Hallo nach Guben,
im Notfall könnte man/ich sicher auch mal in Cottbus die Augen offen halten nach einer geeigneten Location, wenn dies gewünscht ist?
Hallo nach Guben,
im Notfall könnte man/ich sicher auch mal in Cottbus die Augen offen halten nach einer geeigneten Location, wenn dies gewünscht ist?
wenn man kräftig n beiden Enden zieht, ist es natürlich dahin. Aber beim Schneiden mit dem Cutter und anschließendes Verarbeiten mit der Pinzette trat kein Problem auf.
@amazist : Ich habe beim Weihnachtswichteln Spanngurte aus farbigen Tonpapier / Buntpapier, in selber Weise wie du, also mit Stahllineal und Skalpell, hergestellt und mit Weißleim fixiert
Moin Karsten,
vielen Dank für deine Mühe. Es geht ja auch nur um die Masse, nicht wie ordentlich deine Werkstatt ist.
Hallo Karsten,
das wäre perfekt. Ich meine mich zu erinnern, dass die Dinger irgendwas um 3,50m - 4,00m lang waren, zumindest die auf der ich gearbeitet habe. Schließlich habe ich dort drauf Kabelbäume von 3m Länge angefertigt und eine Tuschierplatte hatte obendrauf auch noch Platz.
Na dann will ich diesen Thread mal mit einer Werkbank füttern.
da ich grade dabei bin das Bahnnebengebäude C von Slawek einzurichten, benötigte ich für einen der Räume eine Werkbank.
da die Recherche im WWW keine Lösung hervorbrachte, setzte ich mich an den PC und zeichnete selbst eine Werkbank wie sie mir aus Kindheitstagen.....ääähhhh aus der Lehre bekannt ist.
Anschließend habe ich den Bastelbogen auf Zeichenkarton ausgedruckt (ich verwendete nur Druckerpapier, daher mein Tipp ZK), ausschnitten, die nötigen Teile zusammengefalten und zusammengekleben, nun muss ich sie noch anmalen.
Wer Interesse am Bastelbogen hat, kann sich gern per PN melden.
Auch ich wünsche allen Forigern ein gesundes und glückliches neues Jahr!
Anbei gibt es heute die letzten Bilder meines Ausstellungsstückes, ehe es Ende April diesen Jahres ins Museum ging. Bilder sind von Mitte Januar diesen Jahres.
na das sieht doch primsten's aus!!
aber du könntest ja zeigen wie der Bahnhof jetzt bei dir aufgebaut aussieht...achso oh ups ich sehr grade du hattest noch gar nicht erwähnt, dass die Module jetzt schon bei dir sind...
der Innungsbaum gefällt mir!!
dass du hier deine schönen Bilder einstellst, da gefällt mir Eins besser als das Andere!
Und weiter geht's....
Heute möchte ich euch den nächsten Abschnitt meiner Bautätigkeiten an meiner Cottbuser Kornbrennerei zeigen:
Ich habe mich in den letzten Tagen mit den Anbauten am linken Produktionsgebäude beschäftigt. Diese entstanden nach den folgenden Schema.
- Grundgerüst aus Architektenpappe.
- Einzelne Schichten aus Druckpapier.
- Farbgebung mit Hilfe von Tusche.
Aber seht selbst...alle überstehenden Enden werden noch gecuttet
Habe die Tage dann mal wieder was an meiner Kornbrennerei geschafft. Beide Dächer der Produktionsgebäude stehen, ebenso wurde der erste Teil der Anbauten befenstert und bemalt.
Jipp, das ist wohl ein sehr edles Tröpfchen geworden. Es handelt sich um Gerstensaft aus der neuen Cottbuser Brauerei. Und warum es nur ein Faß und ein paar Flaschen geworden sind, davon berichte ich gerne beim Gubener Stammtisch.
Bis dahin...
aber ich könnte dir eine Flasche sicherstellen, wenn du magst. :05:
Moin Nika,
da musst du dich aber beeilen, gibt es leider nur ein 30l Faß des leckeren Gebräu!
...und ich habe das neuste Gebräu aus der Cottbuser Brauerei vor mir stehen.
Die Ziegelstruktur im letzten Bild sieht ja klasse aus!
Moin Lutz,
ich hatte vor kurzem Kontakt mit Herrn Gabor per E-mail, aber auch ich warte nun seit zwei Wochen auf eine Rückantwort. Er sagte mir aber daß er jetzt auf Messen (Leipzig) unterwegs ist und daher eher weniger Zeit zum antworten hätte
hallo Nika,
habe dein Schema gestern Abend im Hotelzimmer schon studiert, wir waren gestern sicherlich fast Zimmernachbarn, hat es mich durch die Arbeit auch nach Bayern verschlagen.
Jetzt durch den Plan von heute Mittag ist mir auch klar was du mit Kehrschleife und Abzweig zum FY meinst
Dann bleibt mir nur noch zu sagen: Weiter so!