Heute habe ich die Helligkeit der Led's bestimmt, ist denke es ist so ok.
Instrumentenbeleuchtung
Instrumentenbeleuchtung
FST Licht
Instrumentenbeleuchtung
Euch allen noch einen Schönen Abend
Heute habe ich die Helligkeit der Led's bestimmt, ist denke es ist so ok.
Instrumentenbeleuchtung
Instrumentenbeleuchtung
FST Licht
Instrumentenbeleuchtung
Euch allen noch einen Schönen Abend
Hallo,
welche Diode auf der Platine ist durchgebrannt?
Rot Schlusslicht?
Grüße
Niklas
Ich dachte schon, ich bin bekloppt und wusste nicht, dass man es noch toppen kann.
😄😁🙈, wenn ich nicht noch zur Schule(12 Klasse) müsste, würde ich noch viel mehr Unsinn anstellen🙃
So, Feierabend für heute.
2 selbsangelötete 0201er Led's und eine im FST verbaut.
Zum Größenvergleich eine 1 Cent Münze und ein Zuckerkristall. Wie bekloppt muss man eigentlich sein wenn man zum Größenvergleich ein Zuckerkristall braucht 🙈🤦♂️🙃
Auch hier wieder ein Zuckerkristall zum Größenvergleich. Die Bohrung werde ich bei den nächsten leds noch exakter machen, aber später wird man diese leichte Ungenauigkeit nicht mehr sehen können.
Als beweiß: die LED Leuchtet auch😁. Ich werde die LED dann später nur leicht glimmen lassen, habe die LED erstmal nur kurz zum Test angeschlossen.
Meine 0201er bestelle ich immer bei LED am Stiel unbedrahtet.
Jetzt muss ich nur noch schneller werden, aber ich habe ja auch heute die 0,10er Kupferlackdrähte für die anderen Leds vorbereitet. Mittlerweile habe ich sogar eine Ausschussquote von NULL, 2 Leds von 2 Leds funktionieren🙂.
Morgen werde ich dann am Labornetzteil die genaue Helligkeit bestimmen.
Euch allen noch einen Schönen Abend
Hallo Niklas , ich verwende fr LEDs zum verkleben oder Befestigen immer dieses Produkt
tt-modellbahnforum.de/attachment/14151/
hat sich schon bestens bewärt beim Einbau einer Triebwerksbeleuchtung und auch bei den Lampen der Straßenbahn
tt-modellbahnforum.de/attachment/14153/tt-modellbahnforum.de/attachment/14152/tt-modellbahnforum.de/attachment/14154/
war ein guter Tip vom Daniel aus Erkner . Schnell fest durch das Aushärten unter UV-Licht und fast glasklar .
ja, genau UV Kleber wäre die andere variante
Ich würde den Führerstand nicht Fahrtrichtungsabhängig schalten, ist beim Vorbild auch nicht so, da leuchten alle Armaturen, egal welche Seite und Richtung.
Ah ok, sehr gut dann kann ich nämlich ein teil der Leds separat anschließen und den Decoder so programmieren das sie erst ein einer bestimmten Geschwindigkeit angehen.
bereits bedrahtet und einzeln ohne Draht
Hier noch ein Anbieter aus Chemnitz, zumindest steht im Text etwas von SMD-LED 0201 und auf einem Stammi in Chemnitz hatte er mal etwas davon gesagt, dass der Sohn so etwas anbietet. Einfach mal anschreiben, wenn Du Zilli dabei erwähnst, weiß er um was es geht.
Zum Sekundenkleber - soweit ich weiß - gasen alle "Sekundenkleber-Gel" nicht. Ich habe damit bisher auch keine schlechten Erfahrungen machen können, ich nutze nur Gel. Braucht zwar etwas mehr wie eben die eine Sekunde, aber passt schon.
Es gibt auch Gel-Sekundenkleber der gast, spreche aus eigener Erfahrung🙈.
ich bestelle meine 0201er immer bei led-am-stiel weil sie dort billiger sind und nicht im Paket für 5€ Versand kommen sondern im Polsterumschlag und das kostet dann nur 2,96€.
Grüße Niklas
Hallo Niklas,
Sieht bisher sehr gut aus und hat Nachahmungspotenzial .
Kannst Du bitte etwas zur Quelle für den Bezug der LED's 0201 schreiben ?
Was für einen nicht ausgasenden Sekundenkleber nimmst Du ?
MfG Uwe
Und wo gibt es nun die LED's 0201, und welcher Sekundenkleber gast nicht ?
MfG Uwe
Ich bestelle meine 0201er immer bei led-am-stiel, ich nehme immer die unbebedrahteten und löte sie selbst an (ohne Lupe und wenn es sein muss auch ohne Pinzette🙃).
Leider bekommt man die 0201er nicht in China in "normalen" Mengen sondern nur auf der Rolle a 1000 Stück und da kostet dann eine Rolle ca. 320€.
Als Kleber nehme ich den von Pattex (siehe Bild)
Aber auch hier gilt:
Wenn man nämlich zu viel nimmt kann es trotzdem passieren das die Scheibe milchig wird und es dauert sehr lange bis die LED fest ist. Wie man schon auf dem Bild sehen kann nehme ich meist den Flüssigen denn der klebt schneller da die Klebe-Schicht nicht so dick ist wie beim Gel, es kommt halt immer drauf an was man kleben möchte.
Und nicht vergessen:
Sekundenkleber klebt in Stunden und hält für Sekunden, also es ist kein Allheilmittel, aber für Leds ist es meist das beste.
Und bitte nicht den normalen Sekundenkleber nehmen denn sonst wird die Scheibe milchig!
Grüße Niklas
Da würde ich eher mit , je Seite, einer LED und mit Lichtleiter zu den Punkten arbeiten.
Ja das ist auch eine Variante aber die 0201er sind ja nur 0.6mmm x 0.3mm x 0.2 mm groß und wenn ich die 0.10er Lackdräht angelötet gebe sind sie 0.3 - 0.4 mm dick. Also kann ich die Led's auch direkt einkleben.
Dort wo ein Pfeil ist soll min 1 led hin.
Natürlich auf jedem FST🙃
Grüße Niklas
Ja, dann mache ich das FST Licht noch dunkler, mal sehen ob ich jede led an einen funktionsausgang anschließe, habe nämlich insgesamt 4 noch frei.
Die Instrumentenbeleuchtung will ich Fartrichtungsabhänig schalten.
So, Feierabend für heute.
Die Füherstansbeleuchtung ist jetzt eingebaut und zum Test an einen Arduino angeschlossen.
Bin am überlegen ob ich die FST Beleuchtung noch dunkler mache, was mein ihr?
Jetzt hoffe ich das morgen die 0201er warm weißen Led's ankommen damit ich mit der Instrumentenbeleuchtung loslegen kann.
Ich habe mich dafür entschieden 2 Leds einzubauen um den "großen" Füherstand gleichmäßig ausleuchen zu können.
Die Led's habe ich mit "nicht ausgasendem" Sekundenkleber Eingeklebt damit die Scheiben nicht milchig werden. Vor dem einkleben habe ich die Stellen mit Schwarzem Edding bemalt um ein durchscheinen der Led's zu verhindern.
Die Leds sind 0603er in super golden white.
Euch allen noch einen Schönen Abend
Grüße Niklas
Füherstand passt eigentlich von der Farbgebung schon ganz gut.
Die Beleuchtung hatte ich bei einer ins Dach eingeklebt, gelbe Kennzeichnung. Die Zuleitung über 2 Kupferlackdrähte durch den Vorbau des Führerstandes, grüne Kennzeichnung.
Auf jeden Fall solltest Du dafür einen sehr hohen Vorwiderstand nutzen, weil es sonst viel zu Hell im Stand wird. Bei zu großer Dimmung im Decoder erhöht sich leider auch der Flackereffekt, daher lieber gleich den Vorwiderstand anpassen.
Noch ein Tip am Rande, wenn ein reiner Fahrzeugdecoder mit Plux16, verbaut wird, liegen auf den LS-Anschlüssen die Ausgänge FA3 und FA4 an. Man braucht also nicht direkt an dem Decoder herumlöten. Bei Sounddecoder geht das natürlich nicht, da dort dann die LS-Ausgänge des Decoders sind.
ja genau so habe ich es vor.
Hallo!
mal eine Frage eines Neulings.Wo genau sind die Lötpunkte auf der Platine um die Führerstands-beleuchtung anzubringen.Es ist ein Plux 16 Decoder verbaut!
in dem fall gibt es Lötpads auf der Platine, das sind die beiden für den Lautsprecher. Ich werde in einem Späteren Beitrag das nochmal genau erklären.
Niklas wenn das Maschienchen schon zerlegt ist was hällst Du von einer Alterung ?
Ja, aber es wird nur eine ganz dezente Alterung da sie bei mir eine Museumslok ist.
Hallo,
ich habe heute mal nichts ahnend meine Roco Br 112 287-7 auseinandergenommen, weil ich eigentlich nur Gewichte einbauen wollte damit die Zugkraft besser wird.
Leider sind mir dabei schon wieder viel zu viele neue Ideen gekommen. 😬🤦♂️
Also muss ich jetzt Füherstandslicht und Instrumententenbeleichtung einbauen😁🙃🤦♂️.
Jetzt muss ich aber erstmal 0201er warm weiße Led's bestellen weil meine leider alle sind.
Hat jemand Vorbildfotis vom Füherstand für mich oder Vorschläge wo unbedingt eine LED rein muss?
Danke schonmal für eure Hilfe, euch allen noch einen Schönen Sonntag Abend.
Habe gestern Abend in das Dach fertig vetkabelt.
Es sind jetzt 13 Leds dazugekommen🙃😬😇
Heute Abend werde ich die Leds mal probeweise anschließen und schauen ob alle Funktionen.
Grüße
Niklas
Keine Ahnung, aber ich bin auf eine Nachtaufnahme gespannt.
Grüße
Jörg
Die werde ich auf jeden Fall machen. Ich kann ja mal Auflösen
Ca 8m Kabel und 26 leds. Es werden aber noch mehr denn im dachgesoss gibt es ja auch noch Fenster🙃.
Grüße
Niklas
Habe heute meine 3d gedruckten und selbst bestückten Lichtkästen eingebaut
Schätzfrage:
Wie viel m Kabel Leds habe ich verbaut? 😬🙃
Der Kupplungswalzer dient dazu die Kupplungen zw. Wagen und Lok von einem gezogenem Zug durch etwas zurückdrücken zu entspannen. Kupplungen auf Zug lassen sich schwer entkupplen. Von daher ist der Kupplungswalzer keine schlechte Idee.
Ihr könnt es ja gerne mal ohne probieren.
Ich fahre ohne "Kupplungswalzer",
man muss halt nur vor dem abkoppeln an den Zug ranfahren und dann funktioniert es einwandfrei.
LG Niklas
Hallo,
ich habe nun die Abstände der Zahnräder ausgerechnet.
Für den Fahrantrieb will ich ein z19 m0,2 d0 3,8mm und eine Schnecke m0,2 d0 2,4mm mit einer 0,8 Bohrung verwenden.
Der Kippantrieb bekommt die gleiche Schnecke und ein z30 m0,2 d0 6mm
Wenn ich mich nicht verrechnet habe ist der Achsabstand beim Fahrantrieb 3,1 mm und beim Kippantrieb 4,2mm.
kleiner Tipp: http://austermayer.eu/tipps_tricks/g…be_rechnen.html
Mir persönlich hat die Erklärung sehr gut geholfen. Das Thema klingt erstmal kompliziert, ist aber eigentlich ganz einfach.
Der Motor:
Für den Fahrantrieb nehme ich ein 4 mm Planetengetriebemotor 1:125, bei dem ich eine Stufe entfernt habe.
Der Kippantrieb kriegt den gleichen Motor, jedoch mit allen 3 Stufen.
Danke an Toni, von deinem W50 konnte ich nämlich das Antriebskonzept übernehmen.
In das gebogene 0,3er Messingblech kommen dann die beiden Motoren.
Morgen werde ich dann mal schauen ob die Theorie auch in der Praxis funktioniert. Sommerferien sei dank
LG Niklas
Hallo,
ich möchte nun mein zweites Mikromodell bauen, leider gibt es in TT kein fertiges Kipper Standmodell. Das einzige was ich verwenden kann ist ein Herpa Actros megaspace Führerhaus, die Felgen, Achsen und Reifen.
Ich möchte mich an dem Vorbildfoto orientieren(ich will den Kipper erstmal ohne Anhänger bauen).
(ist mittlerweile schon lackiert; Danke an Andre für's lackieren)
Die Drehspiegelleuchten habe ich auch schon fertig.
Natürlich auch hier wieder mit selbst angelöteten 0201er Led's
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mann, ich habe doch echt ein an der Waffel. 3 0201er leds (0,65mm x 0,35mm x 0.2 mm) von Hand, ohne Lupe, anlöten und dann in ein 0,9 mm großes Loch einbauen. 🤦♂️
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Antrieb:
für den Antrieb möchte ich 2 4mm Planetengetriebemotoren 1:125 nehmen. Bei dem Motor für den Antrieb habe ich eine Stufe entfernt. genaueres schreibe ich dann, wenn der Antrieb fertig ist
Den Rahmen habe ich auch schon fertig gehabt, jedoch muss ich ihn nochmal neu bauen da in der jetzigen Version die 2 Getriebemotoren nicht nebeneinander passen.
Ich denke mal für den ersten Versuch mit Messing zu arbeiten ist er recht gut geworden. (ist der alte Rahmen)
Mittlerweile habe ich auch die Rundumleuten eingebaut.
Bevor ich es vergesse, die Kippmulde ist eine gekürzte Tillig TT Wechselbrücke. Vielen dank an Toni. Die Klappe ist aus 0,3er Messingbleich. Als Scharnier habe ich Teleskop Rohr von knupfer verwendet. Vlt. konstruiere ich mir auch nochmal selbst eine passende Kippmulde aber erstmal bin ich mit der Wechselbrücke zufrieden.
Hier seht ihr nochmal die Rundumleuchten in Aktion und keine Sorge ich habe für das Video beide Empfänger auf die gleiche id gelegt da ich nur einen Sender habe.
Mit Virus-freien Grüßen
Niklas