Schmalspuriges in TTm und TTe

  • @Streckenläufer...
    Naja, vielleicht eine andere Farbgebung für die Lok und das schaut eventuell schon ganz anders aus.(es gibt nun mal keine bzw. fast keine Fahrzeuge dieser Art in richtiger Größe zu kaufen, oder wenn, dann sind die etwas sehr "unbillig" :48: )
    Im Übrigen ist ja z.B. auf den Bahnen im Harz auch eine umgespurte Kö im Einsatz. (ja, ich weiß, das sind dann im Modell immer noch keine N-Fahrzeug-Gehäuse) Auf alle Fälle würde ich die Rangierkupplung entfernen, das schaut irgendwie komisch aus...
    Bei der Lore/dem Kipper kann man sich so etwas im Original durchaus vorstellen.
    Auf den Werk- und Kleinbahnen wurde ja für solche Fahrzeuge oftmals improvisiert.

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

    Einmal editiert, zuletzt von Toni (28. November 2009 um 23:37)

  • Hallo,

    ich finde es gut das uns Streckenläufer seine Schmalspursachen hier vorstellt. :danke:
    Ich würde vllt versuchen den Führerstand abzutrennen und etwas höher zu setzen. Das ganze würde ich dann mit einer Mischung aus Rost und Lack versehen. Den Wagen würde ich ebenfalls altern. Das kaschiert oft einige kleine Manko`s.
    Ich vertrete auch die Meinung das nicht jedes Modell dem Original entsprechen muss, denn fast viele Originale haben als Modell die Welt erblickt.

    Gruß aus Oberfranken
    mirsch

  • Ja, das mit dem höhergesetzem Führerstand wird etwas schwierig werden... :gruebel: das Gehäuse ist aus Metallguss.
    Außerdem sollte die ganze Aktion ja auch eigentlich eher so eine Art "Recycling" (ohne viel "Tam-Tam" und Aufwand) werden und dafür ist es doch schon mal ein vernünftiges Ergebnis geworden.

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Mahlzeit,
    was dem Thema anbetrifft; finde ich doch mal ganz Interessant :ling: ,weil ich habe vor Jahren,( :700: so ca.2-3 Jahren) mal aus Messing Pappe und Plastik,Drehgestelle von zwei N-Personenwagen,sowie kleine Preiserlein zwei Schmalspur Wagons gebaut,leider sind die Lok`s noch orginal in Spur N :wand: ,wo ich immer noch :700: wie ich Sie etwas höher und breiter bekomme,aber das sind ja nur paar mm-chen,aber schaut selbst :hier: ......

  • @ Toni -mit dem Dremel und einer feinen Flexscheibe sollte das doch machbar sein. Aber im Fahrzeugbau seid ihr die Äxbädrn. Hab so was aus Materialmangel noch nicht probiert.
    @ UdS Von weitem betrachtet sieht das doch ganz gut aus. Nur der Kurvenradius scheint mir etwas zu eng geraden.

    Gruß aus Oberfranken
    mirsch

  • @mirsch, nee,das haut schon hin mit dem Kurvenradius, es soll doch nur eine Museum-Bahn darstellen,also ein Verein der sich da angenommen hat :ling: ,auch fliegt da kein Wagen oder eine Lok raus :lol1::lol1::lol1: .Es ist bloss nicht richtig zusehen das unterhalbt noch die Normal spurige fährt,da kann man das dann richtig sehen :hier: ,müßte wohl mal wieder neue Pic`s machen....

  • So,
    ich werde mal etwas von meinem selbst gebauten Sachen beisteuern,

    Bei mir in TTe, also auf 6,5mm (750mm original)....

    Die Lok, eine sächs. IV K ist vor ca. 15 Jahren auf Basis eines Z-Fahrgestelles einer 218er in klassischer Gemischtbauweise entstanden. Leider "steht und fällt" diese Lok mit ihrer Steuerung und da ich zur damaligen Zeit noch nicht die bastlerischen Fähigkeiten von heute hatte, ist genau die Steuerung der "Knackpunkt" und auch nie so richtig zu meiner Zufriedenheit fertig geworden.
    Ich habe, auch durch die baldigst zu erwerbende Bausatz-IV K von MMM in Leipzig, auf die Fertigstellung der Lok verzichtet und werde sie dann eher als "aufgebockte "Lok zur Reparatur oder als Transportgut für einen noch zu bauenden Schwertransporter für das Car System verwenden. Außerdem kann man damit auch schön seinen bastlerischen Werdegang dokumentieren.

    Da die Lok auch etwas zum ziehen brauchte, sprich einige Wagen,so baute ich mir kurzerhand die Wagen selber.
    Verwendung fanden damals dabei Drehgestelle der Märklin Mini Club-Spur Z und Evergreenplatten/-profile.
    Als Kupplungen kamen Kadee-Kupplungen der Spur N zum Einsatz. Spur N, weil zur damaligen Zeit leider noch keine filigraneren in Spur Z zu kaufen waren. Diese N-Kupplungen werden aber noch gegen Spur-Z Teile ausgetauscht.

    Na seht mal selbst... , dann kommt noch was nach...

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • So, ich musste erst mal die Bilder suchen...
    Der VT der ZOJE entstand aus zwei Z-Fahrgestellen, hat also auch zwei Motoren (die hier auf dem Bild leider noch nicht mit eingebaut sind) für beste Fahreigenschaften und das Gehäuse entstand aus 0,3mm, doppelt beschichteter Leiterplatte sowie einem Dach aus Plastikplatten.
    Der Versuch geht auf die Jahre 93/94 zurück und war auch noch nicht so das "gelbe vom Ei", aber da ist ja was als Messingbausatz in der Pipeline, was nur noch etwas dauert (weil gut Ding ja bekanntlich Weile braucht) und dann auf Fertigstellung wartet.

    Die IK entstand aus einem 89er Z-Fahrwerk und erhielt eine selbstgebaute, funktionstüchtige ! Alansteuerung in Messingbauweise.
    Die Wagen basieren auf Mini Club Güterwagen und wurden durch Evergreenaufbauten ergänzt.

    Alles in allem bin ich eigentlich ganz zufrieden mit den Bauwerken aus der damaligen Zeit, wenngleich ich es heute doch etwas anders machen würde. Beispielsweise wären da die Beschriftungen, die damals noch mit Skripent und Farbe entstanden sind und heute in Form von Decals aufgebracht werden würden. Ebenso bietet sich für die recht einfachen Gehäuse der Wagen die Messingätztechnik an. (da hapert es allerdings bei dem Erstellen der Platinenzeichnungen noch bei mir )

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Moin Toni, das sieht bei dir net schlecht aus mit den Bauten,aber wenn ich die kleine grüne bei dir anschauen :gruebel: ,kommt mir das vor ob das eine Lok :48: von der N ist,so wie die Abbildung von meinen Lok`s, nun ich habe die 1000mm her genommen,weil ich mit den Maßstab von der Z :wand: net so auf freundlich stehe und ob ich das auch so hinbekommen hätte :gruebel: ,wie bei den Gleisen von N, bezweifel ich,da auch die Lok :wink: eine kleine Steigung hochfahren muß(4%) bei mir und da habe ich auch schon Kompromisse machen müssen,die ich im Tunnel versteckt habe :lol1: und da hat auch die kleine ganz schön zuziehen,damit sie mit den zwei Wagons hoch kommt :05: .

  • Als Vorschlag von mir
    Dem Einem reicht es , ein recht einfaches,dem Original nachempfundenes aber durchaus "irgendwie erkennbares" Modell zu gestalten und dem Anderen genügt das eben nicht... Der jenige Welche treibt es dann auf die "Spitze" und bildet das Original so gut es eben geht nach und womöglich auch das, was technisch gerade mal noch machbar ist . Es soll ja Leute geben, denen gefallen die kleinen "Zurüstorgien" und das "Nietenzählen". Jeder nach seiner Fasson und jeder wie er kann und mag... oder ?
    (und so manch Anderer denkt das bestimmt auch ??? )

    Ich hätte allerdings auch eine Bitte - nicht speziell Personen bezogen! Auch ich neige schon manchmal dazu, die Smilies häufiger zu nutzen. Allerdings werden diese Smilies von einigen Usern eher als "schmückendes Beiwerk" anstatt zur "Relativierung" von eventuell falsch zu verstehenden Formulierungen benutzt.(dafür sind sie eigentlich aufgrund fehlender Mimik hier im Forum gedacht, aus der man auch seine hoffentlich richtigen Schlüsse ziehen könnte)
    In der manchmal doch recht großen Masse der verwendeten Smilies wird der Inhalt der Post´s und des ganzen Threads sehr unübersichtlich und man neigt sehr schnell zum Überlesen bzw. Überfliegen der Beiträge. Schlimmstenfalls werden Beiträge dieser Art ganz ignoriert.
    Also bitte den Gebrauch dieser kleinen bunten Kerle nicht übertreiben, auch wenn das manchmal schwerfällt !

    Freundschaft...

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Hallo Streckenläufer,

    ich persönlich finde so eine "Bereinigung" nicht so gut, da es auch immer den faden Beigeschmack der Zensierung hat. Diskusionen gehören doch nun mal dazu, auch wenns manchmal etwas heftiger zugeht.

    Gruß aus Oberfranken
    Mirko

  • Moin, also da muß ich mich dem Mirsch mit anschließen,dafür eine :23: ,weil so ging das auch im anderen Board los und so war ich auch nicht mehr interessiert irgendwas noch zu schreiben,oder was neues einzustellen,werde es mal weiter beobachten und wegen der Bereinigung,das müßt Ihr Admin`s wissen ob es richtig ist oder nicht.

    So nun zu den Thema zurück; nun ist die kleine N-Lok in Arbeit, ich habe sie(wie schon mal bei den Stammi-Zwickau gezeigt wurde) erstmal zerlegt und versuche es mit dem Büchsenblech diese mm-chen auszugleichen, da meine Frauchen(habe ja zwei davon :lol1::lol1: )auch sehr viel basteln,habe ich denen wieder mal was gemopst,Sie hatten so ganz dünnes Kupferblech und das lässt sich auch sehr gut biegen & löten,mal sehen wie es nun ausgeht/aussieht......wenn es mal fertig ist.


    PS: muß da nun auch die Farbe immer schwarz sein :700: .......dies mußte ich noch los werden!!!!!

  • Zitat von UdS


    PS: muß da nun auch die Farbe immer schwarz sein :700:


    Neeee, wir sind doch keine "Schwarzmaler" :05:

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/