Naja, Tempo ist hier wohl etwas übertrieben, wenn man bedenkt, wie lange ich schon kein solches Fahrzeug mehr fertiggestellt habe :05:
Und da ich ja momentan am abarbeiten der alten Baustellen bin, wo schon die meiste Vorarbeit getan ist, da geht es halt für Außenstehende etwas schneller vorwärts :05:
Aber einen extra Thread müsste man eigentlich nicht wirklich aufmachen, da ja zu den meisten Fahrzeugen eh schon die verbauten Teile mit aufgeführt sind und sich die Bauweise nicht wesentlich unterscheidet.
Eigentlich gibt es zu dem Thema wohl schon einen entsprechenden Thread, den ich wohl nur mal auf den neuesten Stand bringen müsste...
--> Einführung in die wundersame Welt der selbstfahrenden Autos
Ganz kurz und knapp...
Für größere Fahrzeuge (LKW und Transporter z.B.) nehme ich bei einfachen Umbauten meist die Spur N Fahrzeuge vom Faller Car System als Baugrundlage und für die kleineren Fahrzeuge zumeist die Tabant Autos von Faller in H0 (die ja zu meinem Leidwesen leider aus dem Programm herausgenommen wurden und nur noch sehr schwerlich beschaffbar sind )
Den Rest an Bauteilen, wie z.B. Akkus, Schalter und Reedkontakte, die bringen die Car System Spenderfahrzeuge ja eh schon mit, so dass sie gleich weiterverwendet werden können.
Bei den Akkus bin ich jetzt mittlerweile so weit, dass alle alten NICd bzw. NiMh Akkus, so es ohne Zerstörung bzw. unverhälnismäßigen Aufwand möglich ist, die Fahrzeuge umzurüsten, aus den Fahrzeugen entfernt und durch LiPo Zellen ersetzt werden.
Das braucht zwar meist eine Anpassung der Betriebsspannung für die Motoren, die auf ca. 1,2-1,5 V ausgelegt sind/waren, aber dafür muss man eigentlich nur in deren Anschlussleitungen einige Dioden (zumeist 2 normale und 1 Schottkydiode) einbauen, um so deren Spannung von 3,7V auf die für die Motoren bzw. eine entsprechend langsame Fahrweise notwendige Spannung zu reduzieren.
Oder man verbaut die DCCar bzw. Open Car Decoder, wo man das per CV einstellen kann.
Und das "Drumherum" bei Fahrzeugen, für die es keine Basismodelle zum Umbau gibt, da muss man eben selber mittels Evergreen (oder wie Du z.B. mit 3 D Druck) tätig werden und sich das selber bauen bzw. erstellen.
Ganz "schlimme Fälle", also div. "Sonderbauten" oder die "unbedingt mal versuchen, ob das doch reinpasst" Fahrzeuge, die sind sowieso ein Fall für sich und es bedarf da zumeist etwas unkonvensionellen Baumethoden, die oftmals sehr aufwändig sind und für ungeübte Bastler auf dem Gebiet vorerst nicht zu empfehlen sind.
Ansonsten ist das keine Hexereei, nur nicht so ganz der "übliche Weg", sich mit dem Fahrzeugbau zu beschäftigen :05:
Ich bin dafür halt zu doof, mir die Datein für den 3 D Druck zu erstellen, wo Du wiederum sagen wirst, das ist auch so schlimm nicht und bedarf nur etwas Geduld und Übung... :05: