Beiträge von mcpilot

    Da in nächster Zeit wahrscheinlich keine THW Robur von Tillig kommen und mir die Idee gefallen hat, den Tillig Robur als THW Fahrzeug umzugestalten, habe ich nach kurzer Suche im Netz auch nen Vorbild gefunden, aber zu dem Kofferaufbau gibt's leider nur Modelle als ''Vorbild'', wenn es die schon gibt, hat es sicherlich auch mal nen Original existiert. Habe mich an den Vorbildern orientiert und 2 Robur umlackiert. Für meine THW Ortsgruppe werden jetzt die beiden Lkw für die Gulaschkanone und das Spülmobil verwendet, wobei beim Spülmobil die Anhängerkupplung, nach oben versetzt, gebogen werden musste. Der Tillig Robur hat eine so filigrane Kupplung , nicht vergleichbar mit anderen Fahrzeugen in TT, sodas auch die sehr kleine Hädl Anhängekupplungsöse passt.

    Vorbild Lkw
    http://www.thw-modellliste.de/pictur...h-50224-10.jpg
    Vorbild Modell
    http://www.tkt-shop.de/WebRoot/Sage/...bild_41904.jpg

    Am T4 habe ich die Kupplung noch nicht montiert, aber der B1000 kann laut I-Net gebremst 700kg maximale Anhängelast ziehen, was der Anhänger voll beladen nur um 50kg überschreiten würde, da man ihn aber nicht komplett vollpackt, sollte er im Limit bleiben.
    Ich habe aktuell ja nur fertige Pkw/Transporter Modelle, ob neue von Herpa kommen weis man ja nicht, aber man kann auch welche umgestalten. Vielleicht bringt Tillig den Robur mal als THW raus, das wäre dann für den Anhänger eine noch bessere Wahl, am Anhänger müsste dann auch die Kupplung erhöht werden. (Idee zur Planung der Umgestaltung in Arbeit).

    Durch den erfolgreichen Leerkauf, heute in nem Mobaladen in EF, habe ich mir nen paar Hädl Pkw Anhänger organisiert, man kann ja immer mal was auf Lager haben, um mit 1 Anhänger das Spülmobil des THW nachzubauen.
    Sowas ist heute bei einer richtigen THW Versorgungseinheit dabei, um nicht nur die Versorgung von 200 Leuten mit Essen zu garantieren, sondern auch das Geschirr reinigen zu können ohne großen Aufwand. Dafür habe ich den Anhänger teilweise zerlegt und neu lackiert. Als Zugfahrzeug kommt nen ex NVA B1000 (gekauftes fertiges THW Modell) zum Einsatz, welcher nach der Wende nichtmehr gebraucht und an den ansässigen Ortsverband abgegeben wurde, mit entsprechender neuen Lackierung. Da der Ortsverband ja in Thüringen liegt und nur spärlich neue Fahrzeuge angeschafft werden, wird der B1000 noch genutzt.
    Geplant hatte ich den Anhänger an nen Lkw anzuhängen und die Kupplung durch biegen höher zu machen, aber da die Öse so klein ist, hatte ich mich um entschieden und den B1000 mit ner bearbeiteten Tacker Klammer, welche dünn genug ist, als Anhängerkupplung ausgerüstet.

    Zitat von Gast

    Noch mal zu den Gardinenaufliegern. Ich denke das diese bei einem Tandemlastzug größer sind als bei einem "normalen" Auflieger..? Jedenfalls kommt mir das so visuell vor wenn ich diese unterschiedlichen Fahrzeug auf der Autobahn überhole... Stimmt das ?

    Ja und nein, es gibt Tandem Fahrzeuge mit normaler Bauhöhe, aber auch sogenannte Jumbo Fahrzeuge, wo die Räder dementsprechend kleiner sind und die Aufbauten höher, sodas man mehr Paletten/Gitterboxen übereinandern laden kann. Das ist aber mit der Herpa Grundlage schlecht zu realisieren und Vorbildmaße findest du bei den diversen Aufbauherstellern, da gibt's meist gute Broschüren als PDFs usw., aber die gesetzlichen maximalen Maße beim Nachbau beachten!

    Nachdem ich die BW-Gulaschkanone gebaut hatte, sollten meine THW Fahrzeuge auch eine bekommen, da ich aber die BW Version nicht nochmal bauen wollte, habe ich mir nen Jano Bausatz besorgt und in THW Farben lackiert. Es gibt ja nur ex DDR NVA Kanone als Feuerwehr und Armeevariante, sodas es nen Bausatz werden musste. Leider passt die Lackierung des TAM Modells, MAN Kat ex BW Fahrzeug, nicht ganz zur richtigen RAL Farbe des THW.

    Zitat von Gast

    Hallo Ralf,

    wie bzw. aus was hast Du die Planenauflieger gemacht und hättest Du eventl. die Maße der Auflieger.
    Danke und Gruß - Mirko

    Das sind Bestandteile der Herpa DHL und Hangartner Auflieger so wie die Teile aussehen.
    Aber noch ne Frage, weis gar nicht ob ich das schonmal gefragt hatte, woher sind die Michelin Männchen ??? :suchen:

    Ich hatte geschrieben, die Mehrheit der abgegebenen Stimmen, auch wenn du das nicht wahr haben willst, aber die Stimmenabgabe ohne die TT Boards würde auch nicht wirklich anders ausfallen, also eher im Komma Bereich schwanken. Und ich habe an beiden Umfragen nicht teilgenommen!
    Die Preise sind in den letzten Jahren stark gestiegen und bei vielen herrscht Geiz ist Geil, viel Spaß beim finden von ausreichend TT Bahnern die die 200€ ausgeben werden!

    kuroshiro, ich weis ja nich wer hier für dich Hardcore TTler ist, aber ich fand die Idee mit den 3 Containerwagen mit je 3 Containern auch besser, als die 9 Kesselwagen, da ich auch an die anderen TT Bahner denke, weil viele keine 200€ für ''vorbildfreie Kesselwagen'' ausgeben würden (im anderen Board haben ca 83% der abgegebenen Stimmen dagegen gestimmt). Und das Miwula nicht auf den unverkauften Modellen sitzen bleiben sollte. Wenn man die Tillig Containerwagen als Basis nimmt, würde nen Set ca 100€ kosten und nen einzelner Wagen ca 30 - 35€. Bei den Preisen denke ich, würden mehr als nur ne Hand voll TT Bahner die Wagen kaufen. Einfach mal realistisch bleiben und nur weil hier die meisten nicht zu 100% von den Kesselwagen begeistert sind, bedeutet das nicht, das wir hier alle dagegen sind !

    PS: Ich könnte mir die Kesselwagen für 200€ leisten nur muss ich sie dann auch kaufen - nein!

    Zitat von amazist

    Allerdings glaube ich eher, dass sich das Interesse daran eher im überschaubaren Rahmen hält, es gibt einfach noch zu viel Nachholebedarf bei Modellen mit realem Vorbild. Müsste ich mich zB.zwischen dem Kölner von Kres und besagtem Miwula Set entscheiden, würde die Entscheidung eindeutig zu Gunsten des VT fallen.

    Deshalb sollte das ''Set'' auch nicht so teuer sein, wie das H0 Set.

    Zitat von amazist

    Mein Vorschlag wäre wie auch im blauen bereits bemerkt, ein Containerwagen mit auswechselbarem Container der auch mal ohne Miwula Werbung eingesetzt werden kann. Eventuell auch ein Dreierset und freie Containerwahl mit den verschiedenen Motiven, da kann sich jeder selbst entscheiden - wer eben alle Themen will kauf sich 3 Dreier-Sets. Für die spur Z Miniclub gibt es auch einen Containerwagen. Einen Containerwagen würde ich nehmen - wegen der universellen Verwendbarkeit.

    Ich finde aber die Container gehören beim ''Miwula Set'' dazu und nicht austauschbar, sonst kauft jmd mehr Wagen oder Container und der jeweilige Rest liegt dann im Miwula Lager auf Halde.

    Zitat von amazist

    ( Die Fa. Hädl hat einen neuen in der Fertigung, welcher einen Container tragen kann)


    Das ist aber leider für die 9 Varianten ungünstig, da man nicht nur 3 Wagen für 9 Container braucht sondern für jeden Container 1 extra Wagen, was den Setpreis erheblich erhöhen würde und damit mit den Kesselwagen eigentlich gleich werden würde und somit kaum Interesse bestehten wird. Für die 3 Wagen als Set schätze ich den Preis zwischen ca. 90€ und 100€, mehr sollte das 3er Set nicht kosten, günstiger natürlich immer gern.

    Zitat von Taunusbahner

    Zu Hause hab ich dann das Thema ins dunkelblaue Board gestellt und anschließend nachgeschaut was das überhaupt für Wagen sind.
    *Hmm eigentlich gibst du ja keine 199 Euro aus für Wagen die bei dir nur in der Vitrine stehen. Davon kannst du dir ja ne neue voll digitale Lok kaufen.*
    Dann hab ich mich auch schon entschieden. Einer oder zwei reichen.
    Es ist schön wenn sowas für die Spielbahner herausgebracht wird. Im H0 Bereich ist ja eh schon das meiste verfügbar und dort gibt es viel mehr Sammler als hier in der TT Scene.

    Zitat von willson66

    ...nun, ich denke, das Ergebnis wird hier genauso eindeutig ausfallen wie "drüben" :48: . Und auch ich stelle mir die Frage: Was soll ich, als ein sich weitestgehend am Vorbild orientierender Modellbahner, mit 9 Freelance-Kesselwagen :gruebel: ?!

    Finde das mit den Kesselwagen auch übertrieben, ne Auflage für Hardcore Miwula Fans würde sich sowas in H0 sicher rechnen, aber für TT bin ich mehr für den Vorschlag die 3 4-achsigen Containerwagen zu verwenden und darauf 9 bedruckte 20Fuß Container zu stellen. Da kann jeweils 1 Motiv der Kesselwagen drauf und die Fläche dürfte genauso groß sein, wie bei den Kesselwagen. DIe Containerwagen kann man auch ohne die Container verwenden und die Container auch umbeschriften oder auf andere Fahrzeuge verladen und nen Werbecontainer ist nicht so sehr vorbildlos bzw. Freelance, wie die Kesselwagen.

    PS: Der Link funzt hier nicht, hab ihn mal schnell ausm anderen kopiert.

    https://www.facebook.com/MiniaturWunder…153966216579988

    Vorerst die letzte Bundeswehr Bastelei, nen normaler Pritschenanhänger + Plane, auf Basis einer Tillig Wechselbrücke, SES Fahrwerksteilen, Herpa Unterfahrschutz und Heckleuchtenträger, Hädl Rädern und paar Plasteprofilen. Und die neueren restlichen Fahrzeuge haben ihre Kennzeichen bekommen und 1 MB 1017 hat jetzt auch Fahrschulschilder bekommen. Leider habe ich keine Bilder gefunden, wo solche Schilder am MAN Kat zu sehen sind. Bei der Küche ist die Kupplung doch etwas zu kurz geraten, dafür habe ich 1 MAN Kat mit ner langen Kupplung ausgerüstet und somit wirkt es besser.

    So meine vorerst letzte neue Bastelei zum Bundeswehr Thema, geplant ist nur noch nen normaler Anhänger, für die Verladung auf den Zug zur Übung bzw. Verlegung der Kompanie brauchte ich noch eine mobile Küche und da die NVA Bestände heute nichtmehr genutzt werden, habe ich mich an der Bundeswehr TFK 250 orientiert, sie ist nicht zu 100% vom Original nachgebaut, aber man kann schon erkennen, um was es sich bei dem Modell handelt.
    Die Basis war 1 Grundplatte + 2x geteilter abgeschrägter Staukasten der W50 Drehleiter, bisschen Plasteprofilen, gekürzter W50 Plane, Draht für die Kupplung und passende Räder. Später kommen bei den neuen Fahrzeugen noch die Kennzeichen dran, mein Drucker streikt im Moment und eventuell wird ich mir das mit dem matt drüber lacken nochmal überlegen.

    Bei der Suche nach Bildern zu den Bundeswehrfahrzeugen habe ich nen interessanten Scania Sattelzug gefunden, der 2011 von der BW in Dienst gestellt wurde. Ich habe mich bei dem Bau meines Modells an diesem Vorbild orientiert, aber mit Teilen aus der Bastelkiste umgesetzt, das Modell ist also nicht 1:1 nachgebaut. Dazu habe ich nen altes Schwerlastmodell umgestaltet und den Auflieger aus SES Basteltüten Teilen und TT Club Pritsche/Plane gebaut.

    http://www.carookee.net/forum/panzerjun ... 5/29494086

    Die letzten Bilder, leider kann man bei TAM nichtmehr auf Zusendung bestellen und ich bin nicht auf jeder Messe, also werden das bis auf weiteres meine letzten neuen TAM Modelle sein.

    Mal wieder was neues, hatte in der Bucht nen paar Bundeswehrfahrzeuge ersteigert, da ich meine 1:144 Leopard Panzer austauschen wollte und dazu gab es auch noch diverse andere Fahrzeuge . Meine alten Bundeswehrmodelle hatte ich schon beschriftet und hier auch gezeigt. Hier sind sie nochmal mit drauf und ne Auswahl der neuen Modelle.
    Der normale M113 wird auch als Sanitätsfahrzeug verwendet und wird bei mir als Sanitätsbegleitung bei der Panzerverladung bzw. Transport verwendet.