Beiträge von derbulleschoeneweide
-
-
krueckenjens sehr sehr gerne - hast ne PN
Das Spreemodul ist nun fertig gebaut und erste Überlegungen zur Hafen/Wassergestaltung wurden besprochen. Einige Tutorials gibt es noch anzusehen
Die Trasse wurde weiter verlegt und die Kreuzungen gefertigt und eingebaut. Ohne die fachmännische Hilfe wäre ich wohl aufgeschmissen.
Ein Zeichenprogramm hat den Weg zu mir gefunden und nun wusel ich mich da durch. Nachdem ich die Betoneinfassungen der Gleise vermessen habe wird dies nun mein erstes Zeichenobjekt.
Beim Vermessen fiel der Blick auf diese schöne alte Wellblechhalle. und ein seltsames Busurgestein.
In den nächsten Schritten überlegen wir, wie es weitergehen soll. Die Weichen sollen mechanisch gestellt werden, auch dazu gibt es einige Überlegungen und man hat mich auf den Antrieb von H0fine aufmerksam gemacht.
Hat jmd..von Euch diesen Antrieb schon verbaut? http://www.h0fine.com/Shop2/product_info.php?products_id=545
Vielen Dank vorab für Eure Antworten und ein sonniges Wochenende.
PS: gibt es Fischerboote in TT?
-
Ich hole das Thema nochmal hoch, einige wenige Sets sind noch bestellbar.
Wünsche Euch nen schönen Feiertag.
-
Das Video hat mir super gefallen, nicht mein Thema, und draufgekommen über den Begriff Kopfsteinpflaster, bin ich doch die volle Länge hängengeblieben - im Design erinnerte mich der Straßemzug an Teile der Wilhelminenhofstrasse -waren da doch die Tatras bis zum Schluss vor Ort-. Werde garantiert nochmal schauen.
-
Hallo Frank,
ich bin sehr froh, dass es einen Ausweg gab , ich professionelle Modellbahnerhilfe bekommen konnte und ich so unter Anleitung weitermachen kann.
Ich suche auch weiterhin nach Unterstützung beim Bauen, damit auch mal was voran geht.
Der Spaß am Thema ist aber weiterhin ungebremst.
ja der Industriesalon hat als Schwerpunkt das Werk für Fernsehelektronik, das liegt an der Gründungshistorie.
Die Bilder hab ich schon, da hat der leider verstorbene Jörg Dell Schöneweide sehr schön eingefangen.
Im ex TRO Gelände lassen sich noch en paar Reste der Gleise verorten.
Zum Schmalspurbereich habe ich leider keine Erkenntnisse, bis auf:
das es Ihn gab, er noch von der AEG Zeit stammt und 600mm Spur umfasst.
-
Der Gleisbau schreitet voran und das "Spree Modul" wird gerade für den Geisbau vorbereitet.
Im nächsten Schritt werden die Kreuzungen gebaut und wir haben uns entschlossen, einige EW2 durch EW 3 zu ersetzen.
Sobald das Material geliefert ist, wird der Gleisbau fortgesetzt.
Das Material aus dem beendeten Vorauftrag wurde geliefert und ich bin dabei, es auf Brauchbarkeit zu sichten.
-
Das Vorbild. Foto by F.Dummer (vielen Dank dafür)
Das Projekt ist tot - es lebe das Projekt. So könnte man es treffend beschreiben. Juristisch formuliert heisst es dann, das beide Seiten das bestehende Vertragsverhältnis am 08.05.2023 auflösen. Damit ist das alte Projekt Geschichte. Ein totes Pferd sollte man nicht mehr reiten.
Es hatte auch etwas Gutes, denn dies führte zu einem neuen Projekt und einem Großartigen Angebot der Unterstützung.. Entstanden aus der Idee der Erweiterungsmodule habe ich einen vorbildlichen Plan der verlängerten Wilhelminenhofstrasse entwickelt und der Bau hat begonnen. Unterstützt werde ich dabei von einem versierten Modellbahner, der mich anleitet und mir mit Rat und auch Tat zur Seite steht. Weitere Hilfe ist stets willkommen.
Begonnen haben wir mit dem Bau von 3 RBS Modulen 100x50cm, sowie einem Teilstück 45x50cm, um auch etwas Spree noch mit darstellen zu können.
Im Gesamten wird ein Stück von 450cmx50cm umgesetzt. Dies entspricht dem Ende der Spree bis zur HTW Ende Hallenblock 2 - der Blick ist von der Seite des Werkes für Fernsehelektronik auf das KWO.
Der Anspruch ist minimalgesunken, der Zeitansatz nach Lust und Laune - ein Lebensabenprojekt. Die Lernkurve steil.
Stand Freitag sind einige schwiereige Teilstücke der Gleisanlage verlegt und eine Schotterhilfe wartet auf Ihren Einsatz. Verbaut wird Tillig Modellgleis, EW2 und EW 3, es gilt 2 Kreuzungnen selbst zu bauen. Gefahren wird Digital, die Weichen werden mechanisch geschaltet.
Der Plan:
Bilder vom Bau
-
Hotzenplotz68 @all
tatsächlich lieferte Uwe Kurz mit seinen Kleinserien die Grundidee meines Themas - wir hatten dazu auch mehrmals sehr netten Kontakt.
Später, also als ich in der Materie drin war, musste man feststellen, dass die Wägelchen sehr freelance waren.
Mir ist nicht froh zu Mute, aber ich wünsche Euch allen, frohe Ostertage und eine schöne Hobbyzeit.
-
Du hast es ...ich habe nochmal die Bildunterschrift gelesen...Bild aus der Fernmeldefabrik der AEG (KWO)
-
Hallo Bernd , ich weiß es nicht.
-
Ja, ich werde es bei der nächten Anfrage so weitergeben
Kleines Beispiel für eine AEG Kabelrolle - 3 davon (in kleinerer Größe) wurden in einem offenen Wagen transportiert.
-
DNA Modelle realisiert ein 2er Set Werkswagen des Kabellerkes Oberspree.
TT 2er Set offene Privatwagen der AEG – dna-modell
Das Modell basiert auf umfangreicher Recherche, bei der ich mit Rat zur Seite stand, was das Vorbild angeht. Die Wagen basieren auf Modellen von der Firma Haedl.
Wir können das Original nicht zeigen aber verlinken:.
Schon ab 1904 beschafft die AEG für Ihre Werke in Schöneweide neben entsprechenden Lokomotiven auch Werkswagen.
In den 20er Jahren waren mindestens 9 Werkswagen unterscheidlicher Bauart im Einsatz.
Bei einem Erfolg des Sets sollen auch andere Wagen in diesen Epochen reallisiert werden.
Wir haben uns gefragt, ob für eine stilechte Beladung AEG Kabeltrommeln nach Vorbild gewünscht sind.
Bitte schreibt mir, was Ihr von der Idee haltet.
Gruß Henry vom Projekt zur Industriebahn Schöneweide
-
vieln Dank für die Links, ich werde sie mir eingehend ansehen. Die meisten der öffentlichen und Internetquellen habe ich ja in den Jahren seit 2018 "abgegrast" - aber ab und zu findet man doch noch ein neues "Leckerli". Zeitzeugen sind leider ein echtes Problem. Da erhalte ich in letzter Zeit immerwieder Meldungen, dass die Quellen schon verstorben sind.
-
für alle die sich für den Strassentransport in den 80ern ins VEB TRO interessieren, hab ich da etwas ausggraben:
Per Strassenbahn ins TRO – Industriebahn Schöneweide
Frank.go.TT - herzlichen Dank
toryu - Danke für Deine Zeilen und da hast Du recht, das Problem ist auch nicht der Faktor Zeiit an sich, das Problem ist, was in der Zeit abgeliefert wird - wenn also Vollprofis fabulieren, dass man sich auf den Umstand etwas ausgeruht hat, dass keine feste Frist im Vertrag genannt ist - ist das der Tag, wo Zeit relevant wird. Seit 2Q 2021 ist kein Fortschritt messbar und es wird seit 2020 gewerkelt, also volle 38 Monate ....aber lassen wir das. Es wird ich etwas auftun, das war bisher immer so und mal schauen. ...Jedenfalls bleibe ich am Thema dran.
-
-
-
-
-
Farbe im Baumarkt geholt und frisch reingegossen
-
Weihnachten kann kommen. Steffen Klemm liefert aus:
Oberbaumesswagen DR EP IV