Volker,
hat nur diese Achse ein Ritzel und die anderen beiden keins?
Dann ist es ein BR23 Antrieb, da ist das Ritzel auf der Treibachse größer
als beim BR35 Antrieb, wo alle drei Achsen ein Ritzel haben aber diese sind kleiner.
Viele Grüße Wolfgang
Volker,
hat nur diese Achse ein Ritzel und die anderen beiden keins?
Dann ist es ein BR23 Antrieb, da ist das Ritzel auf der Treibachse größer
als beim BR35 Antrieb, wo alle drei Achsen ein Ritzel haben aber diese sind kleiner.
Viele Grüße Wolfgang
BR 23 von BTTB heißt, alle Räder werden von der Schneckenwelle angetrieben?
Grüße Wolfgang
Rund sind sie bei Kuppelräder, wo ein Niet das Gestänge hält.
Bei Triebräder eckig, damit sich der Kurbelzapfen im Betrieb nich verdrehen kann.
Manchmal sind die Löcher durch die Radscheibe durchgebohrt, so daß Du von
hinten mit einer Nadel o.ä. den Zapfenrest rausdrücken kannst.
Viele Grüße Wolfgang
Hallo Volker,
wenn Loch in Radscheibe unten, dann muß der Kurbelzapfen 45 grad nach oben hinten stehen. Und vorsichtig mit dem Zapfen fühlen, der ist abgeflacht und paßt nur in dieser Stellung ins Rad.
Willkommen an Bord!
Viele Grüße Wolfgang
Die sollten allerdings bestenfalls auf den Spurkränzen den Strom abnehmen
Wie meinst Du das, wie bei der V75 / V100 BTTB?
Vielleicht hast Du mal ein Bild? Vielen Dank.
Viele Grüße Wolfgang
Habe mir mal beim Chinesen des vertrauens ein smd 0603er Wiederstandssortiment
Habe mir auch noch ein bedrahtetes Widerstandssortiment zugelegt,
um schnell mal zu experimentieren oder eine Versuchsschaltung aufzubauen.
Bist Du mit ca. 5€ dabei.
Weiterhin viel Erfolg und Spaß, Niklas.
Viele Grüße Wolfgang
Ich habe Bob Ross gern gesehen aber vor allem gehört wegen seiner
guten englischen Aussprache.
Viele Grüße Wolfgang
Für die Anwendung beim Spielzeug gelten viel höhere Sicherheitsanforderungen, um eben Gesundheit und Leben von Kindern nicht zu gefährden. Und das Gewährleisten normale Netzteile eben nicht.
Z.B. sind Netzteil und Laptop so konstruiert, das ich beim Normalbetrieb
keine spannungsführenden Teile berühren kann.
Die Schienen der Modelleisenbahn kann auch ein Kind (und sollte auch)
jederzeit berühren.
Aber jetzt bitte jetzt nicht wieder zu einem gelutschten Drops eine Riesendiskussionsrunde aufmachen.
Viele Grüße Wolfgang.
Wird ein schöner, großzügiger Raum für die Anlage.
Was sagen die Sicherheitsvorschriften zu den Steckdosen flach im Fußboden?
Viele Grüße Wolfgang
hatte nie ein Rücklicht, aber einen Kugelkopf
Vielleicht aber hatte er Katzenaugen?
Viele Grüße Wolfgang
auch die Fahrradanhänger hatten ein Rücklicht.
richtig, war und ist Vorschrift.
Aber dazu braucht es keine elektr. Verbindung zwischen Fahrrad und Hänger.
Jedes Gefährt (Fahrrad und Fahrradhänger) muß sich für die Beleuchtung selbst über einen Dynamo die Spannung erzeugen. Akku u.ä. reicht dazu z.B. nicht.
Viele Grüße Wolfgang
Konnte der Desiro durchfahren oder hat er unterwegs getankt?
Viele Grüße Wolfgang
Siehe Antwort 120bernd
Ich kam aber nicht gleich drauf was gemeint sein könnte.
Auf der Liste letzte Beiträge... waren neue Beiträge, also von mir ungelesene
Beiträge, vor oder hinter dem Avatar mit einem grünen (oder roten?) Punkt
gekennzeichnet.
Im Einzelbeitrag sehe ich im Avatar an der grünen Ecken „online“, das der User
online ist.
Viele Grüße Wolfgang
Ähm, wie meinen, kenne keinen grünen Punkt für ungelesene Beiträge?
Ja, dann weiß ich auch nicht wie bzw. wo Du bis jetzt das Forum betrachtet hast.
Viele Grüße Wolfgang
Ich lasse alles wie es ursprünglich war,
aber wo ist denn der grüne Punkt an den ungelesenen Beiträgen geblieben?
Viele Grüße Wolfgang
Die Dachdecker verlegen Bretter, ist erkennbar. Die Bohlen liegen vlt.
noch von der Unterkonstruktion auf dem Dach.
Viele Grüße Wolfgang
Aber bestimmt nicht bei der Modelleisenbahn? Oder war das vor 1933?
Auch in der "Neuzeit" z.B. noch Fernsehern beigelegt.
Vielleicht muß man sich auch bloß mal kümmern.
Viele Grüße Wolfgang
Gar nicht. Kein Designer gibt seinen Schaltplan preis.
Früher habe ich mit dem Kauf des Gerätes auch gleichzeitig den Schaltplan erworben.
Viele Grüße Wolfgang
Wie kommt man zu einem Schaltplan von dieser Elektronik?
Es sieht aus wie ein Vierbeiner, also vielleicht ein Brückengleichrichter.
Wenn Du die Platine mal drehst, müßtest Du mit viel Licht und einer Lupe
die Bezeichnung erkennen,
Viele Grüße Wolfgang