Sonntag

    Einige Dinge kann man in unserer Spur gar nicht Maßstabs oder Vorbildgetreu nachbauen. Entweder gibt es die Maschinen nicht, die das Herstellen oder es passt einfach nicht ins Gesamtbild oder aus anderen Gründen - Dank meines Themas, kann ich das wohl als Fachmann so sagen.

    Meinem Empfinden nach, entfernt sich "The Crowd" immer mehr vom Punkt der Selbstzufriedenheit und gerade Foren neigen dazu, die schlechten Eigenschaften von Menschen zu Tage zu bringen....es ist ja schön anonym. Und glaubt mir, wir sind da nicht allein

    - ich bin als Hobby Musiker (naja Klangschrauber trifft es wohl eher) noch aktiv in einigen Foren und dagegen sind Aussagen in Moba Foren noch harmlos, dort wird sich um Kabelstärken, Klangtreue, Originalklang und dem ewigen KlonKrieg zwischen Hard - und Software gestritten - und auch da kann ich den Vergleich zwischen dort und hier ziehen - es geht gar nicht mehr ums Musikproduzieren - und in Moba Foren scheint es einigen gar nicht mehr um Moba zu gehen.

    Ich bin über jedes Modell froh und ich bin über jeden froh, der in unserer Spur Initative zeigt. Ob ich es brauche, kaufe oder gut finde - das sind andere Befindlichkeiten.

    Einige Modellbahner und auch Herstellerfirmen haben das noch nicht realisiert: jeder der in unserer Spur tätig ist - ist gut - gut für uns alle.

    Also darf doch jeder bauen, was ihm gefällt. Und wir erinnern uns - es gibt immer einen, der noch besser ist, als man selbst.