• Naja, Tempo ist hier wohl etwas übertrieben, wenn man bedenkt, wie lange ich schon kein solches Fahrzeug mehr fertiggestellt habe :05:
    Und da ich ja momentan am abarbeiten der alten Baustellen bin, wo schon die meiste Vorarbeit getan ist, da geht es halt für Außenstehende etwas schneller vorwärts :05:

    Aber einen extra Thread müsste man eigentlich nicht wirklich aufmachen, da ja zu den meisten Fahrzeugen eh schon die verbauten Teile mit aufgeführt sind und sich die Bauweise nicht wesentlich unterscheidet.

    Eigentlich gibt es zu dem Thema wohl schon einen entsprechenden Thread, den ich wohl nur mal auf den neuesten Stand bringen müsste...
    --> Einführung in die wundersame Welt der selbstfahrenden Autos

    Ganz kurz und knapp...
    Für größere Fahrzeuge (LKW und Transporter z.B.) nehme ich bei einfachen Umbauten meist die Spur N Fahrzeuge vom Faller Car System als Baugrundlage und für die kleineren Fahrzeuge zumeist die Tabant Autos von Faller in H0 (die ja zu meinem Leidwesen leider aus dem Programm herausgenommen wurden und nur noch sehr schwerlich beschaffbar sind :11: )
    Den Rest an Bauteilen, wie z.B. Akkus, Schalter und Reedkontakte, die bringen die Car System Spenderfahrzeuge ja eh schon mit, so dass sie gleich weiterverwendet werden können.
    Bei den Akkus bin ich jetzt mittlerweile so weit, dass alle alten NICd bzw. NiMh Akkus, so es ohne Zerstörung bzw. unverhälnismäßigen Aufwand möglich ist, die Fahrzeuge umzurüsten, aus den Fahrzeugen entfernt und durch LiPo Zellen ersetzt werden.
    Das braucht zwar meist eine Anpassung der Betriebsspannung für die Motoren, die auf ca. 1,2-1,5 V ausgelegt sind/waren, aber dafür muss man eigentlich nur in deren Anschlussleitungen einige Dioden (zumeist 2 normale und 1 Schottkydiode) einbauen, um so deren Spannung von 3,7V auf die für die Motoren bzw. eine entsprechend langsame Fahrweise notwendige Spannung zu reduzieren.
    Oder man verbaut die DCCar bzw. Open Car Decoder, wo man das per CV einstellen kann.
    Und das "Drumherum" bei Fahrzeugen, für die es keine Basismodelle zum Umbau gibt, da muss man eben selber mittels Evergreen (oder wie Du z.B. mit 3 D Druck) tätig werden und sich das selber bauen bzw. erstellen.
    Ganz "schlimme Fälle", also div. "Sonderbauten" oder die "unbedingt mal versuchen, ob das doch reinpasst" Fahrzeuge, die sind sowieso ein Fall für sich und es bedarf da zumeist etwas unkonvensionellen Baumethoden, die oftmals sehr aufwändig sind und für ungeübte Bastler auf dem Gebiet vorerst nicht zu empfehlen sind.
    Ansonsten ist das keine Hexereei, nur nicht so ganz der "übliche Weg", sich mit dem Fahrzeugbau zu beschäftigen :05:

    Ich bin dafür halt zu doof, mir die Datein für den 3 D Druck zu erstellen, wo Du wiederum sagen wirst, das ist auch so schlimm nicht und bedarf nur etwas Geduld und Übung... :05:

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Zitat von Toni


    Für PKW hab ich auch schon eine Lösung gefunden.


    Dachte ich zumindest...
    Denn...

    Zitat von Toni

    Ein VW Passat sowie ein Wolga Kombi von Meister Gabor stehen da schon in den Startlöchern.
    Da hapert es momentan nur an den notwendigen Akkus, die ich erst noch beschaffen muss, weil die, die ich derzeitig herumliegen habe zu groß sind und nicht in die kleinen Autos reinpassen.


    ... die beschafften Akkus passen zwar sehr gut in die Autos hinein, haben aber zu wenig Leistung.
    Die ich momentan habe, die haben leider nur 8mAh bei 3,7V und das ist zu wenig :11:

    Ich suche daher andere Akkus in den Dimensionen, wie auf dem Bild.

    Sie sollten bis ca. max. 7mm breit, ca. 2- max. 3mm dick und mit Anschlussfahnen max.18-20mm lang sein und wenigstens 30-50mAh haben und mit wenigstens 1C belastbar sein.

    Kennt da womöglich einer der anderen Autobastler (die RC Gilde vielleicht?) eine Quelle für solche Akkus, die auch preislich nicht den Rahmen sprengt.

    Ich hatte zwar in den "Staaten" welche gefunden, aber da war die Mindestbestellmenge viel zu hoch und die Versandkosten jenseits von gut und böse.

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Kleines Update...
    Der Gas69 hat einen neuen Akku bekommen.
    Ich habe im Netz kleine Lipo Zellen mit nur 10x14mm Größe und 30mAh gefunden, die gerade mal noch so unter die Planabdeckung reinpassen (wenn die Ladeschutzschaltung um 90° umgebogen wird, dann passt er mit ca. 10x10mm).
    Soweit so gut... oder besser schlecht, denn damit ist er eine richtige Rennsemmel geworden (umgerechnet ca. 130 km/h) und musste erst mal eingebremst werden.
    Das wurde zunächst mit einem Motor von Nigel Lawton (angeblich ein 6V Motor) versucht, aber damit war er immer noch viel zu schnell unterwegs (ca. 80-90 km/h).
    Also wurde in die Motorleitung noch schnell was an Dioden reingelötnert und nun fährt er innerorts mit umgerechnet ca. 50-55 km/h schön ordentlich nach STVO :hurra:
    Jetzt braucht der unsägliche Lenkhebel nur noch etwas graue Farbe und dann sieht man den über der Straßenoberfläche auch so gut wie gar nicht mehr... (so tat ich ja auch bei meinem Belarus, wo man auch nix mehr davon sieht)

    Von den 8mAh Akkus hat sich einer verabschiedet, weil ich den versehentlich falsch geladen und zur "Kugel" umgeformt habe :11: , aber für den 2., der noch da ist, da findet sich auch noch eine Verwendung.
    Auf alle Fälle steht nun auch der "Betankung" der anderen PKW nix mehr im Wege, denn die neuen Akkus sollten da nach etwas "zusammenknautschen" auch reiinpassen.
    Schaun mer mal, ob es auch wirklich so sein wird... (und ich etwas Zeit für den Weiterbau finde)
    Wenn es die Zeit erlaubt und ich noch einige der Motoren besorgt habe, dann erhält auch der Niva] und die Wolgas so eine GR, denn deren kleine Akkus sind mittlerweile auch hinüber :11: uns sie sind damit eh nicht lange gefahren.
    Durch die Spannung von 3,7V wäre auch für den Niva und den Wolga "Toni-Wagen" sogar ein funktionierendes Blaulicht machbar.
    Platzmäßig sollte das eventuell passen...

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Moin...

    Also da ja Ralf Hadler nun den schönen Uaz im Lieferprogramm hat und ich es zur Messe in Leipzig nicht lassen konnte, davon gleich mal 2 Stück zu erwerben, bot sich ein Umbau auf Car System ja regelrecht an, da das Fahrgestell ja selbiges ist, was unter dem Gaz zum Einsatz kommt.
    Da ich davon ja schon mal eines zurechtgemacht hatte und da eigentlich einen Uaz aus russischer Kleinserienproduktion drüberstülpen wollte, ging der Umbau recht schnell (ca. 2 Stunden, wegen einiger Anpassungs- bzw. Umfrokelarbeiten für das Spritzgussmodell von Ralf... dafür hat die momentan recht wenige freie Bastelzeit aber zugelangt)
    Der Uaz von Ralf in Spritzgusstechnik schaut einfach besser aus...
    Also, wie gehabt, Lenkachse mit etwas modifizierten (etwas schmaler geschliffene Felgen) Rädern aus dem N Programm von Faller, ein 6mm Motor, Schalter, Reedkontakt usw. aus der Bastelkiste und eine der neuen LiPo Zellen mit 30mAh und schon steht ein neues kleines Fahrzeug in der PKW Flotte zur Verfügung.
    Auch die Lenkhebel mussten eine kleine Modifikation über sich ergehen lassen und tragen jetzt optisch nicht mehr so "dick" auf, wie die alte, doch recht lange Version davon.
    Läuft aber damit auch prima...

    Als nächstes wird dann endlich mal der Niva überarbeitet und hernach gehts mit dem B1000 Koffer in RC weiter.
    (wenn ich mal wieder etwas Zeit habe, denn damit hapert es momentan ganz heftig)

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/