Beiträge von Passivbahner

    Gerne. Schönheit liegt ja im Auge des Betrachters, und ich finde die gedrungenen Magdeburger fast schöner als die schmalen Neufahrzeuge in Frankfurt (Oder). Es hat mich ein bisschen gewundert, dass sich der Wagenkasten in der Kurve so sehr neigt (Bild 1).

    Beste Grüße

    Jörg

    Am Wochenende war OMMMA in Magdeburg, und hier meine ganz persönliche Favoritenauswahl (nicht alle sind im eigentlichen Sinne Oldtimer, aber manches war zumindest in Deutschland ziemlich selten oder originell umgebaut).

    B1000 Partybus, Fiat 132p (in Polen aus CKD-Kits gebaut), Barkas V901-2 mit ungewöhnlichem Heck, G5 Werkstattwagen, GAS 51 Kipper, H6 Pritsche, Ish 2125 (Schrägheckvariante des Moskwitsch, die nicht in die DDR exportiert wurde), KrAS mit Doppelkabine, Moskwitsch 407, Multicar M24 Kipper, P240 Kombi, P240 Repräsentationscabriolet (und es waren auch etliche Limousinen vor Ort), Robur LO 1800-1 von der Feuerwehr, SAS 968M (modernisierte Variante, die ihre ausladenden Lufteinlässe eingebüßt hat), SAS 1102 Tavrija (inklusive Prospekt, der zeigt, dass dieser nach der Wende offiziell über Lada-Händler in Deutschland angeboten wurde), Skoda 1201 Kombi (Baujahr 1959 und in Finnland erstzugelassen), Skoda Rapid 136, Tatra 813 NT 4x4 Sattelzugmaschine (gab es nicht in der DDR, der Besitzer hat sie aus Tschechien geholt, und nach seiner Auskunft ist dies eine von nur dreien in Deutschland), Wartburg Trans mit individuellem Aufbau, Zastava 101 mit niederländischem Kennzeichen (Teil einer großen Gruppe von Niederländern, die mit Ostautos angereist waren):

    Beste Grüße

    Jörg

    Wieder mal ein paar Bussichtungen, einmal was Modernes mit durchaus adrettem Farbkleid aus Brandenburg an der Havel, und zwar ein MB Citaro C2 LE Ü Hybrid, Baujahr 2024, außerdem einige alte Busse von der OMMMA in Magdeburg, und zwar ein Fleischer S2RU von 1970, ein IFA Robur Garant, ein Ikarus 211, ein Ikarus 256, ein Robur LO3000 in alter Form und ein Robur mit dem moderneren, kastenförmigen Busaufbau, wie wir ihn letztes Jahr von Auhagen bekamen:

    Beste Grüße

    Jörg

    Aber ich war am Sonnabend auch beim Fest der Magdeburger Eisenbahnfreunde, es gab viele Gastlokomotiven sowie die Schienenfahrzeuge des Vereins selbst. Hier mal ein Best of, und zwar CLR 229 181-3, CLR 345 228-1, CLR My 1138, CLR My 1151, DB 187 115, DB 335 112-9, DR ORT 188 001-2, DR Pwg, DR V15 1002, DR Zekk (für Most, Maische und Wein), Eisenbahnfreunde 89 6236 (ex BASF und Leuna), Fleischkombinat Magdeburg Werklok 1, Integro 202 885-0, Konsum Magdeburg Werklok 1, Lok Ost 232 903-5, MHG 201 004-9, SKL Umschlagservice 345 119-2, Starkenberger 1264 011-8 (Maxima 40CC):

    Beste Grüße

    Jörg

    Habe am Sonnabend einen Ausflug nach Magdeburg gemacht und dabei wieder viel neumodisches Zeug gesichtet. Den Schwerpunkt lege ich dieses Mal auf den Güterverkehr, auch wenn sich zwei Personenzugloks mit reingeschmuggelt haben.

    In Frankfurt (Oder) standen auf dem Gleis, das normalerweise den Delta-Rail-Lokomotiven vorbehalten ist, Akiem 186 262-2 und Railinvest 185 540-2:

    In Brandenburg an der Havel musste ich umsteigen, und dort sah ich nach langer Zeit mal wieder eine Maxima (Es sollte an diesem Tag nicht die letzte bleiben...), und zwar eine 30CC der Strabag mit der Nummer 1263 005-1. Sie versteckte sich allerdings ein wenig hinter Grünzeug. Außerdem kam noch ELL 193 232 vorbei:

    Am Magdeburger Hauptbahnhof hatte ich auch ein wenig Zeit zum Zügegucken, und so gibt es im Folgenden CD Cargo 383 015-5, DB 146 029-4, DB 147 568-0, DB 189 021-9, Freightliner Polska 3650 001-2 (Eine andere als die neulich gezeigte, und nur als Fernschuss, da sie hinter dem vor meiner Nase haltenden Containerzug zu verschwinden drohte), Metrans 383 421-5, PKP Cargo EU46-511, Press 140 038-0 (Fernschuss, s.o.), Press 155 026-2, Press 204 022-2 (sehr modellbahntauglicher Zug) und Traktion4Rent 232 673-4:

    Und da bei Sichtungen das Wagenmaterial normalerweise zu kurz kommt, hier auch noch ein paar Bilder von Güterwagen, und zwar ALS Altmann Laaers, DB Sggrs, ERR Snps, PKP Cargo Sggrs-x und Touax Laaers:

    Fortsetzung folgt

    Wer sich rechtzeitig zu günstigen Preisen eingedeckt hat, kann vermutlich noch bis zu seinem Lebensende damit spielen.

    Genau das. Eigentlich habe ich schon genug, um damit zu spielen, und gelegentlich bastele ich auch selbst mal was. Nachdem ich jahrelang viel zu unspezifisch gekauft habe, habe ich für mich selbst festgelegt, welche Modelle ich noch haben will, und wenn die keiner bringt, gebe ich eben auch kein Geld dafür aus. Einem Teenager, der unbedingt Modellbahner werden will, würde ich wohl a) zu N raten, wenn der Platz zuhause knapp ist, b) zu H0 raten, wenn Platz kein Problem ist oder c) zum Nachbau englischer Vorbilder, wenn es nicht ganz so preisintensiv und trotzdem TT werden soll. Meine TT-Neuheit des Jahres ist übrigens ein gebrauchter Prusa Mk3S, der ist für mein Hobby wesentlich nützlicher als noch eine Privatbahn-V300, die ich zwar grundsätzlich klasse finde, aber eben auch nicht so dringend brauche, da dieses Thema bei mir mit Modellen von Roco und Piko schon einigermaßen abgedeckt ist.

    Beste Grüße

    Jörg

    Und hier die Triebwagen, zunächst DB 442 805 Düsseldorf, 420 984-7 Düsseldorf, 422 540-5 Düsseldorf, 463 094 Falkenberg/Elster, 463 609 Falkenberg/Elster, 1442 113 Falkenberg/Elster, 1442 807 Magdeburg, dann Eurobahn ET4.05 Bielefeld, ET7.09b Düsseldorf und VT2.02a Bielefeld, National Express 857 Wuppertal, NEB 563 046-2 Frankfurt (Oder), PKP PREG SA139-005 Frankfurt (Oder), Regiobahn VT106 Düsseldorf (schlecht getroffen, aber selten), VIAS VT251a Düsseldorf, Westfahlenbahn ET611 Bielefeld.

    Beste Grüße

    Jörg

    Bin in den letzten zwei Wochen ein bisschen rumgekommen und präsentiere hier mal wieder einen bunten Bilderbogen der modernen Bahn. Dabei geht es mit etwas völlig Unmodernem los, der 01 1063, die als Denkmal vor dem Hbf von Braunschweig steht:

    Als nächstes kommen Dieselloks, und zwar 218 392-9 der DB Netz in Cottbus, Captrain 1275 820-9 in Magdeburg, Freightliner Polska 3650 005-3 in Magdeburg, FSI 1216 121-4 in Düsseldorf ohne direkte Sichtachse über die Mauer geknippst, Northrail 1278 003-9 in Falkenberg/Elster und eine unbekannte Köf III an der Remise in Düsseldorf:

    Bei den Eloks kommen zuerst die DB-Maschinen 146 009 (Magdeburg), 146 029 (Braunschweig), 146 280 (Falkenberg/ Elster), 146 556-6 (Magdeburg), 146 566-5 (Magdeburg), 152 036-0 (Frankfurt(Oder)) und 152 097-2 (Düsseldorf), dann HSL 145 093-1 (Frankfurt (Oder) und die ehemalige Stern & Hafferl 24 010 an der Nordbahntrasse in Wuppertal als Denkmal.

    Weiter geht es mit der bunten Welt der Triebwagen im nächsten Beitrag.

    Bin ein paar Tage in Düsseldorf gewesen, und da kamen mir ein paar Trams vor die Linse. Ich mache im Folgenden die ziemlich künstliche Trennung von Straßenbahn und Stadtbahn/U-Bahn in Düsseldorf nicht mit, fuhr ja schließlich alles auf der Straße und in den Farben der Rheinbahn. Im Folgenden HF8 #4340 Lierenfeld Betriebshof, HF8 #4341 Schlesische Straße, HF8 #4345 Lierenfeld Betriebshof, NF6 #2127 Spichernstraße, NF6 #2130 Schadowstraße, NF6 #2147 Schadowstraße, NF8U #3331 Rather Broich, NF8U #3365 Rather Broich, NF10 #2016 Grafenberger Allee, NF10 #2030 irgendwo auf der Linie707.

    Auf dem Rückweg bin ich beim Umsteigen in Braunschweig kurz aus dem Hauptbahnhof gesprungen und erwischte im Abgang GT8D #0754:

    Beste Grüße

    Jörg

    Für alle, die wie ich keine militärischen Fahrzeuge benötigen:

    Aus dem Humvee wurde ja auch das erste zivile Modell, der Hummer H1 abgeleitet, der schon aufgrund seiner schieren Größe ein Hingucker auf TT-Anlagen sein sollte. Diesen hier habe ich gerade vorgestern am Straßenrand gesehen:

    Beste Grüße

    Jörg

    Ich glaube, dass die W50-Variationen für TT nur eine Zweitverwertung sind und von N oder gar Z hochskaliert wurden. Das würde auch erklären, warum bestimmte Details so dick ausfallen. In N oder Z dürften diese W50 dann nicht mehr ganz so viel Konkurrenz haben (na gut, auch Gabor, aber die gibt es ja fast nie.) Den L60 von etchit finde ich gelungener als den von Hädl, da zum einen die Kabine nicht ganz so kantig wirkt, was dem Original entspricht, und zum anderen die Position der Kabine auf dem Rahmen besser getroffen ist als bei Hädl. Selbst bauen muss man aber trotzdem.

    Beste Grüße

    Jörg

    Der Fernverkehr wird ebenfalls von Triebzügen dominiert. Im Folgenden:
    DB ICE 401 084-9
    DB ICE 408 508-0
    DB ICE 408 526-2
    DB ICE 5812 097-4
    DB ICE 6812 209-3
    Eurostar TGV 43010
    Eurostar TGV 43019

    Ein paar Lokomotiven gab es aber doch.

    DB 101 043-8
    DB 101 139-4
    DB 147 587
    EP Cargo 383 067-6 in Jacobsdorf, wo meine Reise begann, mit dem Berlin-Warschau-Express
    KonRail 151 031-2
    ÖBB 1116 (Nummer konnte ich nicht erkennen)


    Und weil bei den Sichtungen viel zu selten berücksichtigt, hier mal ein paar Bilder von Wagen.
    Eurostar verschiedene (3 Bilder)
    Flixtrain Bmmz (2 Bilder)
    DB IC Twindexx Steuerwagen
    SBB Bpm

    Beste Grüße
    Jörg

    Am letzten Wochenende gab es einen Kurztrip nach Köln. Auf dem Rückweg hatte ich ein wenig Aufenthalt, und so habe ich die ganze bunte Vielfalt der modernen Bahn geknipst. In Köln regieren Triebwagen, und Güterverkehr rollt offenbar nicht durch den Hauptbahnhof. In der Reihenfolge der Bilder:

    DB 422 071-1
    DB 423 193-2
    DB 423 290-6
    DB 423 793-9
    DB 424 509-8
    DB 425 597-2
    DB 425 608-7
    DB 442 261
    DB 442 761
    DB 620 039
    DB 1440 371
    DB 1440 876
    National Express 442 863-8
    National Express 442 873-7
    RRX 462 001
    RRX 462 045
    Transregio 460 001-1
    Transregio 460 502-8
    Transregio 460 513-5
    Transregio 460 516-8


    Fortsetzung folgt

    Am Wochenende war ich in Köln in der Toyota Collection. Diese bietet einen guten Überblick über die Geschichte der Toyota-Exportfahrzeuge für Deutschland. Darüber hinaus gibt es einige Exoten, die in Deutschland nicht regulär zu haben waren. Da die Toyota-Collection nur einmal im Monat für vier Stunden öffnet, zieht das auch Fans der Marke an. Einer kam mit einem alten Hilux, ich denke mal, dass das Kennzeichen das Baujahr verrät. In der Reihenfolge der Bilder: Toyota Century (Luxuslimousine mit V12-Motor), Toyota 2000 GT (sehr zierlich und trotzdem ein Supersportwagen seiner Zeit, von dem gestern gleich vier Stück in der Halle standen), 1990 Toyota Sera (Flügeltürer), 1984 Toyota Tercel (Allrad-Kombi mit Hochdach und somit früher Vorläufer sowohl des Minivans als auch des SUV), 1979 Toyota Landcruiser FJ55 Station Wagon, 1972 Toyota Corolla, 1970 Toyota Corona, 1973 Toyota Celica ST, 1975 Toyota Corona, 1980 Toyota Cressida. Das ist nur ein winziger Ausschnitt, die Sammlung umfasst mehr als 70 Fahrzeuge.

    In TT gibt es immerhin einige Japaner von Panzer-Shop.nl , für DB/ÖBB in Epoche IV sowie ab Epoche V sind japanische Autos im Straßenverkehr eine Bereicherung. Mal schauen, ob auch britische Kleinserienhersteller diese Lücke entdecken, da in Großbritannien japanische Autos seit den 70er Jahren ebenfalls sehr präsent waren.

    Beste Grüße

    Jörg