Beiträge von mcpilot

    Für mein Diorama in Planung habe ich ne Tischtennis Platte konstruiert, die auf den Auhagen PKW Anhänger drauf passt und dazu ne Stütze, damit er waagerecht steht. Ich hatte auch schon eher den Anhänger als Ladegut konstruiert gehabt, da man sie nicht einzeln bei Auhagen bekommt. Dazu hatte ich auch verschieden 2 Planen konstruiert.
    Und da ich die TT Platten für den Anhänger gemacht habe, habe ich noch 3 zusätzliche Outdoor Varianten gemacht, diese unterscheiden sich jeweils bei den Beinkonstruktionen. Der Anhänger hat hinten eine Stoßstange mit Beleuchtung und ohne bewegliche Heckklappe.

    Mein aktuelles Projekt soll ein kleines Diorama zum Fotografieren von Modellen usw. werden, mit dem Thema Ferien in der DDR, an eigene Urlaube angelehnt. Auf den Bildern habe ich jetzt erstmal die grobe Planung erstellt, die Grundplatte sollte nicht größer als nen A4 Blatt werden mit Plattenweg Zufahrt, befestigtem Schotterplatz bzw. Waldboden und Bäumen, Gras an den Ecken/Hintergrund. Die Szene Ausgestaltung mit Fahrzeugen soll flexibel sein, damit ich später auch andere Modelle fotografieren kann, die Landtschaft soll aber so bleiben.
    Der Bauwagen ist die stationäre Übernachtungsmöglichkeit, das kleine Gebäude die sanitären Anlagen mit Milchglasfenster. Bei der Aufstellung der Fahrzeuge bzw. Gebäude bin ich flexibel, auch nen 2. oder 3. Bauwagen ist vorhanden.

    Zitat von 7-Kuppler

    Hi Gasthias

    Sieht ja end .... aus ! :ling::ling::ling:

    Aber ... warum sind die Bilder so klein :?::?::?:

    :Achtung Ironie:
    Kleiner Tipp: Versuchs mal mit nem größeren Bildschirm und nicht mit nem kleinen Handy! :lol::lol1:

    Zum Schluß habe ich noch was für DDR Zeiten, erste Muster für das Dachzelt ''Villa Sachsenruh''.
    Basis war hier das Herpa H0 Modell, nachdem im Netz keine konkreten Maße auzutreiben waren.
    Ein paar Details müssen noch ergänzt bzw optimiert werden, dann ist es soweit fertig.

    Habe heute meine neuen Musterteile bekommen und z.T. ist man echt überrascht, wie groß die Modelle maßstabsgerecht in TT sind, sieht eher aus wie H0, ist aber 1:120!
    Habe einen Auflieger zum Transport der Windkraftanlagen Flügel konstruiert und eine neue Gondel mit Rotor nach ausgemessenem Vorbild.
    Auf den Bildern sehen die Bauteile nicht besonders groß aus, da man ja den Zoom hat, aber im Vergleich zum Herpa Actros wirkt die Gondel schon beeindruckend.

    Habe eben den Auflieger fertig bekommen, der Lkw war schon früher fertig, nur der Grill wurde noch durch einen umlackierten ersetzt.
    Dazu noch 3 Vorbildfotos, der Auflieger, welche bei der Fa. bzw. Firmengruppe eingesetzt werden. ich habe mich bei der Beschriftung am Vorbild orientiert, es gibt aber auch diverse Varianten der Beschriftung und meine Version ist mit kleinen Kompromissen erstellt.
    Die Fahrzeuge sind heute meist mit dem neuen Design beschriftet, siehe Bild 1 oder mit Werbung von Kunden, siehe Bild 2.
    Der Auflieger besteht aus einem Herpa Koffer und an der Oberseite wurden seitlich Streifen aufgeklebt, um die Plane plastisch nachzubilden. An der Front hat der Auflieger ein Podest um in die Ladefläche schauen zu können und an der Plane zu arbeiten. Unter dem Heckbereich befindet sich eine Konstruktion mit Rückleuchten, welche es nur bei Schubbodenaufliegern gibt.
    Ich habe den Auflieger soweit es geht, ohne größere Änderungen versucht zu realisieren, normalerweise gibt es auch flachere Versionen, bei denen ich das Herpa Bauteil einkürzen müsste. Die Radkästen haben bei den meisten Schubbodenaufliegern runde Bleche, welche man mit Teilen des Herpa Tankaufliegerfahrwerkes und dem dazugehörigen Unterfahrschutz nachbauen kann, es gibt aber auch Auflieger vergleichbar mit dem originalen Herpa Radkasten.

    Zitat von Niedermausa


    - im Schattenbahnhof wird nur Standardgleis Gerade & Gebogen verbaut, keine Weichen --> hier kommen Modellgleisweichen zum Einsatz

    Hat den Grund da ich eine riesige Kiste mit noch völlig unbenutzten BTTB Standardgleis Gerade & Gebogen bekommen habe und ich einfach nicht einsehe es wegzuwerfen, warum auch, Flexgleis kostet auch ne Stange Geld, nö, dass spar ich lieber und steck es in andere Dinge :05:


    Für mich ist das am flaschen Ende gespart, da die Radien der DDR Schienen kleiner sind als heute und neue Weichen verwendet werden sollen, wo jedesmal die Verindung zum alten Gleis umständlich realisiert werden muss.

    Zitat von Niedermausa

    Ich fand es nur mich indirekt als "hohl" bzw. den Grundgedanken als "hohl" zu bezeichen. Ich bin ja nicht erst seit gestern Modellbahner und viele kennen meine "alte" H0-Anlage, die musste sich bei weitem nicht verstecken.

    Wer aus dem Board kennt denn deine alte H0 Anlage und die verdeckten Gleise ? Wo kann man das sehen ? Beleidigungen finde ich auch nicht angebracht, halte aber das Projekt mit den alten Gleisen für nicht sinnvoll!

    Heute nen paar einfache altmodische Umbauten. Habe in den letzten Jahren diverse H3A Lkw gesammelt und da die meisten ohne Anhänger zu kaufen sind, habe ich mir die entsprechenden Lkw zusätzlich gekauft, um einen Lastzug zusammenzubekommen, leider kann man bei den Tank Lkw das originale Fahrwerk nicht verwenden, dafür wurde dann 1 SES Teil geändert.
    Alle Minol H3A haben das bedruckte Fahrerhaus bekommen, da ich auch nen W50 Tankzug gebaut hatte und die FH übrig waren.

    Dank 2er netter Boarder aus dem anderen Board hab ich meinen Triebkopf von Kres auch tunen können und die richtige Rückwand verpasst.
    Von vorne sieht man wie bei der originalen Kulisse nichts, aber von hinten sieht er jetzt viel besser aus. Der User im anderen Board,
    Andi Wuestner, hatte mal ne Serie von den Rückwänden aufgelegt und eventuell kann man noch welche bei ihm bekommen.

    Zitat von Thomas Klug

    Ganz einfach, ich bin kein Stammtisch Nomade und will nicht zu jedem Stammtisch das Lokal wechseln, sondern eine für uns optimale Lösung von Beginn an finden wo man sich auf Dauer darauf einrichten kann... :48:
    Deshalb schaue ich im Vorfeld ob es passt, und dafür heißt es "Stammtisch"


    Ich stimme dir ja auch zu, aber du weist z.T. vorher nicht, ob alles zu deiner Zufriedenheit funzt, ich hab schon was erlebt, da fragst du dich wirklich, ob du als Kunde da nochmal hinfährst, bzw. die Frage ob es den Teilnehmern gefallen hat, in dem ausgewähltem Lokal, Essen, Preise, Service und Räumlichkeiten usw. ?

    Mein Beitrag war ja auch nur nen Vorschlag, muss man ja nicht machen, man könnte halt nen ''Testessen'' dort machen, falls nicht schon erfolgt ?

    Auch wenn ich noch nich in Zwickau zum Stammi war, meine Frage, warum probiert ihr nicht beide Lokale aus und entscheidet euch dann für das bessere Lokal bzw. eventuell für nen 3. ? Für länger anreisende Teilnehmer ist ne Übernachtungsmöglichkeit sicherlich besser, aber wenn das andere Lokal für den Stammi allgemein die bessere Wahl ist, müsste sich trotzdem ne Lösung finden lassen ?

    Ne kleine Bastelarbeit ohne 3D Druck:
    Habe bei Kres in Leuna nen Triebkopfdummy des VT18.16 gekauft, dieses Modell wurde durch Kundenwunsch realisiert, gibt es auch in mehreren Epochen, und mir hat es gefallen, da man den ''defekten Triebkopf'' abschleppen kann oder als Schwertransportladegut auf der Straße für modernere Anlageneinsätze.
    Der Triebkopf hat die nicht vollständige Kulisse für die Zwischenwagen noch dran, diese sieht aber bescheiden aus, wenn der Zug nicht gekoppelt ist. Daher habe ich die überstehenden Teile entfernt und mit ner angepassten Plasteplatte die Kulisse innen geschlossen. Jetzt macht der Triebkopf nen besseren Gesamteindruck und man könnte die KKK Deichsel abmachen, wenn man den Triebkopf zum Straßentransport verwenden möchte.

    Wenns die auch mal online geben würde, also bei Wikipedia steht auch viel drin, hatte vorhin aber nich alles durchgelesen, weil ich nur die maximale Lastzug Länge nachschlagen wollte, aber so in etwa sollten bei Wikipedia Teile aus deinem Beitrag auch stehen.

    Zitat von Thomas Klug


    Danke Thomas für deine Mühe, ich wollte halt auf die Frage in Leuna ne vernünftige Antwort geben, da ich es zur Messe nicht wusste.
    Das es sich eigentlich erübrigt, weil die Brücken extra verladen werden, hab ich kein Problem mit, da weis ich dann auch das ich nur leere Lkw korrekt verladen kann.
    Die anderen Lkw hatte ich halt zusätzlich vermessen, weil man sie sich ja auch bestellen kann.

    Hab ne Info zum Rola Vorbildwagen bekommen, das diese mit maximal nur 18,6m langen Lkw mit Anhänger beladen werden dürfen, also dürfen die Wechselbrücken Lkw eigentlich nicht mit Anhänger verladen werden, außer sie sind maximal 18,6m lang.