Beiträge von Passivbahner
-
-
Unter was findet man solche Sachen bei Thigiverse
Am Einfachsten ist es, wenn man einen konkreten Typen sucht. Bell UH1 war nicht so ein toller Suchbegriff, weil "bell" auch Glocke bedeutet und man dann hunderte selbstgemachte Glocken bekommt. Der Spitzname des Hubschraubers ist Huey, und damit wurde ich fündig. Beim Bo 105 hat "Bo 105" zum Ziel geführt. Eisenbahnmodelle sind generell eher schwach vertreten, ein paar vorbildgetreue gibt es aber schon, wenn auch nicht unbedingt für die Epochen und Bahnverwaltungen, die man gern hätte. Autos gibt es auch ein paar, habe mir selbst schon aus Dateien von Thingiverse den Tesla Cybertruck und den DeLorean DMC12 drucken lassen.
knechtl : Gerade bei kleineren Luftfarhzeugen finde ich die Abweichungen von 1:100- und 1:144-Modellen schon sehr deutlich, wenn man sie direkt neben ein TT-Auto stellt. Wenn man diesen Vergleich vermeidet, mag es aber gehen. Wenn man z.B. den Huey auf Bild 2 als SAR-Hubschrauber 20 cm über die Anlage hängt und der dann einen Rettungskorb herunterlässt, wird man den Unterschied wahrscheinlich nicht sehen. Bei großen Flugzeugen machen sie m.E. auch in 1:144 neben TT-Autos ein gutes Bild, weil sie in ihren Dimensionen selbst dann noch alle Fahrzeuge überragen (und die ATR72 hat noch nicht mal ein Fahrwerk):
Beste Grüße Jörg
-
Auf thingiverse habe ich zwei Bell UH1 gefunden:
Bell Huey/Bell 205 by TurboRenegadeA 1:64 scale model of the Bell UH-1H Huey, the classic Vietnam helicopter. Assembled with M3 screws and superglue. I also made a model of the Bell 212 (Twin…www.thingiverse.comUH-1b Iroquois for microarmor by Captain_Ahab_62uh-1b huey ( model 204) for 1/285 scale,, just use a clear plastic disc for the rotors. the main rotor is ~51mm diameter the tail rotor is ~10.5mm diameter…www.thingiverse.comDer eine ist 1:64, der andere 1:285, aber das kann man auf TT passend skalieren.
Bo105 nur als Panzerabwehrhubschrauber, aber eine Grundlage zum Schnitzen in 1:100 und 1:285 in verschiedenen Versionen inklusive SAR, aber auch hier sollte Skalieren kein Problem sein.
1:100 Scale PAH1 Bo 105 Helicopter by kkentiumThis is actually a remix of AdrianJarvis's Bo 105 model. I'd have given proper attribution but of course the Thingiverse search function doesn't work. I've…www.thingiverse.comhttps://www.thingiverse.com/thing:4590428/
Also in Kombination aus Selbstdrucken und Basteln geht da was in 1:120.
Beste Grüße
Jörg
-
Um das Mobax-Thema nicht zu verwässern, hier mal eine Antwort auf die letzten Beiträge dort. Es ging um die Verfügbarkeit von Hubschraubern für die Luftrettung in TT. Wie Toni anmerkte, ist das Angebot von Hubschraubern in TT nicht gerade üppig. Aber m.E. kann man mit den beiden mir bekannten Hubschraubern schon recht große Zeiträume der Epochen 4,5 und 6 abdecken.
Da ist zum einen der Majorette-Hubschrauber, der einen EC-145 darstellt und der ziemlich genau 1:120 ist. Den vertreibt die DRF im Design ihres real existierenden D-HDSF. Hier gibt es den: https://www.drf-luftrettung-shop.de/flycms/shop/Hu…3.html?offset=4
Der wurde 2014 in Dienst gestellt.
Die Zelle dieses Hubschraubers wird in dieser Form aber schon seit 2000 verwendet. Im großen Warenhaus findet man auch andere Designs ab Werk, aber bei dem Preis kann man auch selbst Hand an die Lackierung legen.
Bei AP modely gibt es die Mi-2, von dem man auch Bilder als Rettungshubschrauber in der Wendezeit findet: https://rth.info/rep/rep.php?id=369
Nach Informationen der gleichen Webseite gab es in der DDR keine organisierte Luftrettung, medizinische Flüge mit Hubschraubern seien die große Ausnahme gewesen: https://rth.info/rep/rep.php?id=366
Bleibt noch die Frage, wie man in den Epochen 4 und 5 die Lücke bis zum Jahr 2000 überbrücken kann. Denke mal, ein Bo-105 und ein Bell UH1D würden da reichen. Gibt es in 1:120 leider nicht einmal bei Shapeways.
Beste Grüße
Jörg
-
Toni, könntest Du mit dem was anfangen
Auf dem Helipad eines Krankenhauses wäre das aber ein kurioser Anblick!
Aber es gibt ja noch diesen EC145 der DRF, der ziemlich genau 1:120 ist:
(Kann man für einen schmalen Taler auch noch direkt bei der DRF kaufen: https://www.drf-luftrettung-shop.de/flycms/shop/Hu…3.html?offset=4)
Beste Grüße
Jörg
-
Doppelt cool! Die zivile Variante des Ural gefällt mir, und das verlinkte Dokument ist eine wahre Fundgrube. Danke!
Beste Grüße
Jörg
-
Von mir auch alles Gute! Keep on trucking!
Beste Grüße
Jörg
-
wie meinst du das?
Deshalb hatte ich die beiden Modellfotos mitgeschickt: Die richtige Form hat das Modell von Kuehn. Tilligs Lokkasten weicht in der Dachpartie und an der Unterkante des Lokkastens vom gewählten Vorbild ab. Die Kopfform ist auch verschieden. Tilligs Lokkasten passt zu zur 186, von denen Tillig schon ein paar schöne gemacht hat und mit Abstrichen zu 146.1 und 185.2
Beste Grüße Jörg
-
-
Dir kann geholfen werden:
BeitragRE: Passivbahners Autobasteleien
Vor Weihnachten hatte ich den Pomßen-Schlepper DFZ 632 gemacht, war aber mit einem Detail nicht zufrieden. Daher hatte ich ihn noch einmal überarbeitet, er lässt sich jetzt etwas besser bauen. Wie ich erfahren musste, klappt das aber immer noch nicht wirklich gut. Ich muss die Toleranzen beim Druck stärker berücksichtigen, da die Teile immer noch nur schwer ineinander gehen. Habe gelernt, dass ein Dach, das nur von vier 0,6mm X 0,6 mm - Streben aus porösem Kunststoff gehalten wird, keinen…Passivbahner22. Januar 2021 um 01:36 Beste Grüße
Jörg
-
Elektrolokomotive 145 030 „20 Jahre PRESS“ der PRESS -> auf Seite 50
Glaube nicht, dass das was wird.
Kuehn:
Tillig
Beste Grüße
Jörg
PS: Ein paar moderne Güterwagen finde ich interessant, freue mich aber mit den Fans anderer Epochen/ Verwaltungen. Wäre ich Epoche-II-Fan, fände ich die 42er richtig schick, ohne als Dampflokmuggel beurteilen zu können, wie vorbildgetreu die ist.
Beste Grüße
Jörg
-
Viel Interessantes zum Thema Straßenverkehr in 1:120 und noch einiges sonst:
http://moba-deutschland.de/wp-content/uploads/2022/01/Neuheiten_DE_2022.pdf
Beste Grüße
Jörg
-
Meine Inneneinrichtung hat die Reisebusbestuhlung erhalten mit den hohen Lehnen.
Ist das jetzt ein hochlehner ?
Beste Grüße
Jörg
-
So, ich beginne mal hier einen Thread für aktuelle Sichtungen des Vorbilds für das Jahr 2022.
Am Wochenende einen Kurzbesuch in Thüringen gemacht, leider extrem kurze Anschlusszeiten gehabt, somit kein Fotografieren auf Bahnhöfen möglich. Durch die Scheiben dreier Regionalzüge dennoch einiges gesichtet, wobei Fotografieren oft nicht möglich war. Die weniger missglückten Aufnahmen stelle ich für euch mal zu einem bunten Bilderbogen zusammen.
Hier zunächst ein Bild, das nicht durch ein Fenster, sondern am Freitag bei tiefster Abendsonne auf dem Bahnsteig in Eisenhüttenstadt gemacht wurde, und zwar von 182 005 mit Fontanejahr-Folierung, die einen RE1 nach Magdeburg schob:
Auf dem Rückweg habe ich auch in Gera und Zeitz ein paar Schnappschüsse gemacht, die sind allerdings aufgrund zu großer Reflektionen der Fensterscheiben unbrauchbar. In Gera standen vor dem BW zwei V60 und ein Uerdinger Schienenbus, in Zeitz stand 232 690-8 der EBS am gegenüberliegenden Bahnsteig.
Daher geht es erst am Leipziger Hauptbahnhof los, wo Press 363 027-1 dabei gesichtet wurde, wie sie DB 147 576 samt IC2 aus dem Bahnhof zog, außerdem stand hinter ein paar Oberleitungsmasten 101 126-1 herum, und in einem Abstellgleis stand ein Waggon mit LEW-Beschriftung, zu dem ich Folgendes fand:Drehscheibe Online Foren :: 10 - Wagen-Forum :: LEW Wagen Leipzig Hbf
Zwischen Leipzig und Cottbus begegneten mir die DB-Gravita 261 087-1 in Eilenburg, eine weitere Gravita der NorthRail 261 001-2 in Falkenberg und in Finsterwalde 772 158-2 in grün-weiß, die jetzt dem Lausitzer Dampflokclub gehören soll, 293 515-3 der ESL, eine von Adtranz gelieferte Reko-V100, sowie ein mir unbekannter Güterwagen im fortgeschrittenen Verfallsstadium:
In Cottbus waren vor dem Instandhaltungswerk diverse Diesellokvorbauten zu sehen, unter anderem von 212 094-7, außerdem das Wrack eines ORT 188.3, DB 245 007 und eine 218, deren genaue Nummer auf dem Bild nicht zu erkennen ist. Am Bahnsteig stand ET022 der ODEG, ein FLIRT.
In Peitz Ost stand eine LEAG-EL-2 mit der Nummer 4 308 100 B3, in Guben ATLU 185 605-3, Akiem 185 639-2 und HVLE 246 001-2.Die moderne Eisenbahn ist bunt, und es hätte noch einiges mehr gegeben, was durch die Scheibe leider nicht fotografierbar war. So sind mir auf meiner gestrigen Fahrt schon drei Eurodual begegnet, einer davon bei Zeitz im Dieselbetrieb.
Beste Grüße
Jörg
-
Alles Gute, KarsTTen!
-
Schön, dass dieses Mal auch etwas für die moderne Bahn dabei ist!
Beste Grüße
Jörg
-
Die Arnold Neuheiten 2022 sind raus:
Ich freue mich für alle DR-Bahner und träume ein weiteres Jahr von der Class 66, die Hornby in einem anderen Maßstab anbietet.
Beste Grüße
Jörg
-
Lieber Andi,
alles Gute zum Geburtstag!
Beste Grüße
Jörg
-
Hallo Sebastian,
grundsätzlich schon, aber einige frühere Piko-Lokomotiven (151, Taurus, eventuell auch ER20) haben den nicht. Dafür gibt es dann die Umbausätze.
Beste Grüße
Jörg
-
Tausend Dank! Wird umgehend beschafft!