Beiträge von Nordbahner

    Moin,

    von mir ein Dank an die Organisatoren des Stammtisches.

    Die Triebwagen stammen von mir. Eventuelle Fragen beantworte ich gerne per PN.
    Die Gehäuse stammen, bis auf die Beiwagen vom M296, von der Börse in Prag. Auch die zugehörigen Decals gibt's dort.
    Antrieb stammt von der BR 110 DR und Treibrahmen von DK Modell.

    Gruß Frank

    Moin in die Runde,

    gibt es schon Termine Herbst / Winter 2018 für die Börse in Prag?
    Habe auf der Seite von MojeTT.cz gelesen, dass dort (in der Mensa) Renovierungen stattfinden würden.

    Letztes Jahr war ich übrigens im Oktober genau an dem Wochenende dort, wo auch die Messe "Modell Hobby Prag" im Messegelände Nähe Metroendhaltestelle Letnany der Linie C stattfand. Ausreichend Parkplätze gibt's dort auch. Mit dem Auto sehr gut über die D8 von Dresden kommend zu erreichen. Findet dieses Jahr vom 25. bis 28.10. statt.

    Gruß Frank

    Hallo Thomas,

    gibt es inzwischen neue Termine für die zweite Jahreshälfte in Prag? Da ich aus den nördlichen Breiten komme, muss ich leider etwas längerfristig planen. Gibt es eventuell auch eine Börse im August? Und gibt es noch andere Börsen außer in Prag?

    Danke von Frank

    Moin in die Runde,

    ich habe beim Aufbau meiner Anlage beide Systeme kombiniert, aber nur weil ich etliche Meter Pilz Gleis noch hatte. NEU-GEBRAUCHT hätte ich es nicht gekauft.

    Also wie schon geschrieben ist das Pilz Gleis am Schienenfuß etwas breiter und dürfte beim Flexgleis nicht in die Schwellenbänder von Tillig einzuschieben sein. Tillig Profil wiederum lässt sich in Pilz Schwellenband einschieben, ist dann aber ziemlich locker. Hier hilft dann nur ein Tropfen Sekundekleber. Am Schienenkopf ist das Pilz Profil deutlich runder als das neuere von Tillig. Dies bewirkt nach meiner Erfahrung einen deutlich höheren Geräuschpegel im Fahrbetrieb auf Pilz Gleis.
    Eine Profielhöhe der Schienen gab es bei Pilz mit 2,5 mm für H0 und mit 2,07 mm für TT schon in den 70er Jahren. Anfangs als kupferüberzogenes Eisen, später als Neusilberprofil. Das erstere hatte die Gefahr von Grünspan. Wehe wer dann meinte mit Sandpapier Oxidation beseitigen zu wollen. Das Ergebniss war der Abschliff der Kupferschicht und anschließender Rost.
    Die Länge und der Winkel (15°)der EW 1 von Tillig stimmen mit der einfachen Pilz Weiche überein. Ich meine mich auch zu erinnern, dass die Bogenradien mit Zeuke und BTTB übereinstimmten, also 286mm und 310mm. Dies lässt sich aber problemlos durch Streckung (nicht durchschneiden) der Stege zwischen den Schwellen mittels Seitenschneider individuell anpassen.

    Gruß Frank