Weichenpolarisation

  • Hallo zusammen,

    Wollte mal kurz meine Weichenpolarisation vorstellen. Einige Weichen EW1 werden im Schattenbahnhof mit den Fleischmann-Antrieben 22218 und 22219 angesteuert. Um die Herzstücke zu polarisieren habe ich mir zwei kleine Platinen ausgedacht, die die Polarisation der Herzstücke steuern. Dabei werden bistabile Relais parallel zu den Antrieben geschalten. Eine Duo-LED zeigt dabei an, ob die Weiche auf „gerade“ (grün) oder auf „Abzweig“ (rot) steht. Ich verwende Lenz-Dekoder LS150. Sie schalten mit Wechselstrom. Daher müssen Dioden den Schaltimpuls des Relais gleichrichten, die dann auch sicher schalten. Bei meinem WD10 von Kühn setze ich anstelle der Dioden eine Brücke und das Ganze klappt auch. Mit der Stiftleiste kann ich mit Jumpern die Gleisspannung für die Herzstücke entweder aus je einem Stromkreis einzeln abgreifen oder als Paket mit nur einer Gleisspannung realisieren. Das spart Verdrahtungsarbeit.

    Nachteilig ist, wenn ich die Antriebe händisch verstelle, stimmt die Polarität nicht mehr zur entsprechenden Weichenstellung überein. Da muss man halt aufpassen.

    Das kleinere Board ist als Add-On gedacht. So kann ich bei Bedarf alle 6 Ausgänge des LS150 nutzen.

    Das ist alles kein Hexenwerk und im Prinzip nichts Neues. Habe nur keinen Bock drauf gehabt alle Polarisationen auf Lochrasterplatinen zusammenzulöten. Wenn Interesse besteht, kann ich die KiCad-Daten und Stücklisten der verwendeten Bauelemente zur Verfügung stellen.