Peters Bastelecke

  • Hallo in die Runde,
    hier will ich mal fortführen, was ich mal dort....
    http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=8399
    .... begonnen hatte.

    Leider bleibt in letzter Zeit (fast schon 1 Jahr) neben dem Job, der Familie und den anderen Hobbys (u.a. Chamäleons) kaum noch Zeit für die Moba. Falls ich doch mal dazu komme, etwas zu basteln, werde ich es hier einstellen. Ich hab den Ordner Triebfahrzeuge gewählt, da es zu 90% bei mir darum geht - hoffe das ist ok?


    Irgendwann vor dem Urlaub hatte es mich mal gepackt und ich hatte mir meine neue 50-Altbau vorgenommen, es sollte (wie fast immer bei mir) eine optisch auffällige Variante werden. Das Lustige ist, dass ich aktuell nicht mehr weiß, welche Lok es darstellen soll. Klasse! Aber das findet sich schon wieder.
    Hier nun das Ergebnis:
    - andere Windleitbleche
    - angepasste und seitlich gestutzte Frontschürze
    - die Polenlampen wurden entfernt und fruehsen-Lampen verbaut und
    - außerdem hat die Lok noch einen Giesl-Ejektor erhalten.


    Hoffe es gefällt. Welche Lok das nun sein soll reiche ich nach, zur Zeit bin ich etwas ratlos (nach der Durchsicht meiner 50er Bücher)....

    Gruß Peter

  • @ Thomas,
    nee, die kann es nicht sein, hab ja extra eine schmale Schürze gebastelt. Na es wird mir schon noch einfallen, muss eine Kurzschlussreaktion gewesen sein, nachdem ich ein neues Buch mit entsprechendem Bildmaterial neu gekauft hatte. Nur welches war das????

    @shorti - Danke, ist doch aber nur eine kleine Bastelei, welche mal abends nebenbei entstand.

    LG Peter

  • ..... so, gestern abend bin ich alle halbwegs neuen Bücher durch. Es ist die 50 1308 - zumindest stimmen alle Merkmale einschl. Schiebenvorläufer.

    LG Peter

  • Hallo,
    ich habe mir letzte Woche meine erste 44er von Roco (und meine erste 44er überhaupt) zugelegt.

    Nachdem ich zwei Loks der Ep.IV und eine der Ep.III zur Auswahl hatte, habe ich mich für Letztere entschieden, da bei einer der ersten beiden der Geräuschpegel zu hoch war und bei der anderen der Umlauf nach oben durchgebogen war.

    Die Lok kommt mit Stärken und Schwächen daher - mal kurz dazu (aus meiner Sicht!!!):
    Schwächen:
    - Epoche III-Lok mit Spitzenlichtern - real eher die Minderheit über den Zeitraum betrachtet; leider fordert die Entfernung jener etwas Aufwand
    - der Umlauf ist aus Metalldruckguss - prinzipiell kein Nachteil, nur wenn man eine offene Schürze ansetzen will fordert es wieder mehr Aufwand
    - Tenderbeleuchtung steht zu weit heraus - lässt sich aber fix korrigieren
    Stärken:
    + das Fahrwerk - zugegeben, die Radreifen wirken etwas dick, aber im G.u.G. überzeugt mich das Fahrwerk mehr als bei anderen Großseriendampfern - ist irgendwie ausgewogener
    + der Kessel - die Leitungen und deren Filigranität gefallen mir besonders gut

    Aber nun zum Umbau - es wird die 44 1232 -sprich eine Kohlenstaublok auf Basis des 34er Tenders.

    Bis jetzt habe ich erledigt:
    - Kohlekasten vom Tender runter und Kohlenstaubaufsatz angefangen (da gibt es noch einiges zu tun)
    - WLB runter, die Wittebleche sind in Vorbereitung
    - der Lok eine offene Frontschürze samt Mittelzylindernachbildung und neuen Tritten verpasst
    - Spitzenlichter an der Lok und am Tender entfernt

    .... und was noch an Arbeiten aussteht:
    - Wittebleche anbringen
    - zus. kleine Tritte an der Front außen anbringen
    - zus. Luftbehälter
    - zweite Luftpumpe
    - Dachfenster (bloß gut, dass ich keine Ep.IV-Lok genommen hab, somit kann ich das filigraner nachbilden)
    - den Vorläufer austauschen (da sollte sich in der Bastelkiste etwas besseres finden)
    - den Stauber-Aufsatz beeenden
    - Rauchkammertür verspachteln (ehem. Spitzenlicht)
    - ein ÜK-Führerhaus bauen
    (- und wenn Roco mal eine Lok mit den neuen Zylindern bringt müssen auch die noch getasucht werden, aber bis dahin kann ich mit dem aktuellen Stand leben).


    Welche 44er stehen bei mir noch auf dem Plan?
    44 1182 - ohne WLB, hochgesetzen Pumpen und Kohlekastenstreben der Friedensausführung
    44 195 - der Versuchs-Öler
    44 1270 - wenn die Roco-Öl-44er da ist, mit offener Frontschürze und einer Deko an den WLB, welche noch nicht verraten wird

    Gruß Peter

  • Hallo,
    ich war heut mal auf Streifzug und hab für euch was zum Thema 50-er. Sieht nur traurig aus.

    Gruß aus Oberfranken
    mirsch

  • Danke Thomas.

    Zitat von Streckenläufer

    .....leider kann ich, durch die Wahl der Epoche und Region, solch eine schöne Lok bei mir nicht fahren lassen....

    Dann zieh doch einfach die Grenze etwas weiter. Ich find die Lok einfach zu schön, um sie nicht zu kaufen.


    Zitat von mirsch

    Sieht nur traurig aus.

    Na aber offenbar tut sich doch an der Lok etwas. Scheinbar wurden erstmal Roststellen behandelt und die Lackierung beginnt von vorn.
    Ich find den Kabinentender so schick, schade dass die DR da nichts hatte.....

    Gruß Peter

  • Stauber sind zwar schön, aber irgendwie kann ich mich auf noch keine Lok festlegen, bzw. hab noch keine gefunden,welche so ist wie ich sie möchte.

    Deswegen verwirkliche ich erstmal die 44 685 im Zustand 1967 - eine Kohlelok mit mittig offener Front.
    Diese hatte ich mal bei DSO in einem Beitrag von Herrn Seitz gesehen.

    Geändert wurden:
    - Wittebleche aus Messing
    - mittig offene Front
    - Dachfenster (dazu kein Belegfoto, dürfte zu der Zeit aber draufgewesen sein oder umgehend draufgekommen sein)
    - Kohlekastenplanken seitlich (auch dazu kein Belegfoto, aber damit sind die Loks ja nicht ständig rumgefahren)

    Irgendwann kommt mal Lack drauf und danach noch Echtkohle.

    Gruß Peter

  • Gestern bin ich mal wieder zum Basteln gekommen, habe ich mich über eine 65.10er hergemacht. Sie hatte ja schon irgendwann mal den großen Mischvorwärmer und das hintere Spitzenlich wurde entfernt.

    Nun wurde noch eine andere RKT ohne drittes Spitzenlicht ergänzt un die Kohlekastenabdeckung angebracht. Da findet sich im Buch "Die ersten Neubaudampflokomotiven der DR" aus dem EK-Verlag auf Seite 273 ein sehr schönes Foto der BR 65 1070 - welche es dann auch wird. Wenn ich das richtig im Hirn abgespeichert habe, gabs da wohl auch mal eine (?) Variante mit einem Rahmen und Segeltuch, mir gefiel jedoch die Lösung einer fachwerkverstärkten Metallplatte besser.
    Dazu wurden die angespritzten Griffstangen am Kohlekasten entfernt (die Vorbildlok hat da auch keine) und die Abdeckung sowie die Stützdreiecke angeklebt.

    Irgendwann hat die Lok schon mal eine erste Grundalterung erhalten, welche aber noch nicht weitergeführt wurde (mit Spiritus abwaschen, wiederholen usw.), das muss dann mit der Lackierung erledigt werden - mal sehen wann das wird. Aber ich sehe gerade, für zwei meiner drei (umzugestaltenden) 65er muss ich ja noch Teile zeichnen - dauert also noch.

    LG Peter

    Einmal editiert, zuletzt von PaL (29. November 2009 um 10:13)

  • Auch gestern ist noch eine 50er Reko in meine Finger gekommen, welche bei mir noch ohne konkretes Vorbild rumdümpelte, weitergemacht worden. Natürlich erst, nachdem ein Vorbild gefunden wurde - es wird nun die 50 3619, welche gemäß Endisch wohl auch einen Hosenträgerkessel erhielt.

    An der Front habe ich mal nichts verändert, mal sehen ob sich das rächt, wenn die 50er dann nebeneinander stehen. Ergo nur einen Vollvorläufer (wieder) eingesetzt und ein paar WLB sowie Handräder drangebammelt - fertig. Es muss auch mal ein paar fixe Umbauten geben.

    LG Peter

  • Noch ein kleiner Ausblick auf die anstehenden "Planungen", welche sich je nach Laune und anstehender Vorbildliteratur des Verfasser umgehend ändern können .

    Bei den 44ern habe ich momentan noch folgende Loks "im Auge":
    - 44 195 - die Ölversuch-44er, natürlich in DR III
    - 44 1040 - Kohle ohne WLB mit diversen Logos u. mittig offener Front
    - 44 1232 - Kohlestaub mit WLB (da such ich altern. noch nach einer 44er mit KST-Tender auf Basis des 34er sowie ohne WLB aber mit Front!!!)
    - 44 1270 - aber erst wenn es von Roco die Öllok gibt

    Weiterhin sind:
    - eine 80er mit Behelfsrauchkammertür
    - und die sächsiche 38er mit WLB
    ... angedacht.

    LG und einen schönen 1. Advent, Peter

  • Mensch,Peter da steht ja schon die Sapper in meinen Mund :ling: und ich muß mal wieder meinen Bildschirm sauber machen,weil es schon wieder darauf aussieht,wie bei Krieg der Sterne :wink: ..... .Tolle 65iger die würde mir auch gefallen,aber ich getraue mich noch net ran :11: ,um eine Lok umzubauen,ich denke das meine Knubbelfinger das net hinbekommen :11: .Na jetzt weiß ich ja wer so was macht....... :gut::gruebel::gruebel::gruebel::gruebel::gruebel:

  • Zitat von UdS

    .....ich denke das meine Knubbelfinger das net hinbekommen....

    Hallo UdS - wenn ich sehe, was Du und andere auf dem Fahrzeugmodellsektor auf die Beine ähm Räder stellen kann ich auch nur den Hut ziehen - das ist ja noch winziger teilweise.
    Und zu den Loks - einfach mal bei denen der unseren Preisgruppe anfangen und langsam nach oben tasten. Irgendwann vergreift man sich dann auch an Beckmanns 38er - sie hört mich schon trabsen...........

    LG Peter

  • Heute bin ich bei meiner Uraltbaustelle 03.10 (Reko) endlich weitergekommen. Hab an der Front noch ein wenig gefummelt und den Rest komplettiert. Es wird die 03 1058 im Zustand 1963.

  • Die ERSTE 44er-Öler.

    Hab nun meinen 44er-Nachschub bekommen, also hab ich mit der 44 195 in DRIII angefangen.

    Bisher geschehen:
    - RKT weg und neue (flache) drauf
    - WLB runter und extrem hoch stehende Wittebleche draufgesteckt (noch lose)
    - Kohlekastenstützen runter und die der Friedensausführung erstmal drangesteckt (noch nicht alle fixiert)
    - Ölaufsatz aufgelegt - da werd´ ich wohl noch mehrere Zehntel (oder einen mm) in der Höhe wegnehmen

    Noch offen:
    - Pumpen höher setzen u. Öffnungen der Schürze teilw. verschließen
    - Tenderlichter kürzen
    - ????

    LG Peter


    Aber nun der Zwischenstand:

  • Hallo Peter

    Da kann man ganz schön neidisch werden, wenn ich so Deine umgebauten Lok`s anschaue, einfach Spitze.
    Mir geht`s da so wie UdS, so viel Hand anlegen bei so "teuren" Modellen trau ich mir nicht. Bei der 44 hab ich mal `ne
    kleine Ausnahme gemacht und die Drehgestellblenden vom Tender etwas nach innen bersetzt (wie im MEB beschrieben) und die Tenderlampen gekürzt, ich habe einfach den Steg an beiden Seiten etwas abgefeilt, sieht gleich besser aus. Bilder muß ich mal machen.
    Mach weiter, es ist trotzdem interessant wie man eine gutes Modell noch verbessern kann.

    Ein guten Rutsch ins neue Jahr

    Ralf

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

  • Zitat von schmitti

    ....und was ist mit den Tenderlampen???

    Hallo Frank,
    die sind schon entfernt und werden, sobald ich wieder Zeit habe, entsprechend angepasst. Das 3. Tenderlicht ist schon komplett entfernt.


    Zitat von Kohlenkulli

    Mir geht`s da so wie UdS, so viel Hand anlegen bei so "teuren" Modellen trau ich mir nicht.

    Hallo Ralf,
    es ist anfangs immer schwer - also traut Dich/Euch.
    Demnächst ist bei mir die 38er von Beckmann an der Reihe - nur hab ich mich bei den Wildleitblechen für die Lok verzeichnet.

    LG und Guten Rutsch, Peter