Beiträge von Kohlenkulli

    Hallo !

    Basti, freilich kannst Du Deine Bilder hier mit einfügen, ist als allgemeines Thema geplant :klatsch: ,dies gilt auch für die Anderen.
    Deine Wagenladungen sehen auch gut aus :gut: , nur bei den letzten Bild mit den 4-kant-Profilen fehlt die Ladungssicherung, zumal er auch keine Rungen hat.Mit ein bissel Zwirn sieht das ganze schon viel besser aus.
    Was sind das für Räder ?? :700::700:

    Hallo!

    Soviel ich noch weiß, gabs die Räder mal von SES in Leuna, da hab ich sie her.
    Basti, gute Idee, ich suche auch schon lange nach Rädern für einen Teiflader, bei N ist auch Fehlanzeige, ich würde nur Zwillingsbereifung draus machen, ist im Original auch so und sieht auch viel besser aus, die Räder sind zu dünn.

    Hallo !

    Danke Stewo für den guten Tip, da werd ich wohl mal ein bissl einkaufen dürfen, Ihr macht einen ja so richtig Lust auf die kleinen Tatü-Tata`s :ling::ling: . Ich hab zwar vom TT-Club einige Fahrzeuge da, nur wollte ich die nicht unbedingt verschlimmbessern :stop: .
    Übrigens, mit den tollen Bildern könnt Ihr ruhig weitermachen :hurra::hurra:

    Zitat von Toni

    Ja, oder mit etwas modifizierten "Werkzeugen/Hilfsmitteln" aus dem FSK18 Shop :48: , dann rütteln und wackeln nicht nur die Blätter... :lol1::lol1: :lol1:


    Bekommst Du Mengenrabatt :700::700: und bei ein paar mehr Bäumen gibts ein gratis Erdbeben dazu :lol1::lol1:

    Ich muß Basti mal mächtig loben, denn mit seinen paar Jährchen hat er hier schon viele berauchbare Ideen reingebracht,obwohl er den Beitrag im MEB nicht kennt.
    Basti, ich bin beim suchen, nur bei über 20- Jaheren kanns dauern, vieleicht gibts ein Glückstreffer :hurra:

    Hallo !

    Da muß ich Toni Recht geben, super Fotos, :danke:
    wäre es möglich auch Bilder mit anderen Ansichten (hinten, rechte Seite) einzustellen, denn wegen mangelnder Vorbildfotos hab ich mich bis jetzt noch nicht an die Feuerwehren rangetraut, gibt Mecker vom Meister :stop::700:
    übrigens ein interessantes Thema, bitte weitermachen !

    Hallo !

    Na so viel vorgenommen hat er sich nun auch wieder nicht, denn
    1. gibts ein Beleuchtungssystem von ??? , wurde vor 2 - 3 Jahren auf der Messe vorgestellt, ist für so was super, sogar Gewitter und Blitze sind damit möglich, nur leider nicht gerade billig.
    2. was Basti mit den verschiedenen Hintergründen beschrieben hat wurde vor Jahren mal im Modelleisenbahner beschrieben und war soweit ich mich erinnern kann nicht so schwer zu verwirklichen, die hatten einen Hintergrund mit Fabrikgebäuden und hatten auch die Fenster beleuchtet.
    Und der Wind :700: unter jeden Baum ein Servo und schon bewegt sich der ganze Wald :gruebel::lol1:

    Basti, falls Du den Artikel im MB brauchst, müßte ich mal suchen, kann aber dauern.

    Hallo !

    Bei einen H3A von Tillig hab ich mal statt der serienmäsigen " Kohlenladung " eine Ladung aus Briketts gemacht. Die " Plastebriketts " gibts bei mb-kreativ und sind eigentlich für HO. Den T4 Sanka auf den unteren Bild fehlt noch die Beschriftung.

    Hallo Toni !

    Von den Farbpulvern zum altern bin ich schon lange weg, genau wegen der Haltbarkeit, ich nehme seit neusten die Wasserfarben von Revell, sind ganz gut dafür geeignet und da ich sowieso in der Küche bastel ist der Weg zum Wasserhahn nicht weit, :05: falls mal was schiefgeht, einmal kurz unter Wasserhahn gehalten und der zu viele " Dreck " ist wieder weg, einmal trocknen und es kann wieder von vorn losgehen :hurra::hurra:

    Hallo !

    Toni, das Deine Antwort nicht lange auf sich warten lässt, hab ich mir schon gedacht, sieht auch gut aus und stinkt nicht so wie meiner :wand: , der is ja noch sauber :48:
    Ich wollte nicht auf einen von SES warten, den gibts immer noch nicht, und an Jano gefällt mir persönlich nicht so gut.

    Hallo Peter!

    Für mich ist die 41 meine absolute "Traumlok" und ich ich lese solche Beiträge mit Bewunderung, vorallen wenn diese so detailiert sind wie Deiner. Natürlich freue ich mich auf weitere Bilder von Dir, ich trau mich an so was nicht rann.

    Hallo Ralf!

    :lol: freilich ist das Fassl innen hohl :hurra: , sonst würde es ja nach Sch.... stinken :lol:

    aber im ernst - das Fass war früher in der Basteltüte von SES, ist das gleiche wie bei den W50 " Grubenentleerung " von SES, ich hab`s nur um die Hälfte verlängert, verspachtel und geschliffen sowie den Deckel versetzt. Die Verstärkungen entstanden aus Evergreen-Profilen 0,25 x 0,25 mm. Den Hauptträger habe ich aus einer 2 mm starken PVC-Platte geschnitten und zugefeilt. Für die Anhängekupplung drückte ich einfach die Plaste an den Ende mit einer Zange flach, feilte es zurecht und bohrte ein Loch hinein.Den Luftbehälter spendierte ein W50-Fahrgestell und die hinteren Schmutzfänger mit den Rückleuchten usw. stammen vom SES Hänger.
    Etwas komplizierter war die Pumpe. Für sie nahm ich ein Stück Rundprofil mit 1,5 mm Durchmesser worauf ich kleine 0,25 x 0,25 mm Profile klebte. Der Kardananschluß entstand wieder aus einen Rundprofil welches ich an der einen Seite mit der Zange zu einen Vierkant gepresst habe, auch das Rohr über der Pumpe entstand daraus, wurde gebogen und an beiden Enden mit der Zange flachgedrückt.
    Den Rest hab ich, wie schon geschrieben, aus verschiedenen Evergeen-Profilen zusammengebaut.
    Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen, falls Du noch Fragen hast, nur raus damit.

    Ralf

    Hallo !

    Vor einiger Zeit hatte ich diesen HST 100 gebaut. Als " Fassl " habe ich das Güllefass von SES (ist auch in der Basteltüte von SES ) genommen und um die Hälfte verlängert. Der Rest entstand aus Evergreen-Profilen und die Ballonräder sind von Hädl.

    Hallo TTfranzl !

    Danke für das Lob :danke: . Benutzt habe ich Farben von Revell, da es schon einige Zeit her ist als ich diese Wagen gemacht habe , kann ich Dir die genaue Farbe nicht mehr sagen. Rost gibt es bei Revell ( Nr. 83 matt ), diesen verdünne ich und male ihn dann vorsichtig auf.

    Hallo !

    Da leere Güterwagen auf der Modellbahn nicht schön aussehen, es gleichzeitig sehr viele verschiedene Möglichkeiten gibt Güterwagen selber preißwert zu beladen, möchte ich hier mal anfangen.
    Die Stahlträger sind PVC-Profile die ich entsprechen bemalt habe. Kleine Funierstreifen benutzte ich für die Nachbildung der untergelegten Hölzer und mit etwas Zwirn wurde die Ladung gesichert.
    Sicher gibt es noch viele andere Möglichkeiten, zeigt sie einfach.

    Hallo Ralf

    Da hast Du völlig Recht, vor allen für Anfänger sind sie optimal, wenn`s schief geht ist nicht viel Kohle in den Sand gesetzt und man bekommt auch mal einen Stau ( gabs so was früher überhaupt?? ) auf die Modellbahnstrassen ohne bettelarm zu werden.

    Toni habsch schon versucht, nur das Ergebniss war mehr als :11: warte lieber auf meine Decal- Lieferung vielleicht klappts dann

    Hallo Rico + Marlies !

    Freilich komme ich gerne, :hurra: nur kann ich keinen Termin sagen, habe zwar im August auch Urlaub, wir wollen warscheinlich eine Woche wegfahren und machen das vom Wetter abhängig , würde ende August trotzdem bevorzugen .

    Viele Grüsse an Euch

    Ralf

    Hallo !

    Da es auch von MMS den 311- Wartburg für 2,- € gibt, habe ich mal an diesen Auto ein wenig Hand angelegt.
    Die eckige Stoßstange habe ich rund abgeschliffen, leider ging sie nicht dünner da das Fahrzeugunterteil schon ziehmlich dick ist. Sonst wurde der Wartburg mit den üblichen Teilen zugerüstet wobei ich hier auch einen Innenspiegel angebracht habe :wand: seht selbst was aus den Teil geworden ist.