Beiträge von Hexali2110
-
-
Hallo Wagenmeisterjens, als ersten Ratschlag habe ich, das du Geduld brauchst- zwischen deinen beiden Hilferufen und dem spontanen Erstverkauf liegen gerade einmal 2 Wochen.
Bei der Ecos-Zentrale hast du das Beste verkauft was aktuell der Markt zu bieten hat.
Folgende Fragen müssten erstmal geklärt werden, bevor Ratschläge kommen können
1. Willst du nur digital fahren und z.B. mit Schaltpult analog schalten?
2. Willst du auch digital schalten?
3. Wie sieht dein Gleisplan aus? Sind da ggfs. Kehrschleifen drin?
4. Willst du per PC mit Automatik fahren oder per Handregler/Tablet/ Handy?
Gibt es in deiner Nähe einen Modellbahnverein der dir evtl. weiter helfen kann.
LG Denny
-
Und schon hat sich ein Interessent gefunden und die guten Stücke bekommen ein schönes neues Zuhause. Ich wusste, ich bin bei euch richtig.
-
Hallo, kennt jemand diese Gleisbildstellpulte? Weiß wer was die wert sein könnten.?
Falls wer einen kennt, der sowas schon immer gesucht hat, bitte melden.
VG Denny
-
Ach Tobi, mal wieder die Automatische Korrektur von meinem Smartphone. Ich hasse es.
VG Denny
-
Hallo, diesen Samstag von 17-24 Uhr in der Diamanten-Brauerei Naehe Neustaedter Bahnhof. Komm vorbei, schau es dir an. Wenn du was fahren lassen möchtest, bring was mit, TT-Schienenkreis ist vorhanden.
Ich bin hoechstwahrscheinlich nicht da, noch auf dem Rückweg vom Urlaub.
Ansonsten das Wochenende 12./13.09.2015 vormerken, da ist Familienfest im Wissenschaftshafen,. Nähere Informationen auf http://www.mehr.deVG Denny
-
Familienfesttage
mit Spaß und Pfiff
Dampflok live und mehr im Wissenschaftshafen MagdeburgTäglich neu werden Veränderungen im Wissenschaftshafen von Magdeburg oft unbemerkt wahrgenommen und im Vorübergehen begleitet. Vor etwa 20 Jahren teils unbeachtet begannen die Veränderungen in diesem Hafenteilbereich. Anrainer, Vereine und die Stadtverwaltung schufen die Voraussetzungen zur urbanen Umgestaltung.
Historisch betrachtet war es DER Hafen! 1893 konnte an dieser Stelle mit seinerzeit sehr technischem Fortschritt der Magdeburger Handelshafen als Lebensnerv der Stadt an der Elbe eröffnet werden. In den vielen Jahren waren immer arbeitende Menschen Spiegelbild der Gesellschaft – früher die Kapitäne und Ladearbeiter der Frachtschiffe und heute die Mitarbeiter in den Instituten am Elbwasser und die Begleiter der Historie.Es wird Zeit...für den nächsten Besuch!
Wann?
Am 09.Mai 2015 von 10-18.00 Uhr und 10.Mai 2015 von 10-17.00 Uhr !Der Verein Magdeburger Eisenbahnfreunde nimmt im Mai 2015 eine echte große Dampflok als „Flüstertüte“ um Besucher zu rufen!
Recht bald ist auf dem Kalender der 9.Mai erreicht.
Um 10.00 Uhr wird eine Dampflok der Baureihe 44 aus dem Baujahr 1943 anwesende Schwestern von hist. und modernen Diesellokomotiven zu einem kurzen Konzert aufrufen. In der Folge gilt das Wochenendfest als eröffnet und wir laden Sie recht herzlich ein, hier Teilhabe an erlebnisreichen Stunden zu sein.Unser Maiprogramm in 2015 beinhaltet auch zwei Jubiläen, die den Grund für das große Festprogramm beinhalten und die Erwähnung verdient haben.
Vor fast genau 20 Jahren fanden sich 1995 die Mitglieder des Vereines Magdeburger Eisenbahnfreunde und des Vereines zur Förderung der Magdeburger Hafengeschichte
und haben in der Folge für aktive kulturelle Mitgestaltung in Magdeburg beigetragen.Als Besucher dürfen Sie nun ein echtes Familienprogramm am Hafenbecken erwarten!
Ein erster Hinweis zur Anreise!
Parkplätze direkt am Veranstaltungsgelände müssen wir als begrenzt angeben!
ABER...die IG Nahverkehr der MVB bietet zusätzliche Fahrten mit historischen Straßenbahn Fahrzeugen auf einer Sonderlinie 77 aus der Innenstadt heraus nach Alte Neustadt an! Bitte nutzen Sie auch diese Art der Anreise und genießen bereits hier den historisch geprägten Veranstaltungscharakter. Ab Haltestelle Stendaler Straße sind es nur knapp 5 Minuten Fußweg zum Erlebnisbereich.Nehmen Sie nun teil an den Veranstaltungsprojekten und nutzen u.a.:
– Mitfahrmöglichkeiten in kleinen Diesellokomotiven , bei denen Sie mit dem Lokführer wie vor etwa 50 Jahren unterwegs sind
– Besuchen Sie die Ausstellungsbereiche zu historischen Eisenbahn- und Gewürz- maschinen, die Sie in mehreren alten Eisenbahnwagen besuchen können
– Sehen Sie zu ,wie kleine Modelleisen- und Straßenbahn Modelle auf Anlagenteilen ihre Runden absolvieren
– Genießen Sie bei und mit Kaffee, Kuchen oder Bockwurst den Anblick der
„rundendrehende“ Gartenbahnzüge
– Besichtigen Sie die doch zahlreich dargebotenen Eisenbahnfahrzeuge und nutzen die hier auch individuell erhältlichen Informationen zu Lehrberufen!
Hier erhalten Interessenten einen ersten Einblick und bekommen den Kontakt!
– Fahren Sie mit, wenn es ab 10.30 Uhr alle 75 min von der Hubbrücke aus mit dem Pendelzug auf Fahrt durch unbekannte Hafenbereiche bis hin zur Wendestelle Niedrigwasserschleuse geht...und immer, immer wieder pfeift die Dampflok!Nutzen Sie auch bitte die kurzfristigen Angebote, die wir zeitnah auf der Homepage mebf.de anzeigen oder im Ausstellungbereich dann als Zusatz bewerben.
-
Hallo Harka, ich beobachte das Phänomen auch bei längeren Güterzügen. Meine Vermutung ist, das die Zugkräfte die kleine Feder verhaken.
Meine Läsung ist, das ich sie nur am Ende laufen lasse, wenn ich noch ältere BTTB-Wagen oder andere Wagen habe oder bei Zügen komplett aus Tillig-Waggons bei Personenwagen nicht mehr als 7 und bei Güterwagen je nach Achsenanzahl 10-15 Wagen je Zug.
Ist zwar nicht die Lösung die du hören möchtest, aber am preiswertesten und unkompliziertesten.Gruss Denny
-
Hallo Kristian, ich will sie nur digital fahren, da das Fahrverhalten einfach traumhaft ist.
Die V100 hat analog schon einen guten Auslauf, aber digital einfach super.Die ganzen Lichteffekte brauche ich nicht unbedingt, wenn es ein moderater Aufpreis ist, kann man ja überlegen.
Gruss Denny
-
Hallo, ich habe eine beachtliche Sammlung an analogen Loks und Steuerwagen. Seit ich meine erste Soundlok bekommen habe, die analog nur mäßig lief und ich mich von den Vorzügen der digitalen Fahrweise überzeugen und begeistern ließ, habe ich einige digitale Schätzchen in meinem Bestand übernommen.
Ich habe mit der Roco-Multimaus und seinem kleineren Bruder der Lokmaus 2 für meinen Junior. Einige Loks bzw. der ICE haben eine TE1-Digitalplatine von Tillig, die Loks mit Schnittstelle 651 bzw. 65x? haben alle unterschiedliche Decoder, sodas ich mich auf einen bestimmten Typ noch nicht festgelegt habe.Da es ca. 65 Loks und 10 Steuerwagen sind, müssen es nicht die Superdecoder sein, die alle Finessen können. Mit dem Programmieren der CVs tue ich mich auch noch schwer. Billig-Decoder müssen auch nicht sein, es soll ja langlebig sein und nicht nach mehreren Fahrstunden wieder abrauchen. Steter Fahrbetrieb und auch Ausstellungsbetrieb müssen sie durchhalten.
Nun meine Fragen:
Welcher Decoder ist für die Loks nach Schnittstelle 651 und folgende der mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis?
Welcher Decoder ist für Loks ohne Schnittstelle, wie z.B. Köf2 , E94 oder Schweineschnäuzchen von TT-Club emfehlenswert? Hat wer soviel erfahrung, das er mir die Decoder ggf. einlöten könnte- als Freundschaftsdienst, aber nicht umsonst?
Welcher Decoder ist für die Steuerwagen zu verwenden?
Brauche ich für nicht angetriebene Triebwagen- Steuerwagen, wie z.B. VT18.16 Kres einen extra Decoder?Für jede Art von Antworten bin ich dankbar.
Gruss Denny
-
Hallo, ich habe heute meine Bardotka bekommen. In die eine Richtung fährt sie ganz gut, nur das Licht flackert ab und zu, in die andere Richtung fährt sie kurz los und bleibt dann stehen und der Trafo zeigt einen Kurzschluss an. Hatte das schonmal jemand?
Gruss Denny
-
Hallo, ich habe mir einen 5-teiligen Gliederzug gekauft und die Beleuchtung von Kres eingebaut. So viele Fehler kann man da nicht machen. Jetzt zu meinem Problem.
Im Schiebebetrieb fährt der Zug einwandfrei, wenn ich ihn ziehe entgleist der Zug an fast jeder Weiche , die Zwischenstücke verhaken und die Beleuchtung trennt sich. Ich finde es ist sehr leicht trennbar, bei jedem kleinsten Zwischenfall sind Teile der Beleuchtung getrennt.Hat das schon einmal jemand gehabt?
Kann man die Trennung mit leichtem Klebeband über deie Verbindung vermeiden?Das ständige Trennen des Daches vom Grundkörper ist sicher auf lange Sicht nicht zuträglich für das Modell.
Ich bitte um jedweilige Vorschläge.Gruss Denny
-
Hallo Josi, schöne Anlage. Wie gross ist denn die Anlage?
Gruss Denny
-
Hallo tetsuo, das mache ich aber bei anderen Herstellern auch. Wenn mal etwas schief sitzt oder beim Transport abgefallen ist, versuche ich erstmal selbst zu gucken, ob es ohne Probleme lösbar ist.
Wegen jedenm abgefallenen Puffer gleich nach Garantie oder gewährleistung zu schreien, finde ich zu einfach. Da ist mir der Aufwand, den ich persönlich habe, durch Verschicken und telefonieren usw. viel zu hoch, da lege ich leiber selbst hand an. Anders wenn ich die Lok öffnen muss und ggf. den Garantieanspruch verliere.Bei meiner Asperin-101 rauchte es bei einer Seite,die andere Fahrtrichtung keine Probleme- kurz geöffnet, den Fehler an dem Lichtleiter gefunden, kurz gesäubert und alles läuft zur vollsten Zufriedenheit. Hätte ich das verschickt, wäre die komplette Platine getauscht worden und ich ca. 40€ leichter.
Gruss Denny
-
Die Heris-Wagen sind für mich gute und solide Modelle, die für einen günstigen Preis angeboten werden. Die Schirmer-Modelle sind zwar detaillierter, was sich aber auch deutlich im Preis niederschlägt.
Positiv finde ich die guten Laufeigenschaften, die solide lesbare Bedruckung und das schöne Gesamtbild, negativ stösst mir die labbrige Kupplungskulisse auf und die schief sitzenden Puffer, das kann aber leicht selbst korrigiert werden. Die Kesselwagen werden auch noch ins BW rollen, als Kesselwagen-Freak ein absolutes muss.Ich habe bisher die Behelfskaliwagen, die Linz, Villach und die Klappdeckelwagen.
Gruss Denny
-
Hallo Simon, genau die sind es, ich hatte auch zuerst die 1:100 Fahrzeuge die passen mehr zu HO als zu TT.
Da ich bei meinen Bundeswehrpanzern auch auf den Maßstab 1:144 zurückgreifen musste, passen sie einfach besser ins Portfolio. Die 1:100 fahrzeuge schmücken die Anlage eines bekennenden Buntbahners in HO, dem der Maßstab auch nicht so wichtig ist. Auf dem DDm wirken die Fahrzeuge recht stimmig- siehe Link: http://web109.s1.deinserver.net/forum/magic_vi…=1080&start=140Gruss Denny[align_left][/align_left]
-
Vom gleichen Hersteller gibt es auch Fahrzeuge im Maßstab 1:135 bis 1:144, die alle noch einer Nacharbeit bedürfen.
Bilder hatte ich schon in einem anderen Thread eingestellt.Gruss Denny
-
Hallo, ich habe auch bei Schrax einen Großeinauf gemacht, super Sachen für einen vernünftigen Preis. Der Kontakt ist sehr freundlich, der Versand superschnell und die Qualität sehr gut. Absolut empfehlenswert der Hersteller. Gruss Denny
-
Danke Mr. 15KV, ich werde stamy mal ansprechen, das ist ein guter Tipp. Schöne Restfeiertage und einen guten Rutsch. Denny
-
Hallo Rene, einen Schattenbahnhof habe ich nicht, die Loks sind bis auf den Tunnel immer sichtbar.
Trennstellen habe ich vor den Signale, da ich darüber das halten der analogen Loks im Bahnhof steuere.Die grundlegende Frag ist in diesem Fall, ob ich bis zur Vollendung der Digitalisierung, dauert bei meiner Masse an Loks und Steuerwagen ca. 2-3 Jahre, eine Möglichkeit habe , den größer werdenden digitalen Fuhrpark auch in digital zu geniessen, ohne dafür alle analogen Loks erstmal lahmzulegen. Beim Schweineschnäuzchen, Köf etc. werden sicherlich Sonderlösungen gefunden werden müssen.
Gruss Denny