Beiträge von Kohlenkulli

    Hallo Patrick,

    der Felsen hinter der Brücke gefällt mir besonders gut, hast Du den selber gemacht ??
    Die Felsen sehen jetzt mit mehr Farbe besser aus, nur würden Grasbüschel (nicht zu wenig) und kleine Büsche das ganze noch mehr auflockern und nicht so als eine Fläche erscheinen lassen. Ansonsten kann ich nur sagen :gut::gut: weiter so, gefällt mir immer besser :ling:

    Ralf

    Hallo !

    Zuerst ein paar Worte zu den von mir verwendeten Farben. Ich verwende dazu die Wasserfarben von Revell.
    Für die Mauerfugen mischte ich ein helles Grau, verdünnte es etwas, und strich das Mauerwerk damit komplett ein.
    Nach dem die Farben trocken sind, habe ich mit Zewa, Wattestäbchen und Revell-Verdünnung die überschüssige Farbe von den Ziegeln gewischt.dabei ist darauf zu achten, daß nicht zuviel Verünnung verwendet wird, da man sonst die Farbe aus den Fugen wischen kann.
    Für die nachträgliche Alterung benutzte ich Schwarz und Kaminrot, wobei der Pinsel ziehmlich trocken (sehr wenig Farbe!!) sein muß. Bei zuviel aufgebrachter Farbe kann man die Wasserfarbe sofort wieder abspülen, den schon getrockneten Fugen macht das nichts aus.
    Als Kleber benutze ich schon lange UHU-Alleskleber. Der ist zwar nicht unbedingt für solche Bausätze geeignet, bietet für mich aber einige Vorteile:
    1. und der wichtigste Punkt, ich kann die Baustätze jederzeit wieder auseinander nehmen
    2. Fensterscheiben werden nicht milchig beim Kontakt mit dem Kleber
    3. Kleber an sichtbaren Stellen kann restlos entfernt werden.
    Dafür gibt`s auch einige große Nachteile ;
    1. lässt sich sehr schlecht dosieren
    2. zieht oft Fäden
    3. braucht sehr lange zum trocknen
    4. klebt nicht so stabil wie Plastekleber.

    Nun weiter mit den Bahnhofsbau. Die grünen Türen wurden braun gestrichen und die Türklinke mit dem Edding bemalt.
    Die Fenster sind gerade neu gestrichen, deshalb bleiben diese weiß. Auch die Fensterbänke passen bündig, wobei die glatte Seite nach oben schaut.
    Beim Güterschuppenanbau habe ich die "Glasfenster" bündig eingesetzt, sieht viel besser aus.
    Demnächst geht`s weiter.

    Ralf

    Hallo !

    Als der Bahnhof Wittenburg von Auhagen zu Messe angekündtig wurde, war ich gerade noch in der Planungsphase für meine Modellbahn. Damals war mein größtes Problem die Unterbringung von einen Güterschuppen, welches sich durch diesen Bahnhof fast von alleine löste.
    Diese Woche bekam ich ihn nun und möchte hier mal über den Zusammenbau berichten.
    Der erste Eindruck, nachdem ich die Schachtel geöffnet habe war, das wird etwas größeres, in zwei Stunden ist dieser
    Bahnhof nicht zusammengebaut.
    Die in letzter Zeit gewohnte Qualität läßt auch bei diesen Bausatz nichts zu wünschen übrig, im Gegenteil, sie ist meiner
    Meinung noch besser geworden, denn selbst die Fensterbänke aus Ziegelsteinen wurden nachgebildet. Auch wurde das Fachwerk vom Güterschuppen gleich mit integriert und farblich abgesetzt.
    Als erstes begann ich mit der Alterung der Ziegelwände, was schon durch die feinen Ziegelreihen einige Stunden in Anspruch genommen hatt, doch das Ergebnis ist überzeugend, zumal gleichzeitig der Plasteglanz weg ist.
    Fortsetzung folgt.

    Ralf

    Hallo,

    heute mal etwas einfacheres von mir. Dieser Lkw fährt bei uns durch die Gegend und da es die Decals davon
    auch bei Decalprint gibt, ist er mal "so nebenbei" entstanden.

    @ Toni, das ist noch geheim, da muß ich noch ein bissl :700::700:

    Ralf

    Hallo,

    das ist einfach der Hammer, schon auf die Idee zu kommen, den Stuttgarter Bahnhof nachzubauen und dann als Einzelner dieses
    Vorhaben im Laufe von Jahrzehnten so gut und in der Größe umzusetzen, da ziehe ich meinen Hut - Respekt -

    Ralf

    Hallo,

    da bin ich zufrieden, wenn er Euch gefällt, :danke:
    die Decals gibt`s bei Decalprint, man muß nur 1:120 als Maßstab angeben,
    @ Toni, kleinen Kindern bindet man ein Lätzchen um, in Deinem Fall wohl eher ein Bettlaken :700::700:

    Ralf

    Hallo,

    schade, daß es den Kabinentender nur bei der DB gegeben hat, der gefällt mir echt gut.
    Die Zugzusammenstellung strahlt richtigen Nebenbahnflair aus, ein paar mit Stamm- oder, und mit Schnittholz beladene Wagen würden sich auch nicht schlecht machen, kurze zweiachsige Güterwagen gibt`s zur genüge. Ein Tds oder Fcs zwischendrinn macht sich auch gut.

    Ralf

    Hallo!!!

    Nachdem mein Urlaub auf Balkonien im warsten Sinne des Wortes ins Wasser gefallen ist, habe ich ein bischen mehr Zeit an meinen Küchentisch verbracht.
    Der Singer Longliner ist nun endlich fertig geworden, hier ein paar Bilder.

    Hallo,

    der ausgehöhlte Felsvorsprung an der linken Seite des See`s spricht eigentlich Bände :gut::gut:
    Um noch mal auf den Friedhof mit dem Nebel zurückzukommen, wie oft haben wir das schon bei diversen Gruslefilmen gesehen und
    es gehört doch dazu, nur eine Umsetzung ins Modell, die Idee find ich einfach genial :lol1::lol1:
    Die Ruinenecke ist viel zu schade für den Anlagenhintergrund, denn da gibt`s viel zu entdecken, auch wenn der Gehörnte nicht jedermann`s Sache ist, so bleibt die Idee einmalig, Modellbahn soll Spaß machen und auf Ausstellungen gibt`s bei so was immer viel zu entdecken.
    Ich hoffe es kommen bald neue Bilder!

    Ralf

    Hallo Patrick,

    auch wenn`s nur in N ist, wie ich in Wiesau sehen konnte ist die Anlage bis jetzt wirklich gut gelungen, zumal Japan doch etwas außergewöhnlich ist. :gut::gut:
    Was mich am meisten fasziniert hat, ist wie einfach man japanische Hochhäuser bauen kann,
    nur die fertigen Etagen einfach übereinander stecken und damit die Höhe bzw. die Etagenzahl individuell variieren.
    Patrick weiß mehr darüber.
    Durch die Länge der Anlage gefallen auch die langen Züge, was sich halt in N noch besser umsetzen lässt, dafür ist die Landschaftsgestaltung schwieriger, alles ist noch kleiner :wand: Patrick weiß aber auch das umzusetzen.
    Also, weiter so!!!!! Und bitte viel mehr Bilder, auch oder gerade weil`s in N ist :ling::ling::ling:

    Tschau Ralf

    Hallo,

    trotz Sommerloch hab ich eine Kleinigkeit wieder fertig gebracht,
    der Trabi ist wie üblich aufgemotzt und der Anhänger ist im Eigenbau entstanden,
    in der Baustoffhandlung gab`s mal wieder Ziegel :hurra::hurra: , freilich nur mit Vitamin "B" :lol1:

    Ralf