Vor dem Kres Modell ist ein silberner Tillig Dosto Triebwagen war mal vor Jahren ein Clubmodell.
Beiträge von mcpilot
-
-
Der Herr Henning hatte am Anfang nur Sound in Loks gemacht, welche er auch selbst verkauft hat, also nicht in fremde Modelle. Glaube auch nicht, das es jetzt möglich ist.
-
Nochmal zur Zentrale, du nutzt die schwarze Z21 ? Die Bezeichnung z21 oder Z21 sind 2 verschiedene Typen, meine weiße z21 ist die abgespeckte Version der schwarzen Z21.
-
Am Anfang hatte ich nur die z21mit dem originalen Netzteil, das lieferte 17V ans Gleis für alle Modelle. Und es ist sicherer die gesamte Spannung zu reduzieren als nur Decoder einzustellen. Meine ASF fahren alle ohne Probleme mit der eingestellten Spannung über die Zentrale.
-
Die Spannung kann man mit der Zentrale einstellen, falls diese es nicht kann, wie bei der z21, kann mann mit einem einstellbaren Netzteil die Spannung verringern. Im anderen Board wurden dazu 2 verschiedene Netzteile verlinkt.
-
Du musst für dich selbst entscheiden, welche Decoder du kaufst. Wenn dir mein allgemein gut gemeinter Rat nicht gefällt...
Aber haben deine Modelle Sound, eine Digitalkupplung bzw. soll davon etwas verbaut werden ? Anhand der vorhandenen Schnittstelle kann man das nicht beantworten, daher die Frage nach der Ausstattung der Modelle.
Falls die Modelle ohne großen Schnickschnack digitalisiert werden sollen würde ich für beide Modelle einen Lenz Plux12 kaufen, aber meine Meinung ist ja nur Meckerei...
-
Ich habe meine Meinung bzw. Erfahrungen geteilt und ich bin der Meinung, das es für digitale Neueinsteiger besser ist, keine 10 verschiedenen Decoder bzw. Hersteller zu verwenden.
Ich habe mittlerweile viele Modelle digitalisiert und dabei einige Zimo, vermehrt Lenz & Kühn, 1 Uhlenbrock, wo ich nicht von begeistert bin, einen weiteren werde ich wohl noch wegen dem Dieselvectron kaufen.
Die 6poligen N25, egal wie alt, lassen sich gut für Steuerwagen nutzen, einen günstigeren Decoder dafür habe ich leider noch nicht gefunden, bei den Zimo muss man sehr viel programmieren, finde ich für Anfänger nicht einfach. Die Lenz sind bei Plux12 sehr bedienerfreundliche Decoder.
-
Und der Verein hat sich aufgelöst, weil die Forderung als erfüllt angesehen wird, auch wenn man keinen neuen Vorstand gefunden hat.
-
Ich bin auch noch nicht so lange digital unterwegs, weiß aber durch befreundete Modellbahner/Stammtischkollegen, das mit dem Plux12/16. Die Bezeichnung der Schnittstelle steht bei den Artikeln als NEM drin, gut ich hätte die Bedeutung von NEM noch erläutern müssen.
-
Wir sollten im Interesse der Zukunft unseres Hobbies und unserer Spurweite TT versuchen Einfluss auf die Hersteller zu nehmen um dieses
Gleichgewicht herzustellen. Alte, so wie uns zu bedienen, Jüngere unter 40 in die aktuelle Bahnwelt einbeziehen. Da muss kommen.
Sonst stirbt diese Spur unweigerlich.
Das ist für mich eine Aufforderung die jeder für sich selbst entscheiden sollte und in Bezug auf Ep5/6 Modelle gibt es bei einigen anscheinend weniger kaufbare Modelle als bei anderen ??? Irgendwas muss ich falsch gemacht haben, das ich diverse Modelle gekauft habe bzw. kenne ich wohl Modelle die es nicht gibt ?
Und in jeder Epoche gibt es noch viele Modelle welche sich die Kunden wünschen, aber man kann nicht alles aufeinmal bekommen bzw. werden die Hersteller nicht alles bringen können.
-
Ich will niemanden Decoder aufschwatzen, welche ich kaufe, besonders nicht ohne genauere Informationen über die Ausstattung der Modelle. Wozu brauche ich einen Plux16 Decoder, wenn die Funktionen des Plux12 nach NEM für mich ausreichend sind ? Ich habe keine Soundloks und wenn ich irgendwann eine Digitalkupplung im Modell haben möchte, dann kann ich den Decoder immer noch tauschen falls erforderlich.
Das man einen Next18 nicht in eine Plux Schnittstelle stecken kann, steht in der NEM und über den benötigten Decoder sollte man sich beim Kauf des Modells informieren, bei den meisten steht ja die Schnittstelle nach NEM in der Beschreibung.
-
Das sich in 6 Monaten alles ändern soll, ist nicht machbar!
Und weil jemand andere auffordert Modelle zu kaufen, die man nicht haben will, wird sich nichts ändern bzw. finde ich die Aufforderung nicht ok.
-
Kurz und Knapp, wenn du 10 Leute fragst, bekommst du dementsprechend 10 verschiedene Vorschläge.
Loks ohne Sound oder Digitalkupplung benötigen nicht unbedingt den Decoder der für die Schnittstelle gedacht ist, d.h. ein Plux12 reicht in seinen Grundfunktionen nach NEM aus und somit braucht man keinen Plux16. Allgemein sind so wenig verschiedene Hersteller bzw. Decoder zu empfehlen wie möglich, man braucht nicht von jedem Hersteller Decoder, da gibt es diverse Unterschiede, was es komplizierter macht, als es sein muss.
Nur weil die Loks von Tillig oder Piko sind, muss man nicht deren Decoder kaufen, wenn bereits Decoder anderer Anbieter im Bestand sind, kann man auch andere der gleichen Marke kaufen.
-
Wenn wir mal überlegen, war die Spur TT zunächst mal eine reine Ossi Spur. Von den anderen " drüben" belächelt.
Die deutsche Reichsbahn kannte man vom Interzonenzug im Westen - das war es aber auch dann.
Ich versuche mal die Materie zu beleuchten - Ein Kind wird 1990 geboren. Plus 10 Jahre . Dann ist der heute 40. Die kennen vom hören und sagen
die Deutsche Reichsbahn. Haben sie nicht mal erlebt und wachsen allesamt mit der Deutschen Bahn auf.
Nur habe ich nun nach knapp einem halben Jahr den Eindruck und auch das Gefühl das die Zulieferer immer noch ewig gestrig denken.
Ein grosser Teil der Neuheiten kommt immer noch überwiegend mit dem LOGO der Deutschen Reichsbahn. Das kann es - und soll es ja auch.
Nur eben stimmt die Gewichtung nicht mehr. Der Nutzerkreis von TT wird auch immer jünger. Der Nutzerkreis erweitert sich immer
mehr auch in die westlichen Gebiete Deutschlands. Also auch der Wunsch nach Modellen der DB. Es ist eine ideale Spur.
Wir sollten im Interesse der Zukunft unseres Hobbies und unserer Spurweite TT versuchen Einfluss auf die Hersteller zu nehmen um dieses
Gleichgewicht herzustellen. Alte, so wie uns zu bedienen, Jüngere unter 40 in die aktuelle Bahnwelt einbeziehen. Da muss kommen.
Sonst stirbt diese Spur unweigerlich.
Zuerstmal wurde die TT Bahn in Amerika ''erfunden'' und im ehemaligen Westdeutschland gab es vor 1990 auch einen Hersteller für TT. Somit ist TT keine reine ''Ostspur'' gewesen!
Das die ehemaligen Osthersteller überlebt haben, die westlichen teilweise nicht, dazu können wir nichts.
Du bist seit 6 Monaten TT Bahner und erwartest, das die Hersteller innerhalb dieser Zeit mehr Westmodelle machen als Ostmodelle ? Sorry, aber unter welchem Realitätsverlust lebst du ? Die Hersteller planen ihre Neuheiten in Jahren vorraus, d.h. seit der letzten Spielwarenmesse in Nürnberg steht bereits fest, was in Nürnberg 2020 angekündigt wird. Und es gibt diverse DB Modelle und EP5/6 Modelle haben auch einen hohen Bestandteil in den Neuheitenankündigungen. Hier muss ich dir aber auch vorwerfen, das es für dich zu wenig Modelle nach deinem Geschmack gibt, du aber eigentlich nicht in der Lage sein solltest, sämtliche DB Modelle zu kaufen, da man bei der Anzahl an Modellen Millionär sein müsste. Auf FB gab es die Diskussion auch schon mit deutlichen Worten gegen die DR Modelle. Da durch diese Modelle aber diverse andere Modelle auch DB Lackierungen finanziert werden, weil es hier sehr viele Kunden gibt, sollte man wissen. Wenn du an dem Verhältnis der Neuheiten was ändern willst, dann kaufe dir die Modelle sodas der Hersteller die erhöhte Nachfrage bedienen kann. Es wird sich hier kein Modellbahner wegen ein paar Stimmen andere Modelle kaufen, die ihm nicht gefallen bzw. nicht gebraucht werden. Und ich als Modellbahner u40 kaufe mir DR Modelle, weil ich diese teilweise noch aus meiner Kindheit kenne bzw. in der Region aufgewachsen bin, umso mehr Modellbahner die Epoche ihrer Kindheit nachbilden umso mehr Modelle werden davon benötigt und gekauft, was EP5/6 Modelle mit einschließt!
-
Was ich noch vergessen hatte zu schreiben, der neue Lenz Handregler lässt sich vergleichbar der Multimaus von Roco bedienen.
-
Mit der LZV von Lenz kannst du mehr machen als mit einer z21, da müsstest du wohl mindestens die Z21 kaufen, Lenz LZV100 kannst du aktuell zu guten Preisen kaufen, da viele auf die LZV200 umsteigen oder einige brauchen keine LZV100 mehr doppelt.
-
Nein es sind keine Roco Modelle, zu der Zeit waren die Kühn Wagen schon lange in Arbeit, als Roco seine angekündigt/storniert hatte.
-
Der VEB Fahrzeugbau muss ja liefern, was die Betriebe bestellen, sonst kommt in der ganzen Republik ja nichts an. Und vom Kraftverkehr habe ich nur wenige Fahrzeuge, die sind aber auch landesweit verteilt.
-
-
Sieht eher nach dem originalen MAN Fahrwerk aus.