Schicke Bilder einer schicken Anlage
habe ich glaube schon mal irgendwo gesehen, in welcher Zeitschrift war das nur??
Schicke Bilder einer schicken Anlage
habe ich glaube schon mal irgendwo gesehen, in welcher Zeitschrift war das nur??
N'Abend Nika,
das hatte ich auch schon mal probiert, sah aber irgendwie zu grob aus, allerdings war es glaube ich keine 1000er Körnung....
Hallo Nica,
die Beine meiner Module sind exakt 100cm oder 1,00m lang, meine Moduloberkante liegt zur Zeit bei 104cm
und weiter geht es.....
Heute rückte dann die Dachdeckerkolonne an. Produktionsgebäude Nummero Zwei wurde heute eingedeckt. Wie immer sieht man auf den Bildern, was noch besser zumachen ist. Der Pinsel und die Farbe müssen wohl nochmal rausgekramt werden.
Na guck mal einer an!
Schickes Bild!
Achja da war ja noch was...und eine Rauchwolke gibt es dann noch dazu!
Na das nenne ich mal Schnapp des Tages!
Ich bin gespannt, wenn der Bhf dann nach CB zieht und biete hiermit mein Lok's zum ausgiebigen Testfahren an!
Moin Nika,
na nun wird es ja langsam mit deinem Gleisplan!
Der Plan fürs FY ist auch schon super! Bist du auf der Suche nach einer geeigneten Drehscheibe schon weiter gekommen??
auf den ersten Blick erscheint mir V12 am sympatischten!
Moin Nika,
Der Uwe meinte, man solle das leicht geschwungene Abstellgleis aus Großhartmannsdorf (rechts unten) auf den Plan V01 anwenden, damit der Plan nicht allzu parallel daherkommt. So habe ich das zumindest vertstanden.
Danke Leute für die Blumen
Das Modul ist ja an sich noch komplett naggisch, da wäre es ja Quatsch, wenn ich das mitnehmen würde!
Den Gebäudekomplex könnte ich zur Begutachtung, in einen der noch vorhanden Kartons vom Umzug, gerne mitbringen.
Diesen mit bisschen Polster-Gedöns ausstopfen, dann sollte das heile ankommen
Mensch Nika,
da hast du dich aber ans Werk gemacht und präsentierst uns nun so viele Pläne auf einmal....aber nach dem zehnten weiß ich schon gar nicht mehr wie der erste aussah!!!
Aber rein vom optischen her, würde ich immer ein Plan mit DKW bevorzugen anstelle einer doppelten Weichenverbindung...
So nun muss ich mir aber die anderen Pläne nochmals genauer anschauen
Moin Nika,
in der Tat habe ich zur Breite noch nix gesagt! Wenn ich die Maße aus dem Satalietenbild 1zu1 übernehme komme ich auf 76,66cm! Kürzen könnte ich es soweit, dass ich die Lagerhalle wo die Förderbrücke endet nur im Halbrelief darstelle ,dann würde ich auf ca. 62,5 cm kommen.
Habe mir dann überlegt die Modulkästen einfach mit einem zusätzlichen Brett, welches mit Winkeln seitlich am Modulkasten angebracht wird, zu verbreitern.
Das sollte funzen! Das Gleis wird sicherlich auch etwas außermittig liegen, da würde ich mich der Norm der I-Bahn bedienen.
Hallo Nika,
na da freue ich mich ja jetzt schon auf die Testfahrten im 10m langen "Tunnel"
Heute habe ich endlich mal wieder Zeit gefunden, um an meiner Fabrik weiter zu basteln.
@ Leichter Pazific
Danke für deinen erneuten Besuch! Die Metallplatten habe ich übrigens aus einem silbernen Blatt Papier aus einem Sortiment Buntpapier entnommen, was seit meiner Schulzeit im Schreibtischschubfach sein Dasein frustet.
Habe heute damit begonnen die Anbauten am linken Teil des Produktionsensembles zu verwirklichen. Die Außenwände bestehen aus 2mm Architektenpappe. Für das Dach habe ich mir passend Zeichenkarton zurecht geschnitten und erstmal nur provisorisch draufgelegt.
Rohbau der kompletten Anbauten mit Lager, Lagererweiterung und Werkstattanbau
Rohbau der kompletten Anbauten mit Lager, Lagererweiterung und Werkstattanbau
P.S.: Der Spalt zwischen den Anbauten und dem Anbau des Lastenaufzug entsteht dadurch, dass alle Anbauten und das Plastikmodel noch einzeln zusammen gestellt sind, da ist noch nichts ausgerichtet und / oder zusammengeklebt.
Danke Thomas, die sehen ja klasse aus....welchen nehme ich jetzt vor Schreck!
Hallo Stedeleben,
ich würde mich ebenso über einen Besuch deinerseits riesig freuen!!
Zur Teilnahme am Stammtisch musst du kein Modulist sein, auch thematische Vorgaben, wie Epoche, Bahnverwaltung etc. gibt es meines Wissens nicht.
Gefahren wird was gefällt!
P.S.: damit wir uns schneller erkennen, rate ich zum Namensschild
P.S.S: ät Nika: im Notfall könnten wir auch mit Zug fahren
ich werde mit Nika zusammen vorbei kommen! werden aber erst später bei euch aufschlagen ca. gegen 18/19hundert, ohne Übernachtung und (vorerst) ohne Modul (mal schauen wie weit ich bis dahin damit komme)
@ Leichter Pacific
nein es handelt sich um einen Milch- und/oder Koksfett-Wagen der Meierei Bolle aus Berlin.
welchen ich jetzt auch schon fast fertig habe, was noch fehlt, sind die Beschriftungen, Farbe am Bremserhaus und die einzelnen Leitern über den Behältnissen.
Stellprobe der Behältnisse vor dem Lackieren
In der Lackiererei
Ansicht 1
Ansicht 2
Ansicht 3
Aber auch an den Produktionsgebäuden ging es weiter...so wurden die ersten Fenster am letzten Dienstag vom nahegelegenen PGH "Glas und Spiegel" angeliefert und im Produktionsgebäude 2 eingebaut. In den letzten Wochen lief die Produktion dort auf Hochtouren. Das gute ist, die Glaserei hatte in Cottbus einen eigenen Gleisanschluß, dieser wurde ehemals von der Spreewaldbahn bedient, jedoch nach deren Stilllegung wurden die Gleis bis zum Flugplatz umgespurt und seit dem mit der V60 bedient.
Quelle: Märkischer Bote
Nach dem ich die Fenster vom Spritzgussgerüst abgetrennt habe und von den Spritzlingsresten gesäubert habe, klebte ich sie auf die mitgelieferte Fensterfolie, ehe ich sie mit dem Cutter alle einzeln ausschnitt. Einige Fenster erhielten, mit Metallplatten, reparierte Gläser.
Stand letzte Woche Mittwoch
Am Donnerstag dann vollendeten die Fensterbauer ihre Arbeit am anderen Produktionsgebäude.
Am Wochenende ist dann leider nicht allzu viel passiert, da ich ein wenig Geburtstag gefeiert habe.
...dafür kam dann heute nachträglich auch noch das Geburtstagsgeschenk! Ein weiterer Waggonbausatz, vom selbigen Anbieter, wie der oben gezeigte Wagen.
...und vom lieben Kollegen gab es auch noch was auf Arbeit.
Nach den letzten sehr anstrengenden Tagen, in denen ich mich nur mit Ziegeln und Mauern beschäftigt hatte, musste heute mal was Kleines und Piepsiges herhalten.
Es sollte ein Waggonbausatz sein. Auch wenn dieser in der Realität wohl nie meine Kornbrennerei belieferte. Um welche Art von Waggon es sich handelt möchte ich noch nicht verraten, vielleicht weiß es ja einer von euch?!?!?
Zuerst wurden die Laufschienen samt Räder nach oben gebogen und schließend die Bodenplatte draufgesetzt.
Als nächstes wurde das Bremserhäuschen zusammen gefaltet und von Innen verlötet.
Danach habe ich einen der Behältnisse mit Farbe versehen und zur Probe montiert.
Wie immer gilt, Bilder sagen mehr als 1000 Worte, also bitteschön:
Laufschienen samt Räder nach oben gebogen