Beiträge von Climber

    Danke für Eure Antworten.

    Den ESU Sound 5 mit der 55er Datei (ist aber die G8) hatte ich drin. Der wollte aber beim langsam fahren nicht so richtig.

    Werde heute mal den Zimo mit dem 78er Sound testen. Bei den Großen ist der Kesseldruck identisch und die Zylinder haben ähnliche Abmessungen. Außerdem lief die G7 schon seit Jahren nicht mehr und einen Sound aus dem Grdächtnis kreieren?

    Werde weiter berichten.

    Hallo Gemeinde,

    meine BR 55 soll einen Zimo Decoder und Sound bekommen. Den Originalen der G 7 gibts ja sowieso nicht und den "Alternativen" von Henning oder Piko

    bekommt man nicht.

    Kennt Ihr einen Sound (einer ähnlichen Lok) der passen könnte?

    Ich danke Euch im Voraus

    Bingo, das war der Tipp - danke.

    Das Dimmen erfolgt laut diesen Decoderbeschreibung über die CV´s 116-118.

    Die Werkseinstellung ist jeweils der Wert 63.

    Habe bei meiner Lok die Werte jetzt auf jeweils 10 eingestellt. Ist zwar noch ein recht weißes Licht, aber nicht mehr so xenonmäßig.

    Hallo Uwe,

    das hatte ich auch so aus dem Waschzettel rausgelesen und dann bei Uhlenbrock rumgestöbert, aber nichts vergleichbares gefunden.

    Die Lok ist ja jetzt wieder produziert worden, vielleicht haben sie bei Tillig was geändert, nur die Unterlagen nicht.Werde mal beim Kundendienst anrufen.

    Hallo Gemeinde,

    hab jetzt endlich die BR 89 bekommen.

    Weiß wer, welcher Decoder da drin verbaut ist (angeblich Uhlenbrock).

    Die mitgelieferte CV-Tabelle passt nicht so recht. Da wird zum Beispiel zum Licht dimmen die CV 50 angegeben. Der voreingestellte Wert ist 0, laut Liste sollte er 16 sein. Ändern lässt sich mit dieser CV nix :white flag:

    Da pflichte ich Dir zu 100% bei. Als ich mit meiner Anlage begann, sollten nur EW 2 und DKW verbaut werden.

    Ich hatte mich damals komplett für Flexgleis entschieden, inklusive der EW 2. Das brachte für mich den Vorteil, die Weichen in jede Art von Bogen einzupassen. Außerdem können Herzstück und Zungen viel besser als die Fertigweichen angepasst werden. Im Extremfall muss man mal eine Zunge aus einem Stück Schiene selbst zurechtfeilen. Es macht zwar etwas Arbeit, die Weichen selbst zusammen zu bauen, lohnt den Aufwand aber. Ich hatte mir einzig eine fertige EW 2 gekauft, um mir die Details ansehen zu können.

    Im Schattenbahnhof sind EW 1 mit Metallherzstück und Magnetantrieb. Diese werde ich aber irgend wann mal auf Servos umstellen.

    Hallo Werner,

    die von Dir genannten Loks sind nicht mein Beuteschema. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass da nichts geht.

    Am Anfang ist man da etwas ängstlich, was kaputt zu machen.

    Zerleg einfach mal eine der Loks, und setz den Decoder ein. Eines der Ballaststücke ersetzt Du durch einen Lautsprecher und füllst den freien Raum rundum wieder auf. Wenn am Ende ein paar wenige Gramm fehlen, macht das kaum was aus.

    Hallo Uwe,

    erst mal recht herzlichen Dank für die Erklärungen. Das werde ich erst mal in Ruhe austesten und dann berichten.

    Vorher werde ich aber Deine Ausführungen noch mal stark verinnerlichen.

    Also, danke noch mal

    Hallo Uwe,

    mir ging es ja mehr ums Prinzip, Urschleim oder Grundlagen.

    Aber vielleicht hilft mir ja auch ein Beispiel um es zu checken.

    In oben erwähntem VT ist ein Zimo MX616 drin.

    Ich habe aber auch einige ESU Micro und Nano rumstecken.

    Hallo Zusammen,

    habe leider das Problem, die Anleitungen der Decoder zu verstehen.

    Besonders geht es mir darum, eine oder mehrere CVs auf einen bestimmten Ausgang zu legen und dann den entsprechenden F Tasten zuzuordnen.

    Zum Beispiel würde ich die Innenbeleuchtung meines VT dimmen und nach einer deffinierten Haltezeit soll diese, sowie Scheinwerfer/Schlußleuchte ausgehen. Mir geht es aber nicht speziell um diesen Fall, sondern um das Erfolgserlebnis, den Groschen fallen zu hören. :wand:

    Weiß jemand einen Link zu einer anfängerfreundlichen Erklärung?