Fahrsicherheit mit und auf der Fleischmanndrehscheinbe

  • Hallöle TTler,

    gefragt sind eure Erfahrungen mit der ehemaliegen Fleischmann jetzt Roco Drehscheibe vor allem bei der Stromabgabe auf das Übergangsgleis , die beiden Federn
    unter der Bühne sind ja recht dürftig was es den Kontakt angeht , bei mir ( ich fahre digital ) wird nicht immer Strom abgegeben und auch auf der Bühne ist trotz Dauerfunktion nicht immer Strom , hat jemand da schon etwas erfunden um dies zu verbessern ? Oft kommt es vor das die Loks gerade auf dem Auffahrgleisen stehen bleiben oder aber erst garnicht anfahren.

    gibt es hier auch Leute die ihre Drehscheibe digitalisiert haben ? wie funktioniert das und verbessern sich da die eigenschaften bei der Stromabgabe auf die abgehenden Gleise ? Über Tips und Tricks würde ich mich freuen

    lG von der Spree, René

  • Ich habs ja nicht so mit dem elektronischen Kram. Was du alles dazu brauchst, weis ich auch nicht. Nur Das du mit Hilfe des Polaritätswächters für Drehscheiben, kurz PWD-PIC, nicht auf die Strombrücken der Drehscheibe zum Abfahrtsgleis angewiesen bist. Wie gesagt nicht mein Wissensgebiet, einfach mal nachfragen beim Herrn Stärz.

  • Dieses PWD-PIC ist nichts anderes als eine Art Kehrschleifenmodul .

    So ein Modul muss man nicht einsetzen . Man kann auch die beiden Drähte die zur Stromversorgung des Bühnengleises gehen weg lassen und die Strahlengleise jeweils mit Strom versehen . Die Bühne kriegt dann über die Strahlengleise Strom . Allerdings ist sie beim drehen dann stromlos , aber das sollte nicht das problem sein , da die Loks ja dann sowieso stehen sollten .


    Man kann aber auch die Schleifer an der Bühne entfernen und die Strahlengleise dauerhaft mit Strom versorgen . Wenn man die Schleifer entfernt muss man aber die Leitungen die zu den Bühnengleisen gehen an ein Kehrschleifenmodul anschließen welches dann an den normalen Digitalstrom angeschlossen ist .

    Gruß Tobi