War am Samstag mal wieder wandern, unterwegs kam uns 58 1111-2 it einem Fotogüterzug einer privaten Fotoveranstaltung auf ihrem Weg von Gera nach Adorf/V vorbei. Die Lok war ja tatsächlich von 1955 - 1960 hier unterwegs, wo sie im Bw Greiz stationiert war. Auch interessant ist die Stelle hier am "Reißverschluss". Auf mehreren hundert Meter schlängelt sich hier der Fluss durch die Landschaft, die Weiße Elster ist hier die Grenze von Sachsen zu Thüringen und lässt die "Landzungen" wie einen Reißverschluss anmuten, die Bahn gerade durch. Tunnel und erste Brücke liegen in Sachsen, Der Bereich "Plattenwand" liegt im thüringischen, 58 1111-2 kommt hier also aus dem thüringischen und erreicht nach dem Verlassen der zweiten Brücke soeben wieder sächsischen Boden um nach der dritten Brücke wieder in Thüringen zu verschwinden und am BÜ vom Bahnhof Rentzschmühle paar Meter weiter wieder in Sachsen rein zu fahren.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Na Thomas (und alle anderen), wenn du am 11.04. Zeit hast, da musste mal rüber auf die Marienberger Schiene, da kommt 58 311 und macht nach 10 Jahren wieder das Erzgebirge unsicher Bin leider im Thüringischen.
Genau so ist es mit der Rückfallweiche. Dazu gehört auch noch aus der Gegenrichtung ein Lichtsignal (So18), welches dem spitz befahrenden Zug anzeigt, ob die Weiche wirklich in die Grundstellung zurück gelegt ist - denn es wäre ja fatal, wenn man blindlings in eine Rückfallweiche reindonnert und dann im Gemüse landet. Es müssen immer zwei weiße Lichter brennen. Falls nur das linke, dann anhalten und Weiche inspizieren.
Übrigens habe ich noch ein Kamel gebaut, diesmal mit zwei Streifen. Ja ich weiß, das gabs nicht, aber ein Modell schon. Ihr habe ich die typischen Klapppuffer verpasst. Allerdings - durch den weggefallenen Rollbockverkehr im Harz - wurden die Puffer an den Loks anno 2018 wieder entfernt, so die Aussage eines Freundes aus der Werkstatt in Westerntor. Es werden nur noch Rollwagen eingesetzt, vornehmlich im Bauzugdienst, wie erst kürzlich im Selketal.
Harry, kein problem Da ich ja DDR-Modellbahner bin, habe ich auch nur Standard-TT-Gleis verbaut (und etwas neueres Flex, aber meist nur auf Geraden). Außerdem ist alles auf H0-Maßstab für Rollwagenverkehr im Lichtraumprofil gebaut, daher passt bei mir die Lok bestens durch.
Naja, die Kamele im Vorbild sind ja auch ein ganzes Stück größer, wenn man das zu den Wagen und Loks sieht. Übrigens: Die Kamele sind auch im Vorbild 6achsig.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Es war schon lange mein Wunsch, so etwas zu bauen. Also hab ich mal ne Gützold 110 für H0 und ein Getriebe einer NOHAB von L. Herr KG für TT gepaart. Heraus kam ein Kamel, ein Harzkamel mit der Vorbildnummer 199 861-6. Einige Details müssen noch ausgearbeitet werden, aber sonst läuft das zu 95% fertige Eigenbaumodell hervorragend.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Passende Wagen in elfenbein/rot habe ich statt in grün auch, die dann später zum Einsatz kommen.
"So weit ich das bis jetzt verstanden habe, betrifft dieses Gesetz grundsätzlich nur Verkäufer und Vermittler ...
Der Verkäufer kann ja jedes Forenmitglied sein, das Forum als elektronische Plattform der Vermittler...und damit sind unsere Admins im Falle eines Falles "am Ar..llerwertesten"
Da es ja von einigen gewünscht wurde, so stelle ich euch nun einmal die elterliche Anlage vor, an der ich u.a. in 3. Generation groß wurde und meine Töchter in 4. Generation auch schon sich "einarbeiten".
Zur Geschichte: Die Anlage hatte ihre Premiere zu Weihnachten 1950 in Rothenkirchen im Vogtland. Dazu hat mein Opa zwei Gleisovale mit Trix Express-3Leiter-Bakelitgleis um den Tannenbaum aufgebaut, Pico Express ME 101 und ME 102 samt zeitgenössischen Wagenmaterial drehten ihre Runden. Das war der Ausgangspunkt einer Anlage mit einer langen Geschichte.
Die frühesten Bilder, die ich hier zeigen möchte, entstanden zu Weihnachten 1950:
1952:
1953:
1956:
1958:
Gegenüber auf der anderen Straßenseite, wenn man durch das zu sehende Fenster blicken vermochte, rumpelte bis 1975 tagein tagaus vorbildgerecht die Schmalspurbahn (Wilkau-Haßlau - Carlsfeld) entlang:
Nun wieder zurück: Es wurde immer wieder an- und umgebaut, 1964 wurde die "Bergstrecke" (Bild 2) durch die damals neue "Zeuke/Herr Nebenbahn" abgelöst - sächsische Schmalspurbahn in H0m. Diese hat damals 1960 Gerhard Walter - späterer Firmengründer von TechnoModell - designet.
1975/76:
Nun ein paar Bilder von 2014 und 2018/19, die Anlage wurde seit den 80er Jahren bis auf Dampflok-Bw/Abstellanlage kaum weiter umgebaut.
Das Schaltpult ist Marke Eigenbau, sämtlicher Strom für die Anlage (Weichen, Signale, Lichter aller Art) werden von einem umgebauten Schweißtrafo versorgt - mein Opa und mein Vater waren/sind Elektriker der alten Schule. Dazu alles mit Sicherungen abgesichert, Volt- und Amperemetern für Verbrauchsanzeigen...
Seit 3 Jahren führen wir einmal in der Adventszeit unsere persönliche "Historik Modell" durch - da fahren wir ausschließlich Garnituren aus der Anfangszeit:
Ich hoffe, dass ich euch nicht gelangweilt habe, aber Geschichte braucht etwas
Ich möchte euch kurz meine Nostalgie-Anlage in Spur H0 und H0m vorstellen. Die Anlage entstand 2015 und zeigt Modellbahn der DDR in der Zeit 1950 -1965 rum. Gearbeitet wurde mit zum damaligen Zeitpunkt verfügbaren Material und Modellen, bzw Material von damals, was bis heute produziert wird.
Verbaut sind Häuser von Auhagen, OwO, Leichsenring, Wesa, Temos und Eigenbau nach Vorbild, Zubehör Ausstattung Huss PGH Kulturwaren Treuen, Rank, VEB Kunstblume Sebnitz, Signale von Hans Rarrasch, Halle/S und SachsenMeister Markneukirchen/V., Lampen von PGH Modellbahn-Zubehör Plauen/V, Schranken mit Impulsschaltung von Rarrasch. Männlein sind von der Spielwarenfabrik Kurt Dahmer Bernburg/S und Luise Herr KG Berlin Köpenick. Autos von EsPeWe, Plasticart und Herr. An Loks und Wagen sind >350 Modelle in der Sammlung, von 01 - 99 und V100 - V300. Alle Rollmodelle sind aus Plastik, Holz, Blech, Zinkdruckguss, Bakelit und Pertinax von Firmen wie Herr, Fahrbach, Dietzel, Ehlcke, Noch, Klötzner, Pico Express...für Kenner sage ich mal "3/4 vom Mikado-Katalog DDR-Edition H0 außer top-Raritäten" (zu teuer).
Wenns euch gefallen hat und das Interesse besteht, dann zeige ich euch gerne auch Bilder von der väterlichen Modellbahn, die nächstes Jahr ihr 70. Jubiläum feiert und in 3. Generation betrieben wird.
...oder "Winterdampf im Weihnachtsland - Dampfspektakel in und um Schwarzenberg"
Hallo zusammen!
Am 15.12.2018 hieß es "Auf nach Schwarzenberg zur Bergparade!". Dazu fuhren mehrere Sonderzüge aus nah und fern ins Erzgebirge. Den Anfang machte der Sonderzug aus Leipzig, bespannt mit 52 8154 des EMBB, den ich im Bahnhof Aue/Sachs erwischt habe.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
[/Video]
Ausfahrt nach Kreuzung mit der RB nach Zwickau/Sachs
Kurz nach dem Halt in Lauter/Sachs beschleunigt 132 334 von Erfurter Bahnservice ihren Sonderzug aus Erfurt von Eisenbahnnostalgie Thüringen
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
[/Video]
Standortwechsel. Da bis zum nächsten Sonderzug genug Zeit war, ging es zur Aussichtsplattform nach Markersbach. 86 1333 wurde erwartet, die den Sonderzug "Nikolausfahrt" des Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde Schwarzenberg (VSE) nach Schlettau brachte. Hier die Überfahrt über das berühmte Markersbacher Viadukt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
[/Video]
In Schwarzenberg-Neuwelt ging es dann weiter. Es kam der Sonderzug aus Adorf/Vogtl, der aus zwei "Ferkeltaxen" und Beiwagen von Eisenbahnnostalgie Vogtland gefahren wurde.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
[/Video]
Nicht all zu langes warten war angesagt, als die Meldung kam "50er Doppel Plan durch Aue". Wenig später durcheilt der vereinigte Sonderzug von Nossen und Chemnitz mit 50 3610 und 503648 Schwarzenberg-Neuwelt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
[/Video]
Auf nach Schwarzenberg. Dort war das berühmte "Gewürch in der Kirch" angesagt. Gute Bilder zu schießen ausgeschlossen, also infrach draufgehalten, es wird schon was dabei rauskommen.
Am Abend war dann großer Bahnhof in Schlettau. Gleich drei dampfbespannte Sonderzüge erreichten den erzgebirgischen Kultbahnhof.
Zuerst erreichte 52 8154 mit dem Leipziger Sonderzug den Bahnhof
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
[/Video]
Als nächstes kam 86 1333 mit der VSE-Lichterfahrt eingefahren, für sie war hier Endstation, die V100 wird den Zug in Kürze wieder nach Schwarzenberg bringen
15 Minuten später erreichte der Chemnitz/Nossener Sonderzug mit Zuglok 50 3648 und Schiebelok 50 3610 Schlettau
Damit die Lichterfahrt ausfahren konnte, wurde der Sonderzug noch "ne Länge" vorgezogen.
Und dann ging es pünktlich 20:19 Uhr weiter, ein gelungener Abschluss eines super durchorganisierten Dampf-&Dieseltages!
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ein herzliches Hallo und 'Glück auf' in die Runde!
Mein Name ist Mirko, bin 32 Jahre jung und komme aus Auerbach/V. Der Modellbahn in allen Formen und Spurweiten bin ich seit dem ich denken kann "verfallen". Den Schwerpunkt habe ich allerdings bei der historischen Modellbahn in Spur H0 bzw H0m aus der DDR gesetzt, betreibe mit einem Kollegen ein Fachgeschäft dafür, mit angeschlossener Werkstatt für Kundenaufträge aus mittlerweile halb Europa, sowie privat eine Anlage im Stile der 50er/60er Jahre.
In der Freizeit engagiere ich mich bei der Museumsbahn Schönheide e.V., u.a. als ausgebildeter "Zugführer nach Fahrdienstvorschrift nichtbundeseigener Eisenbahnen (Fv-NE)", Lok- und Wagenschlosser und was sonst so anfällt und natürlich kommt die Familie (Frau + 2 Kinder) nicht zu kurz.
Der Name "Bahntraumland Sachsen" ist Programm. Ich werde wahrscheinlich öfters über das Vorbild berichten, da dies hierzu das Kernthema ist. Wir - das sind mittlerweile sechs junge "Bahnfreaks" - die als Non-Profit-Organisation seit 4 Jahren analog zur "Dampfbahn-Route Sachsen" agieren. Auch einen Dampfsonderzug nach Neuenmarkt-Wirsberg konnte im Nov 2016 schon organisiert werden mit annähernd 500 glücklichen Fahrgästen. Dabei u.a. habe ich Thomas Klug, den Admin hier, kennen gelernt. Mittlerweile arbeiten wir ganz eng mit "Nostalgiezugreisen Lipsia e.V." zusammen, bekannt u.a. vom "01er Revival" nach Berlin 2017 mit 01 2066.
So, ich hoffe, ich konnte einen kleinen Einblick geben, wer Fragen hat einfach fragen