Mein neuer Gleisplan (Jürgen)

  • Hallo ,
    möchte hier auch einmal meinen Gleisplan reinstellen.
    Als Planungssoftware benutze ich : 3D-Eisenbahnplaner 11
    Gleissystem : Tillig Modellgleis
    Die Weichen werden später alle mit dem motorischen Weichenantrieb von Tillig betrieben, nur mit dem entkuppeln der Wagons überlege ich noch.
    Anfangs wollte ich die Tillig Entkupplungsgleise verwenden, aber beim googeln sah ich diese Entkuppler von Hekat ( auch Preiswerter als die Entkupplungsgleise von Tillig).
    Gibt es noch andere, bessere Möglichkeiten Züge elektrisch zu entkuppeln ?
    Mit freundlichen Gruß
    Jürgen

  • Hallo Jürgen ,
    bei deiner Plattengröße willst du doch nicht wirklich so eine "immer-am-Rand-lang- Anlage" bauen. Hast du dich schon mal im Netz umgeschaut was es da alles für Möglichkeiten gibt? Was hast du mit deiner Anlage vor?
    Anbei mal ein paar Fragen die du dir beantworten solltest. So wie dein Gleisplan jetzt ist , wirst du daran sicherlich nicht lange Spaß haben. Welchen Platz hast du denn überhaupt zur Verfügung. Ein Skizzenplan wäre da hilfreich. Vllt. muss es ja nicht mal einfach nur ne "große Platte" werden.

    Fragen zur Anlagenplanung

  • hallo mirsch,

    danke für Deine Meinung aber......
    Die Platte steht schon fertig montiert, meine Überlegung beim Gleisplan war folgende
    1. zwei Züge gleichzeitig fahrenlassen
    2. mit Rangierbetrieb auch mit Lokwechsel am Bahnsteig, so dass der Zug auch in entgegengesetzter Richtung fährt
    3. womit ich auf keinen Fall anfangen wollte ist, dass Aufbauen von Spanten um eventuelle Viadukte oder Berge zu bauen aus Gründen auf die ich hier nicht näher eingehen möchte.
    Diese Bauweise überlasse ich lieber den Leuten im MIWULA Hamburg denn die haben wirklich Platz dafür.
    Nun ja was den angesprochen Spaß angeht.... wer "spielt" schon jeden Tag mit seiner Modellbahn es gibt genug mit der Ausgestaltung der Anlage zu tun, also langweilig wirds nicht.
    Immer am Rand lang fahren,nun ich könnte zum Beispiel die oberen Gleise im Tunnel verschwinden lassen, dann ist auch kein Rand mehr zusehen :lol:
    Jürgen

  • Hallo Jürgen,
    darf ich davon ausgehen das du das ganze analog steuern möchtest?
    Ich finde deinen Plan trotzdem zu steril. Bei der Größe gibt es sicherlich interessantere Darstellungen mit mind. dem selben Anforderungen.
    Nur als kleine Anregung mal ein H0 Plan in ca den Abmessungen deiner Platte. Zu beachten ist, das du in Spur TT einiges mehr darstellen kannst. Somit wäre eine eine zweigleisige Gleistrasse und ein größerer Bahnhofsbereich machbar. Auch wenn die Platte schon vorhanden sein sollte, kann man noch einiges ändern. So wie der Plan jetzt ist finde ich es schade um die Zeit, das Geld und die Arbeit die du dafür investierst.

    Gruß Mirko


    http://www.gleisplan.ch/bin/plaene10/pl ... stvisu.png


    http://www.gleisplan.ch/bin/plaene09/Pl ... erberg.jpg

  • moin,
    hatte den hier angegebenen Link schon hier im Forum gefunden, aber danke für den Tip.
    So nun habe ich auch einige Tage gegrübelt, habe alles über den Haufen geworfen und mir ein anderes Gleisbild erstellt.


    Bevor wieder Fragen kommen :) ja es fehlen noch Gleise und Weichen.
    Die linke Seite ( Bild 2) verläuft zu gegebener Zeit im Tunnel.

    Jürgen

  • Zitat von jim_knopf99

    Hallöle Jürgen ,


    also irgendwie hat sich aus meiner Sicht nicht viel verändert, der Kreis wurde etwas verschoben und du hast jetzt weniger Rangiermöglichkeiten/Gleise oder kommt da noch der ganz große Wurf ? :700::700::gruebel::gruebel::gruebel:

    lG von der Spree, René

    moin,

    ich habe doch gesagt es fehlen noch Gleise, es soll mal dieses Gleisbild werden.

    Ich bin noch am überlegen ob ich das Gleis für den Betrieb bis auf den Berg verlege oder nicht. Als Betrieb dachte ich da an ein Sägewerk oder das Splitt- und Schotterwerk


    Mit freundlichen Gruß
    Jürgen

  • Hallöle Jürgen,

    Ah na das sieht ja schon ganz anders aus als auf der Platte. Da sah es nicht so aus als kämen da noch so viel Gleise.

    Zu Deiner Frage ob Säge oder Schotterwerk , ich denke das Du zu wenig Fläsche für eine geeignete Rampe hast, um auf dem Berg zu fahren.
    Wenn Du den dafür gedachten Abzweig (Weiche) noch weiter nach rechts versetzt hast Du sogar noch genug Platz um noch eine Weiche ein zu bauen, für leere und volle Wagen. Und ich würde am Fuße des Berges eher ein Schotterwerk bauen.

    Auserdem könnte deine Güterabfertigung auch im Bahnhofsumfeld an der Ladestraße passen. So könntest Du, wenn Du die innere Weiche durch eine Linke ersetzt und diese in die endgegen gesetzte Richtung einbaust auch noch ein Sägewerk unterbringen, natürlich kannst Du das auch dort setzen wo Du jetzt noch die Güterabfertigungs planst.

    Dies sollen natürlich alles nur Tips sein , was Du letztlich daraus machst bleibt natürlich Dir überlassen.

    lG von der Spree, René

  • hallo,

    eine Steigung wäre nicht das Problem, denn Weichemitte zur Plattenkante, ich glaube die Länge sollte reichen für eine sanfte Steigung.
    Die Güterabfertigung hatte ich auch erst im Bahnhofsbereich zur Probe hingestellt merkte aber dass diese mir einwenig mehr Platz im inneren Bereich wegnimmt.
    Aber ich werde deine Idee mal versuchen umzusetzen und Güterabfertigung und Ladestrasse an einem Gleis unterzubringen, was allerdings auf den ersten Blick weniger Rangierbetrieb bedeudet.
    Jürgen

  • Nabend lass es doch etwas geschmeidiger für das Auge wirken mit Zwei verschiedenen Radien, erhöhe doch den Bogen auf der Linken Seite so liegt die Rückholstrecke nicht Parallel zum "Bahnhof". Das währe doch ein leicht zu verwirklichender Gäg und würde der Anlage einen Individuellen Geschmack geben. So sieht es nicht aus wie ein Starterpaket. Gruß Vincent.

  • Und noch mal Hallöle ,

    das Du weniger Rangierspaß hast glaub ich nicht mal. Du müsstest nur das innere Gleis der ladestraße etwas verlängern , so das der Güterschuppen davor aufgestellt werden kann, das andere Gleis kann ja stumpf am GS enden.

    Ich würde wenn Du Rangierspaß haben möchtest auch zu sehn das die beiden Kreise mit einander verbunden werden( Ein und Ausfahrt ) so kannst Du das Mittelgleis am Bahnsteig auch als Überholgleis für Nahgüterzüge oder so nutzen.

    Und wenn du die Idee von Vincent aufgreifst und den Ausenkreis etwas erweiterst , kannst Du auch darüber nachdenken ob man das Sägewerk nicht auch am Oberen rechten Rand unterbrigen könnte !!??

  • Hallo Jürgen,
    wie kommst du vom inneren Kreis auf den Äußeren und umgekehrt? Das sieht mir alles ein bisschen unüberlegt aus. Eine Rennbahn mit lustlosem Rangiervekehr bringt dir gar nichts. So investierst du nur Zeit und Geld in ein Projekt welches du nach 2 Stunden langweilig und betriebsunfähig findest. Mein Tipp: Weg mit der Rennbahn und eine schöne einspurige Nebenbahn mit einigen Anschlüssen und einem betriebsfähigen Bahnhof wo das Rangieren Spaß macht.

    Gruß Mirko

  • Hallo ,
    wie komme ich vom innen auf den äusseren Kreis, diese Antwort hatte ich von Euch schon erwartet :) , aber mein Gleisplaner hatt diese Weiche nicht drinn.
    Ich habe mir die Gleise alle so im Gleisplaner verlegt dass ich diese Weiche einbauen kann
    so komme ich bom inneren auf den äusseren Kreis und umgekehrt.
    Jürgen

  • Hallöle Jürgen

    ich muss sagen da hast Du dir ja wirklich die teuerste Variante ausgesucht die es gibt . Mit fast 80,00 Euro schlägt die doppelte Gleisverbindung dann doch ganz schön zu Buche. Mit 4 Weichen geht es sicher einfacher und günstiger .


    lG von der Spree, René

  • Hallo jim_knopf99,
    ich weiss nun nicht bei welchem Händler DU geschaut hast , aber diese Weiche gibts um 20,-€ billiger.
    Das mit dieser Weiche ist auch noch nicht 100 % ig, ist jedoch einfacher als mit 4 normale Weichen und mit kurzen Gleistücke die fehlende Gleislänge auszugleichen.
    Jürgen

  • ok habe alles mal mit einfachen Weichenversucht und kam zu diesem Ergebnis

    und spare nochmal einige Euro dabei.
    Danke jim_knopf99 für Deine Antwort
    Jürgen

  • Hallöle Jürgen,


    nicht zu danken , meine Vorstellung lag er dahingehend das du vor und nach dem bahnhof die Weichen einsetzt. so kannst du vor de Bahnhof auf das mittige überholgleis ausweichen un d nach dem Bahnhof wieder aufs Innengleis fahren. Ich hab das mal Rot angestrichen hoffe das , dass Bidl hochgeladen wird.


    lG von der Spree, René

  • Hallo,
    so nun glaube ich eine Lösung gefunden zu haben.
    Das Problem was ich bei der Planung immer wieder hatte ist, wo baue ich die Weichen ein.
    Da ich von Anfang an meine Weichen mit Unterflurantrieb betreiben will, mußte ich dabei den Platz unter der Anlage beachten (Unterkonstruktion).

    Da ich später kein neues Thema anfangen möchte,im Bereich Lndschaftsbau, werde ich meine Bilder über den weiteren Fortschritt zum Bau meiner Anlage hier veröffentlichen.
    Jürgen

  • Hallöle Jürgen.,

    also da weis ich jetzt auch nicht weiter , ich hatte dir doch gezeigt in welchen Bereichen der Weicheneinbau einen Sinn macht. Wieso baust du sie da beide vor dem Bahnhof ein ?
    Nun ja jeder wie er mag . Ich bin gespannt auf deine Weiteren Berichte über deinen Baufortschritt.

    lG von der Spree, René

  • moin,
    nach langer Zeit möchte ich nun vom Bau meiner Anlage weiter berichten.
    So sollen später einmal die esten Gebäude stehen.
    Im Bereich der Güterabfertigung soll später auch ein Lokschuppen stehen,wobei der genaue Standort beider Gebäude noch nicht fetsteht.
    Bei der Landschaftsgestaltung nehme ich Styropor, welches ich grob zuschneide mit Ponal aufklebe und danach das Styropor bearbeite.

    Hinterher wird die so enstandene Berglandschaft mit fast flüssigen Gips und einem kleinen Pinsel überstrichen.

    Ich habe auch versucht das Styropor mit Fein-Makulatur (welches zum ausgleichen von Wänden vor dem Tapizieren
    benutzt wird ) zu überstreichen.
    Mußte jedoch nach dem Aushärten feststellen das die Makulatur anfängt Risse zu bilden, nämlich an den Stellen wo das Styropor aneinander geklebt wurde.Daher werde ich meine Gebirgsstrukturen weiterhin mit Gips überstreichen, was den Nachteil hatt dass die Verarbeitungszeit von Gips kürzer ist.
    Weitere Berichte folgen zu gegebener Zeit.
    Mit freundlichen Gruß
    Jürgen