Hallo, dieser Artikel fand ich bei http://www.tt-board.de sowie auch bei Drehscheibe online. Ind er SZ steht auch was drüber.
Mario
Hallo, dieser Artikel fand ich bei http://www.tt-board.de sowie auch bei Drehscheibe online. Ind er SZ steht auch was drüber.
Mario
Günter Kopps (ehem. LGB/Märklin - Manager) ist seit 5. Oktober Nachfolger auf den Posten von Hr. Tillig. Ob Hr. Tillig beratend zur Seite steht wenn Bedarf ist, steht noch in den Sternen.
Zitat von mirsch...(ehem. LGB/Märklin - Manager)...
Oh,oh, ob das mal gut geht ??? :wink:
Zitat von mirsch.... steht noch in den Sternen.
Hoffentlich stehen die Sterne günstig, denn bei LGB und Märklin hat man ja auch fast versagt und zum (fast) Ruin beigetragen.
Und hoffentlich bekommen wir keine Schmalspurfahrzeuge auf 12mm Gleis...
Sonst wird aus TT auch G wie Gummi.
Nee, aber richtige Schmalspurfahrzeuge, zu bezahlbaren Preisen und auf der richtigen Spurweite/dem richtigem Gleismaterial, das wäre auch wünschenswert.
Es gibt die Sachen zwar auch von div. Kleinserienherstellern,
aber eben nur zu exorbitant hohen Preisen
Ein zwar kleines, aber immerhin ein Sortiment der wichtigsten Fahrzeuge wäre schon toll.
(man wird ja noch träumen dürfen, oder ? )
Zitat von Toni(man wird ja noch träumen dürfen, oder ?)
Darf man immer!!!!
Zitat von ToniNee, aber richtige Schmalspurfahrzeuge, zu bezahlbaren Preisen und auf der richtigen Spurweite/dem richtigem Gleismaterial, das wäre auch wünschenswert.
Das sind aber viel zu viele Wünsche auf einmal!!!
Mal ehrlich, bei dem so schon überschaubaren Markt in TT ist der Schmalspurmarkt mehr als überschaubar. Hr. Kittler hatte ihn mal auf 30 bis maximal 50 Mann (/Frau?) eigeschätzt, was ich nicht abwegig finde. Da ist demzufolge kein Markt für Großserienschmalspurmodelle in TT.
Selbst wenn es jene geben würde, was denkt Ihr denn, wieviele Leute sich dann zum Thema machen? Ich schätze mal (bei vernünftigen und bezahlbaren Modellen) so 150-300? 500 halte ich schon für übertrieben.
Nur da liegt das Problem - selbst bei 500 Mann lohnt sich ein GS-Modell nicht für den Hersteller, außer man löhnt dann wieder Kleinserienpreise, wodurch sich wiederum der Bedarf nicht vergrößern würde.
Sorry, Peter
Hallo,
shorti
gegen Schmalspurfahrzeuge von Tillig auf 12 mm Spurweite hätten bestimmt einige nichts. Heißt dann aber eher H0m. :wink:
PaL
Träumen tue ich ja auch manchmal, aber du beschreibst das schon sehr richtig. Dann teilt sich das mindestens nochmal in TTm und TTe, je nach Vorbild. Jeder wünscht sich ein halbwegs Vorbildgetreues Gleissystem. Das kann kein Großserienhersteller rentabel machen, meiner Meinung nach.
Gruß, Ralf
@Reichsbahner: Gegen H0e habe ich auch gar nichts, jedoch sind im LGB Programm Modelle mit Maßstäben zwischen 1:13 bis 1:27 vorhanden, deshalb auch "G"ummi. Wahrscheinlich wurde nach dem Motto: "Hauptsache die Spurweite ist 45mm, der Rest ist egal" entwickelt und hergestellt.
Ich hoffe ja nur das es in TT nicht auch so wird.
Bei uns entsteht grade eine Bahn im Garten, aber in 1:22,5 (IIm) und nicht G.
Naja, bis dahin, shorti
Peter,
darum schrob ich ja... Man wird ja noch träumen dürfen...
Mir sind die KS-Preise auch etwas zu heftig und angebrachte Einwände zum überschaubarem Marktanteil auch nachvollziehbar.
Aber wie gesagt ... ein schöner Traum ist doch auch nicht schlecht oder ?