Beiträge von Passivbahner

    komme ich schon ein wenig ins grübeln, in der Art von 3D Druck

    Wenn man nur kleine Serien erwartet, muss 3D-Druck nicht schlecht sein. Wenn das ein Großserienhersteller in Angriff nimmt, können die Ergebnisse auch im 3D-Druck überzeugen. Bestes Beispiel sind die wirklich filigranen Automodelle von Minichamps (Na gut, sind nur Bausätze, aber als Fertigmodelle hätten die sich wahrscheinlich für niemanden gelohnt):

    Modelle In 3D Druck / Bausätze – MINICHAMPS


    Beste Grüße

    Jörg

    Harka

    Studio-Ali-Modelle gibt es bei auttos.de

    Der Moskwitsch 2140 ist dort derzeit nicht verfügbar, aber es wird eine Lieferzeit von ca. 3 Monaten angegeben. Deine Differenzen mit ihm sind bedauerlich, aber er hat etliche Fahrzeuge im Angebot, zu denen es in der TT-Welt keine Alternative gibt, gerade, wenn man es etwas moderner haben will. Neben dem Moskwitsch 2140 hat er auch den Lada Samara als 3- und 5-Türer, den Lada WAS 2104, 2105 und 2107 und den in Deutschland erst als Nachwende-Fahrzeug zu gebrauchenden UAS 3151 mit Hardtop. Und natürlich den Niva, der in seiner Version wesentlich besser getroffen erscheint als das kommende Busch-Modell.

    Was Buschs Vorbildauswahl angeht: Keine Ahnung, warum auch sie wieder die Möglichkeit links liegen lassen, mit einem zeitgemäßen Fertigmodell des Trabant 601 Geld zu drucken. Den kann nun wirklich jeder Epoche-IV-DR-Bahner in großen Stückzahlen gebrauchen, und mit der richtigen Stoßstange ist er auch in der späten Epoche III ein Hinkucker.


    Beste Grüße

    Jörg

    Aber wenn es um Wünsche geht, dann vermisse ich auch den Wartburg Tourist, den Moskwitsch 2140 oder all die Skoda 1xx in Großserie.

    Und das ist eben das Problem: Eigentlich müsste Busch mit Modellen einsteigen, die überhaupt noch nicht verfügbar waren. Den Wartburg Tourist gab es auch schon von Gabor, den Moskwitsch 2140 von Studio Ali und den Skoda 105 von V&V sowie den Skoda 120 als 3D-Druck von RailNScale. Das heißt, dass es etliche TT-Bahner gibt, die diese Fahrzeuge auch schon haben, und da weiß man nicht, ob die sich alle auch noch einmal das Großserienprodukt von Busch hinstellen. Aber Busch hat in H0 den Lada 1600 (WAS 2106), den ich in TT noch überhaupt nicht kenne, bei den Formen zum Lada 1200 haben sie hoffentlich auch an den Kombi gedacht, denn der aus DDR-Zeiten kann wirklich nicht als Modell dieses Fahrzeuges gelten, einen F9 gab es wohl mal von Kehi in der berüchtigten Tauchlackierung und sonst wohl auch noch nicht. Das angekündigte Quartett habe ich jedenfalls schon:

    Aber trotzdem wünsche ich Busch die entsprechenden Verkaufszahlen, damit wir jedes Jahr jetzt auch bei den Straßenfahrzeugen einige Neuigkeiten erwarten können.

    Beste Grüße

    Jörg


    Edit: Einen zivilen Kombi habe ich auch noch nicht gesehen, dafür schon zwei verschiedene Sankras, die auf der Basis sicher auch noch von Busch kommen werden:

    Busch hat heute seine Neuheiten für 2025 vorgestellt, und daraus wird deutlich, dass das Engagement in TT erheblich gesteigert wird. Mit der BR 56 bringen sie ihr erstes Dampflokmodell, und bei den Straßenfahrzeugen gibt es mit dem Lada Niva, dem EMW 340 als Limousine und Kombi sowie dem Dacia 1300 / R12 gleich vier neue Straßenfahrzeuge. Darüber hinaus gibt es auch beim Zubehör und bei den Wagen Neues:

    Aktuell

    Beste Grüße

    Jörg

    Andi, dein Zuk sieht wirklich gut aus. Vom Zuk gab es in TT schon viele Kleinserienmodelle bzw. -bausätze, meist nicht sehr lange am Markt. Derzeit gibt es immerhin noch den aus einem Stück gedruckten, mit intransparenten, bemalten Scheiben versehenen Kleinbus und Transporter von Auta3D:

    TT
    Aero
    sites.google.com

    Außerdem gibt es zwei verschiedene 3D-Druck-Bausätze von einem polnischen Hersteller:

    ŻUK A11 B TT 1/120- 3D DRUK zestaw do złożenia •

    ŻUK A18 B TT 1/120- 3D DRUK zestaw do złożenia •


    Beste Grüße

    Jörg

    Danke für den Bildbericht! Das mit dem Lackieren halte ich für einen wichtigen Tipp. Mit Tesafilm habe ich eher schlechte Erfahrungen gemacht, da die Klebekraft so überwältigend ist, dass ich mir damit auch gut durchgetrocknete Scheiben immer wieder ganz aus dem Fensterrahmen ziehe oder mindestens eine unschöne Beule erhalte. Ich habe zuletzt Maskiertape genommen, was aufgrund der textilen Struktur dann recht stumpf wurde, aber mit dem Klarlack könnte das was werden. Was ist das für ein Auto auf Bild 4? Sieht fast wie ein Suzuki Jimny aus?

    Beste Grüße

    Jörg

    Sören hatte die damals auch für mich als Vorbild fotografiert, er hat mir erlaubt, die Bilder hier mal zu zeigen. Das konkrete Fahrzeug ist Baujahr 1966, in ihrem aktuellen Zustand kommt Andis Variante dieser nahe:

    Beste Grüße

    Jörg

    So, und nun zurück zu Andis Straßenfahrzeugen.

    Als Vorbild beim Modellieren diente mir das Traditionsfahrzeug der BSR, ich sage auch allen dazu, dass sie den Steg vor dem Kühler des Hilfsmotors wegschneiden müssen, wenn sie die Ep. III/ IV-Version machen wollen. Zu Farben und Sondersignal ist dann für ein konkretes Vorbild der Fotofundus zu kontaktieren. Andererseits hat Andi unter seinen Straßenbahnen auch einige in Ep. V/ VI, und das Kennzeichen in seinen Bildern ist ein nachwendisches, da nach bundesdeutschem Schema, also würde das Aussehen als Traditionsfahrzeug passen. Zur Farbe: Im S4000-Buch von Christian Suhr ist ein Farbfoto von der Frühjahrsmesse 1966, wo eine in orange gezeigt wird. Ansonsten waren sie zu dieser Zeit eher grau, aber z.B. in einer Doku zur Geschichte Berlins auf unserem Lokalsender rbb war Anfang der 70er auch eine orange zu sehen. Die Rundumleuchte ist auch beim Traditionsfahrzeug am Aufbau befestigt, allerdings an der Vorderfront, so dass sie über dem Führerhaus "schwebt". Die Fotos, die ich habe, sind nicht meine eigenen, kann ich also hier nicht zeigen.


    Beste Grüße

    Jörg

    Ich habe mir das jetzt noh einmal ganz aus der Nähe angesehen, und du hast wahrscheinlich recht! Faszinierend! Andererseits habe ich einen Freund, der auf dem Prusa Mk4 alle möglichen Mechanismen druckt (nichts mit Modellbahnbezug), und das funktioniert komplett problemlos und sieht gut aus. Also warum nicht?


    Beste Grüße

    Jörg

    Der Steinbrecher, ist das sogar ein FDM Druck?

    Nein, das ist schon Resindruck, aber wenn das für den Hersteller kommerziell vertretbar sein soll, können sie wahrscheinlich nicht mit der höchstmöglichen Auflösung drucken. Dennoch sind die Teile sehr sauber gearbeitet, und ich habe hier auch schon zwei weitere Modelle dieser Firma herumzuliegen.


    Beste Grüße

    Jörg

    Heute findet in Rüdersdorf bei Jakschu der Stammi rund um die Tram-Segmentanlage statt. Jedes Jahr wird ein Thema ausgelobt, in diesem Jahr "Baustelle", was jeder auf seine Weise interpretieren kann. Ich hatte mich vorbereitet, indem ich anfing, Straßenfahrzeuge mit Baubezug zu bauen, und kurz vor dem Stammi wurde ich krank und konnte nicht hinfahren, also zeige ich hier mal, was ich fertigbekommen habe.

    An der A9, Abfahrt Bitterfeld-Wolfen, direkt am Autohof steht ein historisches Gespann aus Kraz-Zugmaschine, Zremb-Tieflader und S-100-Planierraupe. Mit 3D-Drucken vom Panzer-Shop.nl (Kraz, Zremb) und einem Resin-und-Ätzteilebausatz von Stepnicka (S-100) habe ich dessen Erscheinung angenähert, aber beschlossen, Abweichungen im Detail, insbesondere bei der S-100 hinzunehmen. Hier das Ergebnis:


    Ein zweites Gespann entstand für die fiktive Baufirma Tiefbau Middelsted (tbm) aus einem Tatra 815 6x6 TP, einem Tieflader Cometto ELL-EU (beide Marboe) sowie als Ladung einem Steinbrecher der britischen Firma DAPR (dapr3d.com, sehr interessantes TT-Angebot). Die beiden Marboe-Modelle fand ich sehr frustrierend zu bauen, die Resingussteile waren total verzogen, was im Falle der Achsen (und der Tieflader hat viele davon) es mir praktisch unmöglich machte, die Räder korrekt auszurichten; schafft der Hersteller selbst aber auch nicht, wie das Produktbild des Tiefladers auf der Verpackung zeigt). Beim Tatra gab es auch nur zwei rechte Rückspiegel, weshalb das Gesicht jetzt asymmetrisch ist, die Abgussqualität war generell lausig, und die Montageanleitung war ein Witz. Da mir tiefgründiges Vorbildwissen fehlt, habe ich einen schweren neben sicher unzähligen weiteren Fehlern gemacht, und so sitzt die Ballastpritsche nunmehr stark geneigt und generell falsch auf dem Fahrgestell. Der Steinbrecher von DAPR hingegen war dank ausgezeichneter Bauanleitung, abrufbar als PDF und exakt gedruckter Teile leicht zu bauen.

    Apropos Großbritannien: Die Straßenfahrzeugauswahl im Vereinigten Königreich für TT ist so kurz nach dem dortigen Start noch nicht überwältigend, aber wie etliche TT-Bahner bereits gemerkt haben, passen einige ältere Matchbox-LKW mehr oder weniger gut zu TT. Das liegt daran, dass es zu Beginn eine Einheitsschachtel, besagte "matchbox" gab und sich der Maßstab eines Fahrzeugs daran zu orientieren hatte, dass es da hineinpassen muss. Die Modelle waren ein billiges Kinderspielzeug zum Sammeln, und daher wurde zwar einerseits großen Wert auf Wiedererkennbarkeit gelegt (Die Kabinen sind ihren Vorbildern gut zuzuordnen), aber die Gesamtausführung war dann doch etwas primitiv, da das Heck meist ungestaltet ist, es keine Fenstereinsätze gab, Felgen nicht nachgebildet sind usw. Drei von diesen LKW, die im direkten Vergleich mit Tilligs Robur und BTTBs W50 ihre TT-Eignung bewisesen und Fahrzeuge mit Baubezug sind, habe ich im stark bespielten Zustand billig erworben, neu lackiert, mit Decals und Fensterscheiben aus MKK versehen und Details mit Permanentmarkern nachgezogen. Das Ergebnis mag Puristen erschauern lassen, aber mir hat es Spaß gemacht. Es handelte sich um einen Foden-Betonmischer, einen Albion Chieftain, der Zementsäcke transportiert und sogar ein sehr konkretes Vorbild hat (siehe hier) sowie einen Bedford S-Type-Kipper (ein reales Beispiel hier).

    Das nächste Fahrzeug ist der DAF 2800 8x8 Betonmischer von Panzer-Shop.nl . Es fällt mir schwer, ein einteiliges Modell zu bemalen und zu verglasen, besser habe ich es nicht hinbekommen, anschließend wurde das Fahrzeug mit Decals und Kennzeichen personalisiert. Es fällt auch auf, dass das Fahrzeug ein wenig babanenförmig ist, da die vorderen Räder nicht den Boden berühren. Am Detailierungsgrad der Panzershop-Modelle gibt es hingegen nichts auszusetzen.

    Das nächste Fahrzeug ist ein Tatra 148 S1 von Studio Ali. Das war ein Fertigmodell, von mir hat es lediglich einen Spiegel, Kennzeichen und das Firmenlogo bekommen. Der Firmenschriftzug im Kühlergrill wurde silbern nachgezogen, der Kühlergrill selbst in Wagenfarbe ist vorbildgetreu, da er im Vorbild stark nach unten geneigte Lamellen enthält, die auch im Original den Durchblick von vorn weitgehend unmöglich machen.

    Der Kleine auf dem nächsten Bild war ein Bausatz von konstrukteur und Strabber , den mir die Beiden mal geschenkt haben. Noch einmal vielen Dank dafür, und ich hoffe, dass ich ihn nicht komplett versaut habe. Der Bausatz ist sehr durchdacht, besteht nur aus wenigen Teilen, ist aber auch sehr filigran, so dass ich mich nicht getraut habe, an der sehr dünnen Kabine geätzte Spiegel anzubringen. Die Kippmulde ist im leicht gekippten Zustand fixiert, ich plane, den Picco Max auf einem Diorama einzusetzen, wo er tatsächlich Kies abkippen muss.

    Dann habe ich noch einen Baukema Grader, Fertigmodell von AP modely mit Firmen-Decals versehen und einen Werklust-Radlader, wieder von Panzer-Shop.nl lackiert und mit Scheiben aus MKK sowie Decals versehen:


    Baustelle ist ein wirklich vielseitiges Thema, und das Eine oder Andere dazu hatte ich auch zuvor schon gebaut und hier auch gezeigt. Deshalb hier mal ein Gruppenfoto der neuen und alten Baustellenfahrzeuge:

    Beste Grüße

    Jörg

    Hier einige wenige Busse, die mir in letzter Zeit vor die Linse kamen:

    1988 MAN SD202, der in Dresden Stadtrundfahrten macht, 2018 Iveco Crossway LE City Verkehrsbetriebe Diepholz Nord, 2019 Iveco Crossway LE Line 14.5M EVB, 2019 Setra S415LE Business Verkehrsbetriebe Diepholz Nord, zwei verschiedene Iveco Crossway 12 LE City Reisedienst Von Rahden


    Beste Grüße

    Jörg

    Im Dämmerlicht kamen im Bremer Hauptbahnhof etliche Güterzüge vorbei, und was wären die Lokomotiven ohne die Wagen, die sie ziehen? In Bremen gibt es ein Stahlwerk, Autoindustrie und einen Überseehafen, und das zeigt sich auch in der Vielfalt der Wagen. Leider war das Licht schon knapp und die Biester bewegten sich, also ist nicht alles ganz scharf.

    BLG Laadgrs, CTL Eaos (2 Fotos), DB Hbbillns, DB Hccrrs, DB Shimmns-ttu (3 Bilder), DB Sns (2 Bilder), Ermewa Shimmns, Milsped AML Laaers, RCW Eanos (4 Bilder)


    Beste Grüße

    Jörg

    Sichtungen Bremen, Osnabrück et al, Teil 3:

    Diesel:
    DB 335 238-2 Osnabrück, private V160 002 "Lollo" Diepholz + unidentifizierte V160, Stadtwerke Osnabrück HABA9 295 081-5 Osnabrück


    ES64:
    Captrain 152 196-2 Osnabrück (Das wäre schon mal eine zweite Farbvariante, falls endlich mal jemand die 152 machen wollte), DB 152 020-4 Osnabrück, DB 152 056-8 Bremen, DB 152 150-9 Osnabrück, DB 189 066-4 Osnabrück

    Vectron
    NS 193 956 Berlin Ostbahnhof, DPB 1293 905-6 Bremen, PKP Cargo EU46 509 Bremen


    Sonstige
    DB 101 116-2 Bremen

    Fortsetzung folgt

    Sichtungen Bremen, Osnabrück et al, Teil 2:

    Triebzüge, in der Reihenfolge der Nennung DB ICE4 0812 018-1 Osnabrück, DB ICE4 5812 017-5, Eurobahn ET8-09 Osnabrück, Eurobahn ET9-03 Osnabrück, NWB VT648 073 Osnabrück, NWB VT648 379 Bremen, RRX 462 067 Löhne, Start Niedersachsen Mitte VT 648 182 Löhne, Start Niedersachsen Mitte VT648 189 Löhne, Transdev S-Bahn Bremen 3428 006A Bremen, Transdev S-Bahn Bremen 3428 515-5 Bremen, Transdev S-Bahn Bremen ET440 211 Bremen, Transdev S-Bahn Bremen ET440 213 Bremen, Transdev S-Bahn Bremen ET440 221 Bremen, Transdev S-Bahn Bremen ET440 226 Bremen, Transdev S-Bahn Bremen ET440 339 Bremen, Transdev S-Bahn Bremen ET440 341 Bremen, Westfalenbahn ET601 Löhne


    Fortsetzung folgt

    Letzte Woche war ich ein wenig im Urlaub in Osnabrück und in Bremen, bin auch mit der Bahn dorthin gefahren, so dass ich dort und auch unterwegs einiges an bunter Bahn gesehen habe, das ich hier wie gewohnt ein bisschen sortiert nach fahrzeugfamilien zum Besten geben will. Den Anfang machen mal die Traxxe, da diese auch zahlenmäßig absolut dominiert haben. In der Reihenfolge der Nennung:

    Beacon 187 101 Bremen, Captrain 186 157-4 Osnabrück, DB 146 102-9 Osnabrück, DB 146 110 Osnabrück, DB 146 111 Osnabrück, DB 146 563-2 Bremen, DB 146 570-7 Bremen, DB 147 581 Osnabrück, DB 185 015-5 Löne, DB 185 016-3 Löhne, DB 185 149-2 Osnabrück, DB 185 252-4 Bremen, DB 185 362-1 Bremen, HSL 187 537 Bremen, Lokomotion 185 661-6 Bremen, MEG 145 052-7 Bremen, Metrans 386 029-3 Osnabrück, Metronom 146 511 Bremen, Metronom 146 533 Bremen, Railpool 187 009-6 Osnabrück


    Fortsetzung folgt

    Letzte Woche in Bremen gesichtet: Wagenkasten des 1977 aus einem zweiteiligen GT3 zum einteiligen AT4 umgebauten Fahrzeugs, GT8N1 mit den Nummern 3108, 3109, 3120 und 3143 sowie die neueren GT8N2 mit den Nummern 3201, 3209, 3237 und 3401


    Beste Grüße

    Jörg