Hallo Uwe,
gefällt mir irgendwie doch sehr gut. Aber im Endeffekt muss es dir am meisten gefallen. Weiter so!
Hallo Uwe,
gefällt mir irgendwie doch sehr gut. Aber im Endeffekt muss es dir am meisten gefallen. Weiter so!
Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, sammelt sich ein relativ großer Teil der TT Modellbahner im Rhein-Main-Gebiet und angrenzenden Regionen.
Da es in dem Zusammenhang auch mittlerweile mehrere Modulbauaktivitäten und Modul-/Modellbahnvereine gibt habe ich mich auch entschieden zusätzlich zu meinem Cadolzburg (Zum Forenthema) noch ein paar weitere Module zu entwerfen und zu bauen.
Etwas Abwechslung muss ja sein sonst wird es langweilig.
Anfangen werde ich mit zwei Abzweigmodulen. Der eine Rechts abzweigend, der andere Links.
Vorgabe war eine Abzweigung von einer zweigleisigen Hauptbahn auf eine Nebenbahn.
Das Ganze werde ich so gestalten, dass es auch als ein Abzweig auf eine Awanst (Ausweichanschlussstelle) benutzt werden kann.
Der Plan dazu sieht folgendermaßen aus:
Bitte beachtet nicht den Radius des Kurvenmodules. Ich hoffe, der wird beim Bau schön rund und nicht so eiförmig.
Wie ihr seht, kommt an den Abzweig noch ein Kurvenmodul dran. Da der Abzweig 45° beträgt, kann man das Kurvenmodul auch so installieren, das man auf einem 90° Abzweigwinkel kommt.
Eine andere Vorgabe war, dass die Module auf die AKTT Norm passen sollen. Deshalb habe ich bei RBS die Kopfstücke bestellt.
Den Rahmen wurde auf Maß im Internet bestellt und entsprechend zu Hause auf Gehrung zugesägt.
Dazu musste erstmal eine Säge in die Mietwohnung bzw. in deren Keller davon. In Zukunft soll dort unten auch noch eine komplette Werkstatt entstehen. Dann bleibt der Dreck endlich aus der Wohnung draußen.
Mittlerweile bin ich so weit, dass am Wochenende die ersten Gleise gelegt werden sollen.
Jetzt eine Frage an euch. Habt ihr Ideen wie ich die Abzweige im Anschluss gestalten soll? Da hoffentlich nur ein einziger von beiden Abzweigen verbaut werden wird, hatte ich vor die Gestaltung sehr ähnlich zu machen.
Bis auf Weiteres grüßt Sven.
Hallo Uwe,
eigentlich wollte ich hier nichts dazu schreiben, weil ich kein Freund von Rennbahnen bin. Jemand anders würde auch Kreisbahnen sagen.
Wenn ich mich zwischen beidem entscheiden müsste dann eher für Version 1.
Für mich als Rangierfreund sieht das mehr nach Spielspaß aus. Ich würde den Talbahnhof aber zu einer Awanst degradieren. Wobei ich im Zusammenhang zu wenig vom Vorbild Schmalspurbahn weiß.
Gruß Sven
Sau cool. Ich liebe solche Oldies!
Mir gefällt es auch so besser. Eine schmale Einbahnstraße am Gebäude weiter zu führen hört sich auch gut an. Gestaltungsmäßig könnte ich mir noch ein Hinterhof Parkplatz vorstellen.
Gruß Sven
Servus,
mittlerweile habe ich auch Mal die Gleissperre verbaut um mit dem Pendant von der Digitalzentrale aus Neusilber zu vergleichen.
Ich kann sagen, so einfach hatte ich noch nie eine GS verbaut.
Bei der Digitalzentrale muss man erstmal zwei Stunden den Neusilber Bausatz löten.
Über die Optik lässt sich ja bekanntlich Streiten. Ich werde sie zwar auch noch etwas aufhübschen doch trotzdem werde ich immer wieder auf das Produkt zurückgreifen.
Morgen werde ich Mal schauen wie gut der Manuelle Weichenantrieb an die Gleissperre passt.
Aber schon Mal besten Dank von Anspach nach Rodgau. Ich kann es nur weiterempfehlen.
PS: Werde nachher noch ein paar Bilder anhängen. Am Handy sind die Dateien zu groß!
Ich ziehe meinen nicht vorhandenen Hut für diese Arbeit.
Bin auf das Endergebnis gespannt. Für sowas nehme ich mir leider zu wenig Zeit.
Die Modellbundesbahn ist immer wieder eine Reise wert. Aktuell bauen sie an der Erweiterung nach Altenbeken.
Unter anderem wird Europas längste Kalksandsteinbrücke (482 Meter, rund 34,5 Meter hoch) nachgebaut!
Im Modell dann 5 Meter und 52 Zentimeter lang. Das wäre ja mal was für ein Modul.
Also mir gefällt die Variante 1 von der Gleisführung noch am besten. Dann könnte man in der Wendeschleife auch noch eine Haltestelle platzieren.
Bitte lass aber das Gebäude in der Mitte weg und mach da eine schöne Grünfläche hin.
Als Vorbild kann ich dir da was aus Frankfurt Main zeigen.
Vielleicht konnte ich dir bei der Planung weiterhelfen.
Gruß Sven
Hallo Micha,
mittlerweile habe ich es geschafft zumindest eine Gleissperre von der Digitalzentrale zu verbauen. Somit brauche ich nur noch einen mit "Rechtsauswurf".
Welchen Antrieb hast du dort drunter, der die Drehung des GS-Signals ermöglicht?
Ich werde versuchen den Antrieb von H0fine zu verwenden und dann mal die Unterschiede zwischen den Herstellern zeigen.
Gruß Sven
Hallo Erhard,
ich bin mal gespannt auf die GS. Ich habe auch zwei Stück bestellt.
Mal sehen, ob ich daran nochmal Hand anlege um optisch eine eher zu der Deutschen GS Version zu kommen.
Der Entgleisungsschuh sieht ja etwas anders aus und der Handgriff kann ich noch mit einem feinen Bronzedraht darstellen. Aber eine Grundform wäre ja gegeben.
Verwenden kann ich sowieso nur eine einzige. Ich brauche bei meinem Projekt nämlich eine mit "Rechtsauswurf" und eine mit "Linksauswurf".
Meine sollen mit einem MTB Antrieb und einem mechanischen Antrieb von H0fine verbaut werden.
Ich bin gespannt!
Grüße Sven
Hallo Leute,
der Uwe hat ja schon angedeutet, dass seine Module ein neues zu Hause gefunden haben.
Ja was soll ich sagen. Bei mir wird langsam der Platz eng.
Am 30.05. habe ich mir ein Auto gemietet, um nach Thüringen zu fahren und zusammen mit Thomas und Uwe die Übergabe zu machen.
Also meiner Meinung nach. Hat sich die Fahrt alleine schon wegen diesem Auto gelohnt. Ich habe ihn mit 100km auf dem Tacho übernommen und bin 500km zusätzlich damit gefahren.
Ist schon interessant so ein Halbautonomes Fahrzeug. Aber irgendwie ist es mir zu viel Elektronik darin.
Apropos Elektronik!
Ich hatte es eigentlich nicht vor, aber ich muss wohl Uwe sein Fiddle (Links auf dem oberen Bild) FKTT fähig machen.
Dazu werden die Decoder im Untergrund noch abgebaut und gegen eine Arduino Steuerung ersetzt. Vielleicht wird an der Gleisanlage noch etwas gebastelt und verlängert. Das bin ich aber gerade noch am Abklären.
Denke das ich dafür ein eigenes Thema erstellen werde.
Nun heißt es erstmal Platz schaffen für die neuen Module. Ihr seht ja auf dem ersten Bild mein Chaos.
Als Planung für morgen sieht es so aus, dass ich morgen Cadolzburg einmal komplett abbaue, dann ein IVAR Regal aufbaue und anschließend Cadolzburg auf dieses Regal baue. Da das ganze weiterhin mobil bleiben muss, habe ich mir überlegt ein extra Gestell für die Segmente zu bauen.
Dazu aber morgen mehr!
Grüße Sven
Hallo Patrick,
ja das ist doch was! Genial finde ich die Übersicht. Ist ja schon eine gewaltige Anlage geworden.
Nur zur Info: Laut Norm kannst du auch Segmente basteln um z.B. den Industriebahnanschluss etwas schöner zu gestalten. Musst nur am Ende der Segmente wieder auf die Norm zurück.
Wie viel Platz sind eigentlich in der Mitte noch verfügbar. Für kräftig gebaute Personen scheint es dort eng zu werden oder?
Hallo @ulisspass ,
da gab es gestern ein Fehler im Forum, sollte wieder gehen.
Hallo tt-Micha ,
sehe ich das richtig? Du benutzt eigentlich nur Pertinax Platinen und Code 83 Gleis (Tillig HO/TT Profile).
Wie schneidest du die Gleise zu, damit du eine gerade Kante erhältst?
Gruß Sven
Oh wow. Da trifft mich aber hart der Schlag. Da denkt man erstmal wieder drüber nach wie kurz das Leben sein kann.
Ich wünsche euch viel Kraft, Frieden und Ruhe für die nächste Zeit. Ich ziehe meinen symbolischen Hut für euch.
Gleise verlegen geht immer so schnell...
Ich scheue mich immer wegen der Verkabelung. Aber bei meinem nächsten Projekt werde ich schon vieles anders umsetzen.
Gruß Sven
Hallo Erhard,
schon cooles Zeug was du da in Spur N entwirfst.
Ein einfacherer Bausatz von den Gleissperren wär schon was. Die Neusilberbleche von der Digitalzentrale sind auch gut aber sehr friemelig beim Zusammenbauen.
Wenn ich mich nicht irre, haben alle Gleise das gleiche Profil und Höhe.
Danach kommt Kühn mit seinem Gleis und TT-Filigran, aber da bin ich mir jetzt nicht sicher, was die Schienenhöhe anbelangt.
Tillig hat 2,1mm
Kühn hat 1,9mm
TTfiligran hat Code60 (1,5 mm Höhe)
Ich glaube, ich werde mir mal eine Hebelbank und das Blockwerk kaufen. Weil Preislich ist das schon eine Kampfansage!
Wenn man bedenkt, dass die Produkte aus dem 3D-Drucker kommen.
Gruß Sven
Hallo Daniel,
meine Trittschalldämmung habe ich aber auch beschwert und mit Montagekleber geklebt.
Hält bombig und ich meine es ist ein bisschen ruhiger als bei Kork. Was bei einer Ausstellungsanlage aber keinen Unterschied, macht.
Also es wurde ja alles bereits gesagt,
Ein Tipp habe ich trotzdem noch. Kombiniere doch die Gleise miteinander. Es gibt von Kühn Stufenverbinder, mit diesen kann man zum Beispiel Tillig Weichen mit Kühn Flexgleis verbinden.
Ich werde in Zukunft wieder größtenteils auf Tillig Material umschwenken oder mich doch mal an TT Filigran machen.
Gruß Sven
Yeah endlich so gut wie Betriebsbereit. Es fehlen nur noch zwei Sicherungen und die Steckverbinder an den Modulen. Aber die sind Morgen oder am Montag dran.
Irgendwie fehlen mir nur noch LEDs für die Weichenstellung. Aber ich habe zu wenig Pins auf dem Arduino Board frei. Vielleicht werde ich doch nochmal eine Rückleitung von den Weichenantrieben legen. Neben der Herzstückpolarisation ist ja noch ein Umschalter für eine LED frei und in den D-Sub Steckern sind auch noch Pins frei.
Hoffe, ich kann nächste Woche einen Funktionstest durchführen. Habe nämlich endlich Bock auf Schottern und begrünen.
Mir fällt gerade ein. Ich muss noch zwei Gleissperren verbauen. Vielleicht benutze ich dafür keine MTB Antriebe, sondern Servos dann kann ich die am Arduino über den PWM Ausgang betreiben.
PS.: Danke auch an Frank aka @Leichter Pacific für die vielen Taster und Schalter. Sind perfekt für das Stellpult und zukünftige Projekte.
Gruß Sven.