Beiträge von TrainSetter

    Moin

    was ist das für ein Triebwagen auf diesem Bild? Nenngröße N?


    32356-img-20241109-145414-jpg


    Die blau/silber-farbenen Triebwagen waren von mir und sind in Spur N, Bauart KiHa 283 von der Firma KATO. Diese sind entsprechend der aktuellen Einsätze dekoriert. KATO Art-Nr. 10-1894 & 10-1895. Der braune Dieseltriebwagen, von Patrick, auf dem Minimodul ist ein H0e Modell des HoJi 3 der Kubiki Railway der Firma World-Kogei.

    Btw. Danke für den Stammtisch, hatte wieder viel Spass mit euch. Bis zum nächsten Treffen im März 2025!

    Guten Morgen Patrick,

    danke für deine Info. Ist schon peinlich, wenn man in der Dunkelheit eine Maxima nicht von einer Eurodual unterscheiden kann... :huh:

    Dann bin ich ja eigentlich frei bei der Auswahl des Modells, da diese in H0 schon einen "habenwill"-Reflex ausgelöst hatte.

    Gruß Ulli

    Ui, das sind tolle Nachrichten, fährt ab und zu mal eine Eurodual mit einem relativ kurzen Güterzug einmal die Woche durch TBB durch.

    Leider weiß ich nicht mal welche Variante da durchrollt.... Ich hab die nur in der Nacht zwei mal vorbeifahren sehen :gruebel: Weiß vielleicht einer, welche Eurodual zwischen Wertheim Hafen und Lauda-Königshofen fährt? Dementsprechend kann ich dann meine Vorbestellung auslösen

    :lupe:

    Was mich sehr erfreut ist die Ankündigung des VT 642 der Westfrankenbahn "3-Löwen-Takt".

    Ich konnte nach fast 10 Jähriger Abstinenz in Spur TT nicht widerstehen, da der VT "direkt" vor der Haustür verkehrt.

    Ich hoffe er bekommt genug Vorbestellungen.

    Gruß Ulli

    Moin zusammen,

    heute Abend konnte ich die "freie Zeit" vom Nachwuchs mal zum Basteln nutzen. Nachdem Zerlegen des Busses, was ein Qual war, zeigten sich leider schnell Schwachstellen bei der Lackierung von der Herstellerseite. Diese habe ich mit Revell Aqua-Farben ausgebessert und teilweise neu nachgezogen. Die Inneneinrichtung muss ich bei Zeit noch aus Draht und PVC-Teilen zurecht sägen/biegen/schleifen. Da ich nicht wirklich ein Bild von der Inneneinrichtung gefunden habe, jedenfalls nicht von dem Bus, muss ich hier leider etwas improvisieren. Auch bei der Innenwand des Gehäuses weiß ich noch nicht so recht, welche Farbe aufgelegt werden soll.... Aber jetzt leg ich erst einmal eine Pause bis Donnerstag ein....

    zerlegt und farblich angepasst:

    probehalber wieder im zusammengebauten Zustand:

    Die Aufbauten (Lüfter, Blinker-Einsätze, Spiegel) werden erst nach Fertigstellung der Inneneinrichtung folgen...

    Gruß Ulli

    Moin "Meister",

    na, warum denn gleich so klischeehaft?

    Da der Bus nicht in der Ballungsgebieten von Tokyo, Kyoto oder Osaka unterwegs ist, sondern nur im Einzugsgebiet der kleinen Stadt Okayama (720 tsd Einwohner) und vorwiegend die Busrouten in die Berge, mit schmalen Straßen, bedient, ist der Platzbedarf nicht sooo hoch für die Fahrgäste. Jedenfalls sind mir keine Bilder nach der Recherche aufgefallen, dass dieser zu Stoßzeiten voll besetzt war. Ich kann mich natürlich auch als Aussenstehender irren... :700:

    Ich hoffe am Dienstag die ersten Bilder hochladen zu können. :lupe:

    Gruß Ulli

    Moin zusammen,

    dann will ich nach etwas längerer Zeit das nächste Projekt vorstellen.

    Ursprünglich hatte ich geplant, einen Silo-Sattelzug aufzuhübschen. Das Thema muss aber auf das nächste Mal verschoben werden, da noch etliche Teile bei einem japanischen Kleinserien-Hersteller nicht lieferbar sind.

    Deswegen kommt wieder ein Busmodell zum Zug.... "Was, wieder ein Bus?" fragt ihr euch sicherlich. Aber diesmal ein modernerer Bus aus der Präfektur Hiroshima am Südwestzipfel der Hauptinsel Honshu.

    Originaldaten:

    Hersteller: Hino Motors (Japan)

    Typbezeichnung: Rainbow RR 3. Generation

    Baujahr: 1990-1995

    Leistung: 195 PS, Heckantrieb

    Unternehmen: Chugoku Bus Co., Ltd. / Fukuyama Nr. H0001


    Vorbildfotos vom Original mit der Nummer H0001 könnt ihr hier einsehen:

    中国バス・・79 : ひいろ~の自己満足乗り物ブログ
    写真は中国バスのレインボーRRです。 この車両は2000年式のツーステップバスで福山駅発着の各路線で使用しているでしょう。 車内は一番前は1+2列、後ろからは2人掛けシートが並んでいるでしょう。塗装は旧路線バス塗装の採用で、行き先表示が方向幕からLEDに改造されていま
    hero19920515.livedoor.blog

    Der Bus ist ursprünglich aus einem Set der Tomytec-Serie "The Bus Collection Vol. 26" von 2019 -> https://www.1999.co.jp/eng/10585012

    Neben den Spiegel und fehlenden Dachpartie-Teilen, möchte ich mich auch erstmals an Decals und Inneneinrichtungen wagen. Falls es schief gehen sollte, ist der Verlust gegenüber meiner Bus-Sammlung aus Hokkaido zu verschmerzen.

    Gruß Ulli

    Sie sind da! Die Minimodule in Spur N und TT für Teppichbahner und Stammtisch-Freunde sind auf dem Markt gekommen!


    Durch 2 Varianten in einem, bietet die Sets große Ausgestaltungsmöglichkeiten in leicht zusammenbaubar und verstaubarem Format!


    Stellt bald einen Auftrag bei Interesse!

    Unser Produktsortiment | TrainSetter GbR
    Oberleitungen für Spur N + Z ✓ 0,25 mm Dicke ✓ rostfreier Edelstahl ✓ geeignet für Obermasten von KATO, Tomix, Viessmann + Sommerfeldt ► Jetzt kaufen
    trainsetter.de


    Natürlich wird das Angebot stetig ausgebaut, um euch eine Vielzahl von Modul-Variationen zur Verfügung zu stellen!


    Gruß Ulli

    Moin zusammen,

    vielen Dank Ralf für die kurze Erklärung unserer Neuheit für Spur TT. Die Minimodule sind für kleine Layouts auf Stammtischen, Esstischen und auf dem Fußboden gedacht. Benutzt wird für die Gerade ein G1 und G2, und eine Kurve 30° R11 (R310mm Aussen) 1mm über den Rand der Stirnseiten verlegt. Grund für den Überstand ist das "brechen" beim Abbau der Module nach der Session. Diese Methode hat sich seit den 1990ern bei den T-Trak-Bahnern weltweit bewährt. Gehalten werden die Module also nur durch die Uni-Junior-Verbinder, welche auch den Stromfluss im Gleis weitergeben. Vrsl. ab dem 07.11.2022 ist die erste Charge lieferbar und kann ausgeliefert werden. Bestellbar aktuell noch über die Info-Email von http://www.trainsetter.de. Der Shop auf unserer Webseite ist noch in Arbeit. Auf dem Bild ist auch die Variante für den Spur N - Sektor in ausgestalteter Form zu sehen.

    MfG Ulli

    Zitat

    Zweitens sollte man nicht vergessen, 1:160 ist ein klein wenig kleiner

    Danke Ralf, aber korrigieren muss ich dich dennoch. Denn die Japaner bauen vorwiegend im Maßstab 1:150 für deren Kapspur- und Zubehörmodelle. Soweit ich weiß sind nur die Shinkansenmodelle im Maßstab 1:160. :clever:

    Der Bau hat mir auch sehr viel Spaß gemacht. Deine digitalen Tipps und Hilfen waren Gold wert, um manche Hemmungen zu beseitigen. Danke hierfür noch einmal.

    Moin Toni,

    danke für deinen Post. Ja, das Grün vom Spanngurt ist im hellen Licht doch sehr aufdringlich. Ich werde dieses Grün heute oder morgen nochmal etwas abdunkeln. Kleinteile werde ich aber keine mehr ansetzen, ich weiß sonst nicht mehr, wie ich das Modell anfassen soll :700:

    "Washing" ist auch schon im Hinterkopf, muss aber noch etwas warten. Meine Werkzeuge und Farben muss ich erst aufbauen, da ich bei Null angefangen habe mit dem Modell. Aber... Die kommenden 2 Wochen werden noch turbolent genug...

    Gruß Ulli

    Moin miteinander,

    das Projekt "Isuzu HTW12L" eines Forstbetriebes konnte ich heute morgen abschließen.

    Ein paar Nerven haben ein paar Bauteile gekostet, aber ich bin glücklich über das Ergebnis meines ersten richtigen Umbaus.

    Jetzt werde ich mich um die Vorbildinfos des nächsten Projektes bemühen. Es wird jedenfalls mal eine modernes Fahrzeug.

    Gruß Ulli