Herstellung von einer Pappel mit Silhouette Laub 1:87 Sommer
Ich habe zufälligerweise noch eine Anleitung von einer Pappeln bzw. vier Stück Pappeln das war mal ein Kundenauftrag mit Ausführlicher Anleitung an einen ganz netten Diplom Kaufman in Deutschland. Diese Bilder sind zwar schon wieder fast zwei Jahre alt und ich glaube, dass ich jetzt die Rindenstruktur und Farbwiedergabe besser hinbekommen würde aber die Arbeitsvorgänge sind die gleichen. Ich finde die Pappeln einer der Aufwendigsten Bäume in der Art wie ich sie herstelle. Meine Art dieser Herstellung hat den Vorteil das man auch gut die dicken Hauptäste vom Stamm simulieren kann mit dieser Bauart. Es gibt aber sicherlich auch andere Bauarten die zu ähnlichen Ergebnissen führen. Für einen Baum benötige ich sicherlich 3 Stunden. Höhe ca. 20 cm. Und jetzt kommt mal wirklich eine Ausführliche Beschreibung.
1) Ich verwende für Pappeln immer 0,3 mm Silberdraht, einfach ca. 50- 100 Stk. Drahtlängen mit ca. 25-30 cm schneiden
und einfach 2 Drähte fest Zusammendrillen

2) wieder zwei Drähte Zusammendrillen und etwas versetzt nach unten mit dem vorherigen Drahtpaar Zusammendrillen

3) wieder ein Drahtpaar versetzt nach unten zu denn bereits 4 Drähten dazu drillen

4) wieder das gleiche und siehe da es ergibt sich ein schöner langer Hauptast mit vielen typischen Pappeln Abzweigungen. Man hat dann eine ca. eine 10 cm länge erreicht und fügt dann einen weiteren 10 cm langen Hauptast dazu und so ergibt das eine Pappel oder eine zweistämmige Pappel ist auch natürlich möglich.


5) Die fertige Pappel (nach einiger Zeit schmerzt der Daumen mit dem gedreht wird) ich habe schon ca. 70 Pappeln hergestellt davon 50 verkauft jetzt will ein Kunde 18 Stk. mit Silhouette Laub Spätherbst ca. 22 cm hoch Bauzeit ca. 60 Stunden Material kosten ca. 100 Euro!

6) Drähte und Äste noch einmal sortiert und geordnet dauert ca. 15 min

7) als nächster Schritt wird der Baum verlötet damit bekommt der Baum eine super Steifigkeit und man kann trotzdem leichte Korrekturen durchführen.


Immer zuerst am Unterem Ende des Stammes zu löten beginnen damit man den Steckspitz in den Schraubstock einspannen kann. Danach den Stamm löten. Danach ist es egal! WICHTIG das Lötzinn ergibt schon eine gewisse Basis für den Stamm.
9) Fertig verlötet + sortiert!!

10) Jetzt kommt der Erste Anstrich 2/3 Drittel Fein Struktur Paste von der Firma Schminke + ein drittel Heki Beton Farbe gut vermischen!!

11) Nach den Trocknen kommt der nächste Anstich wieder mit dem selben Gemisch wie vorher nur wird jetzt getupft bis die groben Verdrillungen verschwinden. Am Stamm wird jetzt mehr aufgetragen damit mit spitzen Werkzeug Rillen in denn Stamm und in denn Hauptästen erzeugt werden kann.

12) Der Erste Farbanstich kommt! Ich habe Marabu Farbe verwendet wer Interesse hat Artikel Nr. kann ich rausfinden ist fast der gleiche Farbton wie bei einer Eiche.

13) So nun zum Washing! Man nehme ein schwarzes Washing und Pinselt den Baum flott von unten nach oben. Nicht zu dunkel man kann falls der Baum zu hell wirkt den wash Vorgang wiederholen falls nötig aber falls er zu dunkel ist wars das. 
Ich finde bei dieser Nahaufnahme sieht man schon wie super der Stamm aussieht! 

14) Jetzt kommt der Try Brush Vorgang um die Rindenstruktur hervor zu heben. Da hab ich leider nur das Foto! 

15) Belauben! Uff ganz schön viel zu schreiben. Jetzt wird die Silhouette Gaste in Streifen geschnitten und einzeln aufgeklebt. Ganz schön anstrengend.
Dauert ca. 45 min bis 60 min hier gilt zu wenig sieht nicht gut aus genau so zuviel!

16) Von Unten nach oben arbeiten!
Ich verwende an der Krone meistens etwas Pappel Laub Frühherbst das simuliert etwas ausgetrocknete Blätter am Baum Gipfel. 

17) Fertige Pappeln





Ich hoffe, dass ich einigen mit meinen angelernten Selbstgebauten Pappeln helfen konnte bzw. Euch gefallen. Ich weiß wie schwierig es ist ohne Bilder etwas anzufangen oder nach zu bauen ist. Natürlich hoffe ich auch mit diesen Bildern geholfen zu haben. Natürlich möchte ich mich auch immer wieder bei Jos oder N-Bahner bedanken die mich immer super bei meinen Fragen unterstützt haben.
Ganz Viele Grüsse an Euch und viel Spass wünscht Roman