aus alt macht neu

  • Hallo

    ich bin bin neu hier und will nach ca. 25 jahren bit der spur tt und meinem sohn mal eine modellbahn bauen als gemeinschaftsobjekt.

    ich habe für tt schon viele gleise und ein paar weichen liegen.sowie eine lok und ein paar waggons.

    die anlagen planung zumindestens so wie sie aussehen soll gleisetechnisch ist abgeschlossen . also nur die normalen gleisen ohne unterbrecher -, gleichrichter-, anschluss gleise etc.

    jetzt habe ich mich entschieden alles digital zu machen weil ich denke das es vom aufbau her das einfachste ist eventuell da ich die gleisstrecken nicht unterteilen muss.
    meine frage hierbei ist wie ich den aufbau einer digitalen anlage mache? also das schienensystem ist schon einigermassen klar aber was ist mit dem zubehör also weichen und signale kann ich da die alten weichenantriebe aus ddr zeiten verwenden oder müssen es undbedingt neue sein?.

    ist ja auch ein bisschen ne geld frage und der anlagenbau soll ja auch nicht schon morgen fertig werden sondern hat ja auch noch zeit unterkonstruktion erstmal bauen gleise auf die platte zeichnen und schon auslegen was ich da habe eventuell noch ein paar änderungen etc.

    danke schon mal für eure antworten

  • Hallo.

    Nimmst Du das alte BTTB Gleis oder Modellgleis von Tillig/Kühn? Die alten Weichenantriebe gehen teilweise auch, die muß man aber vorher testen. Ich würde aber Antriebe von Conrad/Hoffmann nehmen. Servos sind auch auf dem Vormarsch. Als Steuerung würde am Anfang ein Compact ausreichen oder eine Roco Lokmaus/Multimaus, nur nicht die Lokmaus1. Ich habe als Ergänzung zum Compact ein Route Control, das kann 256 Weichen und 32 Fahrstraßen schalten. leider gibt es das Gerät bei Roco nicht mehr. Vor kurzem ging eins bei Ebay für ca. 26€ raus. Das hat mal erheblich mehr gekostet. Zum schalten von Weichenantrieben und Signalen braucht man entsprechende Decoder, aber nicht jeder Decoder ist für alles geeignet Lenz LS100/110 mot. Weichen mit Adapter ca12€, Signale oder Lichtsignale( auf Dauerstrom umprogrammieren) oder Andesakreuze (Blinkbetrieb) LS 150 mot. Weichen ohne Adapter und Dauerbetrieb. Arnold S4 arbeitet auch mit dem Adapter für mot. Weichen von Lenz. ESU Switch Pilot ist ein fas ein Alleskönner, für mot. Weichen braucht man das Entension modul. Den Lenzadapter habe ich hier noch nict getestet. Es gibt aber ein vierfach Modul für mot. Weichen von Kühn ca.20€, ob das auch für andere Decoder geht weis ich nicht. von Kühn
    gibt es einen Decoder mit acht Ausgängen, auch hier kann man bei den betriebsarten wählen. Ich habe auch einen Decoder mit vier Ausgängen von Vissman und einen mit acht Ausgängen von Roco. Beide lassen sich aber nicht auf Dauerstrom oder Blinken umprogrammieren und der Rocodecoder hat keine externe Spannungseinspeisung. Es gibt auch Bausätze und fertige Decoder von LDT, IEK gibt es auch noch. Reicht das fürs erste?

    Gruß ATTB.

  • Wahnsinnig viel input.
    wo ich noch an der modellbahn geschraubt habe war DDR.
    also habe ich extra stromkreis fürs gleis und nen extra stromkreis für signale weichen etc.?
    ich habe die bttb weichen hier liegen was so wie ich glaube die selben sind wie die von tillig, bekomme ich da auch andere antriebe dran ?

    also werde ich erstmal ein kreis montieren dann alles auf den neuesten standart zum laufen bekommen und mich stück für stück vorarbeiten .
    wir hatten hier mal einen modellbahnshop aber der hat dicht gemacht und somit gibt es hier keinen anhalts punkt wo man mal alles mit zeichnung etc erklärt bekommt.

    meinen gleisplan habe ich da aber wie ich den strom schliesse also wieviel anschlussgleise ich brauche bzw wo man gleichrichtergleise , unterbrechergleise , kontaktgleise montiert habe ich leider keinen plan .

  • na ja die gleise sind io genauso wie die weichen da lege ich schon wert drauf also werde ich mir als erstes mal sowas hier zulegen


    das müsste für den einstieg doch reichen um 2 gleise steuern zu können mit 2 loks ?

    Einmal editiert, zuletzt von John (3. September 2013 um 22:12)

  • Hallo John
    Also ich kann mich den Vorschreibern hier nur anschließen. Falls du noch altes Gleis hast, egal wie gut es erhalten ist, lass es bitte sein. Du ärgerst dich irgendwann mächtig. Als Testkreis auf dem Tisch langts allemal noch, ansonsten weg damit. Verjuble das bei eBay und kauf dir neues Gleis und Weichenmaterial. Weichenantriebe ist so eine Sache. Wenn du alles digital machen willst, kommen nur Servos in Frage. Ich als Analogbahner verwnde nur die von Conrad. Sind beides Unterflurantriebe. Kannste auch oberirdisch unter nem Haus verstecken. Falls du Stahldrähte brauchst für die Weichen, einfach melden bei mir. Habe das Zeug als Meterware in Stärken von 0,5mm bis 0,8mm vorrätig. Die alten Loks erst mal säubern und ölen bitte, dann erst aufs Gleis. Waggons einfach mit neuen Metallachsen von Modmüller ausstatten und laufen fast wie die neuen.

  • Klar für den Einstieg ins digital ist die Roco Multimaus genau das richtige.

    Und zum alten Gleis nimm es einfach wenn du genug davon hast. Das ist so ein Zwang das alle davon abraten müssen :48: Hab mit dem neuen Tillig Modellgleis auch Probleme ohne Ende. Genau so ein Mist wie das alte Gleis.

  • ok

    super was meinst du mit einschleifen? also mit feinen schleifstein oder sandpapier da wo die zunge dann anstösst polieren etc? muss ja die lok noch umbauen auf digital damit sie digital funktioniert mit dem multiregler habe aber auch noch ne analoge reglereinheit da damit ich die strecke testen kann schon mal .


    clubs scheint es bei uns nicht zu geben habe gegoggelt . also wird es schwer es gab mal nen laden aber der ist zu . also bin ich ins forum hier gegangen.

    will ja auch klein anfangen und muss ja die platte erstmal bauen aber will mich eben vergewissern das ich auch wirklich das richtige kaufe damit ich mir das hin und herschicken sparen kann.

    :wink::wink::wink:

  • Hallo erst mal.....

    Schleifen am BTTB Gleis - bloß das nicht !!!

    Das ist "vernickeltes" Blechprofil - ist die galvanisch aufgebrachte Schicht erst einmal angekratzt hat die Luftfeuchtigkeit ideale Angriffsfläche und dem Rost wird Tür und Tor geöffnet.

    Wenn Du Deine Anlage eines Tages mit viel Aufwand und Frust auf neues Gleis umbauen willst nimm entgegen aller Tipps ruhig das BTTB Gleis.
    Ein nachträgicher Ersatz (Austausch) ist aufgrund der anderen Radien nicht problemlos möglich. Da ich auf meiner alten Anlage zur Hälfte das alte Gleis ersetzt habe rate ich Dir ehrlich von der Verwendung ab.

    Also zum Testen auf dem Tisch ist es schon o.k.

    Einmal editiert, zuletzt von amazist (3. September 2013 um 19:25)

  • hallöle John,

    erst mal willkommen hier im Forum, schön das du den Weg zu uns gefunden hast.

    Ich würde mir nicht unbedingt so eine teure Variante von der Roco-Lokmaus kaufen , ich hab noch einen Booster + Maus hier zu liegen , wenn dir 50 ,00 nicht zu viel sind könntest du es haben , plus Versnad Kosten.

    p.s. auch ich kann dir nur raten dir langsam neues Gleismaterial zu zu legen, auch wenn es erst mal kostet , auch das kann man gebraucht bekommen .


    lG von der Spree, René

  • hi

    also die roco lokmaus bekommt man auch billiger aber das war jetzt so die variante die ich gefunden habe und netzteil und so alles dabei man braucht ja eigentlich nur noch das anschluss gleis.

    na ja die gleise habe ich für die anlage schon fast zusammen ich denke ehe ich mit den weichen der elektrik etc fertig bin dauert das ja noch ne weile weil familie und arbeit habe ich auch und die sollen nicht zu kurz kommen.

    also genauso wie ne lok zu digitalisieren ich hab ne br 103 ex v36 von tillig da, zum probieren die habe ich mal für 10 eure ersteigert und läuft auch super aber was ich fürn chip nehme keine ahnung beleuchtung dort einbauen kann man ja vergessen denke ich wegen platz mangel.

  • Hallöle noch mal John,

    also nen Anschlussgleis benötigst du eigentlich auch nicht mehr , du kannst den Fahrstrom direkt an das Gleis löten , das reicht völlig aus , was es die 36 betrifft , lässt sich da schon auch Licht einbauen das geht mit LEDs , aber da können dir die, die das machen und firm sind besser erklären, als Decoder empfehle ich dir nen Künschen , einen mit Kabel den musst du dann einlöten .


    lG von der Spree, René

  • Hallo.

    Ich löte auch das Kabel ans Gleis, aber von unten mittig an den Tillig Schienenvebinder. Man kann dan das Kabel nach unten durch die Platte führen. Es sieht besser aus und das Schienenprofil ist nicht versaut. Vür die V36 kannst Du den Kühn N025 nehmen oder einen anderen kleinnen Lokdecoder. Bei loks mit Rundmotor muß ein Stück vom Balast abgesägt werden, wo der Lokdedoder auf einem Stück Plasik untergebracht wird. Ich habe eine V36 mit Rechteckmotor und wollte den Decoder auf den Motor setzen. Das geht nicht. Für die V36 gibt es auch Beleuchtungsbausätze.

    Gruß ATTB.

  • guten morgen

    und an den lok decoder schliesse ich auch die beleuchtungs leds an?
    welches led packet ist das denn für die lok? und wieviel kostet sowas.
    kann ich da auch andere decoder kombinieren oder sollte es dann schon eine sorte sein?
    gibt ja uhlenbrock, lenz usw auch noch ist ja echt verwirrend.

  • Zitat von E91-Fan

    Also ich habe keine Probleme damit. Richtig verlegt klappt das. Wo die Weichenzungen anliegen am Gleis natürlich einschleifen. Dann läuft der Laden auch mit den großen 5 Kupplern ohne das sie an der Weiche einschneiden.

    Hallo, kannst Du von dem Einschleifen mal ein Bild einstellen, damit man sehen kann, wie es gemacht wird ? Bei mir klemmt es manchmal auch mit den 5Kupplern. :11:
    Danke schon mal .
    MfG Uwe

  • Hallo.

    Bei den Lokdecodern gibt es viele Möglichkeiten. Man kann eine Sorte vewenden oder die Decoder nach Bedarf kaufen. Wenn man mit der ABC Technik von Lenz arbeiten möchte oder mit Railcom, braucht man Decoder die das beherschen. Die Belastbarkeit und die Größe des Decoders und die Funktiosausgänge spielen auch eine Rolle. Wenn man Loks im Wendezugvekehr einsetzen möchte braucht man schon einen Decoder mit vier Funktionsausgängen. In große Tilig Loks (BR118 DR) passen auch große Decoder T125 ansonsten wäre der N045 geignet. Wenn ich neue Batterin für meine Digicam habe mache ich Fotos vom Einbau.

    Gruß ATTB.