Zukunft der Modelleisenbahn

  • Hallo,

    ich möchte hier folgenden Link posten, der die mögliche und z.T. bereits eingetretene Entwicklung der Modelleisenbahnen beschreibt:

    http://www.stuttgarter-nachrichten.de/stn/page/22119…stellgleis.html

    Ich finde, das in diesem Text viel Wahrheit steckt und das sich die Modellbahnhersteller, egal ob TT, H0, N u.a. sehr viel mehr anstrengen müßten, sowohl in ihrer Qualität, als auch in der Verfügbarkeit der Modelle, um nicht den Anschluß zu verlieren und unterzugehen.
    Hochpreismäßige Modelle werden sich auf Grund der derzeit wirtschaftlich schwierigen Zeiten für die Modellbahnkäufer auch nicht durchsetzen.
    Einige Hersteller werden sicherlich die nächsten Monate und Jahre nicht mehr produzieren, andere werden ihr Herstellungsprofil umstellen müssen, um weiter zu bestehen.

    Warten wir`s ab, die Spreu wird sich ( auch bei den Modellbahnherstellern ) vom Weizen trennen.

    Hanseat

    Schöne Grüße aus dem hohen Norden sendet Euch der

    HANSEAT

  • Hallo Jan, da werden traurige Zeiten auf uns drauf zu kommen.

    Hochpreismäßige Modelle werden sich auf Grund der derzeit wirtschaftlich schwierigen Zeiten für die Modellbahnkäufer auch nicht durchsetzen.

    Da gebe ich dem Bericht aber Recht. die jungen haben das Geld nicht und die alten haben eine zu knappe Rente.
    Also wie mein Vater in den 60iger Jahren kommt es wieder zu Eigenbauten, würde ich sagen.
    Was aber kein Verlust sein muss, denn in der Zeit sind viele Raritäten enstanden die kein Händler je hatte.

    Lutz

  • Hallo,
    :23: Hochpreismäßige Modelle werden sich auf Grund der derzeit wirtschaftlich schwierigen Zeiten für die Modellbahnkäufer auch nicht durchsetzen.
    Alles eine Frage der Definition...Wie habe ich mich "damals" auf die Ankündigung von Gützold für die BR 58.30 (H0) gefreut. Mittlerweile gibt es das Modell für UVP 375,00€. Wenn man einen günstigen Internethändler erwischt, auch mal für 320,00€ zzgl. Versand/Verpackung. Bei dem Preis hört es sich aber bei mir fast auf. Als Familienvater und Hausbesitzer...na ja-selbst schuld. Vielleicht bleiben ja wirklich irgendwann mal nur ein, zwei Firmen übrig, die für die betuchte Klientel arbeitet.
    Andere Firmen wie die Zubehörspezialisten Arnold aus Nürnberg, .... Das würde ich nicht so bezeichnen. Arnold war doch Komplettanbieter in N.
    Fahrt Frei Frank, am Freitag geht`s nach Leipzig zur Messe

  • Ich sehe das eher als Schwarzmalerei. Herr Köntopp ist ja nicht ganz unschuldig am Niedergang von Faller. Klar ist die Branche im Umbruch. In Zukunft wird es sicherlich nicht mehr all zu viele große Firmen geben. Roco geht sicherlich einen guten Weg. Märklin wird sich auch wieder fangen. Aber ist schon komisch das es besonders den Massenmarkt H0 getroffen hat. Die "TT - Familie " scheint da recht gefestigt zu sein. Wahrscheinlich rührt das noch von den Wendeturbulenzen hervor, die man meistern musste.
    Bei den H0 Leuten sehe ich einfach das Problem von veralteten Marketingstrukturen und Produktionsabläufen. Es war davon zu lesen das Faller bis vor kurzem noch genauso produzierte wie vor 30 Jahren. Dies trifft sicherlich auch auf andere Firmen zu. Von den Insolvenzen der Großen profitieren aber die Kleinen. Gutes Personal ist wieder am Markt zu haben, dessen Knowhow sicherlich gefragt ist.
    Für uns Kunden sieht es denke ich mal gar nicht so schlecht aus. Zum einen müssen sich die Hersteller zusammenraufen, was für uns mehr Qualität und Kompatibilität verspricht. Dabei gibt es noch genügend Nischen und potenzial für Kleinserienhersteller. Dies hat aber dann auch seinen Preis. Sicherlich muss und kann man sich nicht mehr jede Neuerscheinung kaufen. Aber wer kann das schon bei anderen Spuren? Ich sehe eigentlich positiv in die Zukunft, denn nun sollte auch der letzte Hersteller wissen das man sich auf seinen Erfolg nicht ausruhen kann und darf.

    Gruß aus Oberfranken
    mirsch