Beiträge von Niklas

    So, Feierabend,

    habe heute Abend bei meiner ludi die Aufnahmen von den kardanwellen mit Loctite 648 fixiert, weil sie locker waren, einen Wagen zugerüstet und endlich die Wände vom sch*** Turm fertig. Im Treppenhaus habe ich noch die leds eingebaut und die Ausgände definiert. Morgen Konstruiere ich dann die Lichtkästen und drucke sie anschließend aus.

    Euch noch einen schönen Abend

    Richtig gedacht, mich interessiert sowas sehr!

    Sehr cooles Projekt. Ich muss ehrlich sagen das mich sowas ja auch immer noch juckt.

    Ich sehe mir immer wieder die Videos von "Der Theoretiker" an. Da werde ich immer wieder neidisch.

    Sag mal wie lange hast du an dem Modell gebastelt?

    Hi Taunusbahner,

    hier ist der Link zum Baubericht im Mikro Modellbauforum:

    Ich habe insgesamt ca. 1/4 Jahr dran gebastelt mit großen Pausen und einigen Rückschlägen.

    mit Virus-freien Grüßen

    Niklas

    Hallo,

    ich dachte, ich stelle euch mal meine Herpa Rc Zugmaschine vor.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Verbaut ist:

    1x 100 mAh Lipo

    1x Rx 43d1

    1x mikroservo s 18

    1x 16,5 mm pkw Lenkachse von sol expert

    1x kkmpo Getriebe 1:144 mit 4 mm Motor

    2x 0201 Smd led's kalt weiß

    2x Smd led 0201 orange

    div. Kleinteile(Widerstände, ...)

    mit Virus-freien Grüßen

    Niklas

    Da gibts nur eins, Decoder tauschen und mal probieren. Da die Kuehn Motoransteuerung nicht die beste ist. Oder eben mal was probieren was die kuehnsche Motoransteuerung her gibt. Der Motor ist nur ein Billigmotor was nicht gerade förderlich ist.

    :700:Ich kann ja die Motoransteuerung nochmal durchspielen.

    Das komische ist ja das sie, wenn ich mich recht erinnere, bei einem Kühn n025 hat sie diese Geräusche nicht gemacht.

    Ich kann ja auch mal bei Kühn nachfragen, Vlt. haben die eine Lösung wie es mit dem gleichen Decoder geht. Ich habe nämlich nicht wirklich lust die Lok nochmal aufzumachen.

    MfG Niklas

    Hallo,

    ich habe eine Problem mit meiner Piko G1206.

    Analog (mit Decoder) läuft die Lok super. Wenn ich sie jedoch digital fahren lassen möchte macht sie dabei unschöne Geräusche.

    Video:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wisst ihr wie ich das Problem beheben kann? (Ps. analog fahren will ich nicht:clever:)

    Ich vermute mal das es bei der Gleichrichtung Probleme gibt und der Strom eine ungünstige Frequenz hat und es dadurch zu Schwingungen im Motor/Lok kommt, denn wenn ich anlog(mit Decoder) fahre läuft sie wie ein Bienchen.

    MfG Niklas

    Warum muss man sowas gleichzeitig in mehren Boards und FB fragen ? Wäre nicht erstmal eine übersichtlicher Thread mit der Frage sinnvoller und wenn keine zielführenden Hinweise kommen, woanders mit dem gesammelten Wissen neu anfragen? Auch fehlten wohl gewisse Hinweise in der Frage, eine Bitte um die betreffende Anleitung der Serie hätte Sinn gemacht.

    Hallo mcpilot,

    leider ist geht es mir mittlerweile so das ich in den Facebook Foren/Gruppen bei diesen Themen keine sinnvolle Antwort mehr bekomme. Vermutlich deshalb, weil ich mich seit ca. 5 Jahren mit digital intensiv beschäftigt habe. Wenn bei mir eine Frage/Problem aufkommt ist diese meist sehr kompliziert bzw. es ist ein sehr kniffliger Sachverhalt.

    Deshalb habe ich meine Frage in mehreren Foren/Gruppen gestellt, da so die Wahrscheinlichkeit steigt, eine Lösung für mein Problem zu bekommen.

    MfG Niklas

    Ich habe es ja schon "Nebenan" geschrieben.... es wurde für Tillig ein angepasster Tams-Decoder für diese "1. spezielle Plux12-Platine" vorprogrammiert (in Reset-Grundstellung-Werks-Tilligeinstellung !!).

    Dieser hat die (Tams)Tillig-Artikelnummer 66016 mit dem Beschreibungszusatz "nur für BR189" (!! ein normaler Tams LD-G-31 funktioniert nicht !!):lupe:

    Dieser ist auf die "vermutlich nahezu umgekehrte Lichtlogik" des ersten Plux-Platinen-Versuches von Tillig eingestellt...:shock:

    Mit anderen Decodern und "der sonst üblichen CV-Lichtansteuerung" wirst du dir "wohl 'nen Wolf" programmieren...:white flag:

    Gruss OLAF:klatsch:

    Es sind nur 4 Cvs, also nicht viel;)

    Danke, für eure Hilfe,

    ich bin mal "fremd gegangen" und habe im blauen Forum eine Lösung Gefunden, da gab es nämlich schon ein Beitrag zu dem Thema.

    1. Mann muss einen Schiebeschalter umlegen und dann im Funktionsmapping rumspielen, also F0v/r mit F1 und F2 tauschen. Dann kann man auch problemlos einen Esu Lok Pilot Standard plux 12 verwenden.

    Ich finde es nur traurig das mir bei Tillig keiner sagen konnte das ich den Schiebeschalter umlegen muss. Eine Anleitung zu der Lok haben ich nämlich leider nicht, weil ich sie gebraucht und ohne gekauft habe.

    Mittlerweile habe ich sie auch gealtert und ich kann nun auch das Fernlicht schalten. :)

    Gruß Niklas

    Hallo,

    Ich brauche mal eure Hilfe.

    Ich habe ein Problem mit meiner br 189 (1. Generation Art. Nr. 02470 ; Decoder: esu Lok pilot plux 12).

    Ich kann das Fernlicht nicht schalten. Der Decoder ist entsprechend konfiguriert und im Funktionsmapping habe ich auch schon die Ausgänge getauscht, da sich tillig nicht an die Norm gehalten hat.

    Ich habe schon alle Ausgänge in sämtlichen Kombinationen durch getestet und ich konnte das Fernlicht auch nicht einzelnen schalten.

    Die Leds sind aber in Ordnung, ich habe die Platine mit meinem Multimeter duchgepiept.

    Bei Tillig habe ich auch schon angerufen und gefragt was das Problem sein könnte. Leider hatte Nichtmal der Experte für digital von Tillig hat eine Lösung für mich. Bei Tillig das Problem bei den "alten plux 12" Platinen jedoch bekannt.

    Wie gesagt ist die Technologie zu grob, ich habe auf Shapeways diverse Modelle konstruiert und das Material ist deutlich feiner, hat auch Nachteile, aber dafür reicht kein 1000€ Drucker, erst recht nicht der für 250€!

    Das mag sein, es besteht ja auch immer noch sie Möglichkeit das Modell bei shapeways drucken zu lassen, es ist ja alles offen, wichtig ist ja die cad Zeichnung

    Für mich ist die Qualität des 1000€ Druckers für ein Modell in TT nicht ausreichend, das kann man für versteckte, tragende Teile verwenden, im RC Modellbau wird sowas eingesetzt, aber für ein detailliertes Modell ist die Auflösung meilenweit entfernt und deutlich zu grob.

    Also der Drucker hat "nur" 250€ gekostet und ist noch nicht optimiert und dafür sind die Ergebnisse sehr gut.

    Danke für eure tollen und nützlichen Tipps. Die Materialkosten beim Oberteil liegen bei ca. 0,20€ Also preislich komme ich deutlich günstiger.Mir ist bewusst das es bereits Messingbausätze gibt die auch genauer sind. Diese sind mit aber zu teuer deshalb habe ich selber einen Konstituiert. Ich möchte mit der variante des Baues des skls auch die Modellbahner ansprechen die nicht so viel Ahnung haben denn wer sich auskennt und unbedingt einen haben will der hat schon einen. Ich werde insgesamt auch deutlich preiswerter.

    Hallo ich bin gerade dabei einen skl25 zu bauen mittels 3d druck. Das Gehäuse ist jetzt endlich fertig.

    Das Druckbild ist relativ kake, aber das habe ich auch nicht anders erwartet, weil ich den Drucker noch nicht richtig eingestellt habe.

    Jetzt mache ich mich an den Rahmen. Habt ihr eine Idee welche Achsen ich verwenden kann?