Hallo,
mal einen neuen "Ausländer" von Herpa, der Bertschi aus der Schweiz, nur warum die Zugmaschiene mit Schweden beschriftet ist ?
Ralf
Hallo,
mal einen neuen "Ausländer" von Herpa, der Bertschi aus der Schweiz, nur warum die Zugmaschiene mit Schweden beschriftet ist ?
Ralf
Hallo André,
so schlecht sehen die Autos nicht aus, nur was mich persönlich stört ist die tiefgezogenen Plastikeinsätze als Scheibenimitat, das sieht gerade an den Seiten und oben so richtig komisch aus. Und bei jeden Auto die Scheiben selber einzeln einsetzen, da werd ich nie fertig.
Ralf
Hallo,
zuerst mal ein fröhliches Willkommen hier
Da man Dir Dein Hobby verbieten will, mag ich auch nicht verstehen, gerade in Deiner Situation ist ein Hobby meiner Meinung sehr sinnvoll, bevor mann vor langer Weile zu tief ins Glas schaut
Wie groß eine Anlage ist, spielt eigendlich keine Rolle, es kommt darauf an, das es Spass macht.
Und gerade beim Landschaftsbau, u.a. Bäume und Büsche, kann auch viel aus der Natur verwendet werden und der Nachmittagespaziergang bekommt so richtig Sinn und billig ist es zusätzlich.
Tips gibt es hier genug, und sonst, einfach fragen, einer weis bestimmt Rat.
Ralf
Hallo,
über die Galerie seh ich sie auch, so nicht?
Ralf
Hallo Mirko,
geht leider nicht zu öffnen
und hier mein Längster
Der LKW ist wieder aus dem Ü-Ei und dementsprechen aufgemotzt, Fahrgestell und Schlafkabine verlängert, Spiegel aus Draht, Luftfilter und Tanks selbst gebaut und mit Fahrer,
die beiden Auflieger sind im Selbstbau entstanden, nur die Unterteile mit den Rädern sind von den Ü-LKW´s.
mirsch, die Räder sind alle von den Ü-Ei-LKW´s, an den Auflieger sind nur Vorderräder.
für den B1000 ist ein T4 in Arbeit, nur mit Pritsche und Plane
Ralf
Hallo,
hier hab ich noch was älteres, einen Scania als Hauber,
die Zugmaschine entstand aus den bekanten Ü-Eiern LKW´s und der Auflieger ist der vom MAN, nur wurde dieser in der Breite dem etwas zu kleinen LKW angepasst ( ca. 2mm schmäler)
Hallo,
Bild 1+2 der zugerüstete ZT und ein HW 80 von SES mit Kartoffelladung, wobei der Hänger gealtert ist.
Bild 3+4 ein alter Fendt Traktor von Miniatur der vorne Scheinwerfer erhalten hat und auch mit Kartoffeln unterwegs ist.
Ralf
Hallo,
hier kann eimal alles reinkommen, was so alles bei der Landwirtschaft nützlich ist.
Ich will zuerst einmal mit den ZT von Busch anfangen.
Bild 1-3 bei diesen ZT habe ich, wie bei allen anderen, die Zurüstteile von Modell-car-Zenker verbaut. Zusätzlich wurden die Scheiben einzeln eingesetzt
( nie wieder!!
), die Tür geöffnet und die obligatorischen Schmutzlappen (altes Förderband) angebracht. Das der Fahrer auch noch Gas- und Bremspedal bekam, war eigentlich noch das einfachste
Bild 4-5 außer den Zurüstteilen und Schmutzlappen bekam dieser ZT noch Gegengewichte angebaut. Diese habe ich aus 0,5mm PVC-Platten ausgeschnitten.
Ralf
Hallo,
um hier etwas Schwung reinzubringen werde ich in nächster Zeit hier meine älteren Umbauten zeigen. Einige werden sie zwar aus anderen Foren kennen, trotzdem möchte ich hier eine Zusammenfassung meiner Sammlung vorstellen.
der Wartburg von Tillig mit Eigenbau Anhänger und
der B1000 von Tillig, Hänger von Hädel und der Bagger von Wiking
MAN von RK-Modelle um eine Achse verlangert, wobei der Radstand 1. - 2. Achse verkürzt wurde, den Kran gab es damals von Roco
Ralf
Hallo,
neulich ist mir ein Wartburg von Gabor zwischen die Finger geraten, und wie in letzter Zeit üblich gibt`s ihn wieder mit Licht.
Durch die massiven Glaseinsätze der Gabor Modelle wird ein ungewollter Lichteintritt ins Fahrzeuginnere komplett verhindert, wenn man diesen von unten mit schwarzer Farbe bemalt. Dabei sollte man die Sitze tunlichts nicht bemalen, da man sonst bei einen ungünstigen Blickwinkel nur ein schwarzes Inneres sieht.
Durch die guten Konturen dieser Modelle lassen sich leicht Türgriffe und ähnliches mit den Edding nachziehen.
Ralf
Hallo,
die Böden für das Hauptgebäude und den Stellwerksanbau sind nun fertig. Für das Hautgebäude hab ich den Boden grau gestrichen und mit Bleistift eine Fliesenimitation nachgezogen. Beim Stellwerksanbau wurde eine PVC-Platte zurechtgeschnitten und mit Furnierholz beklebt, womit der Holzboden nachgebildet wird. Damit der Anbau auch richtig ans Gebäude und den Bahnsteig passt, muß diese Platte unbedingt im rechten Winkel zurechtgeschnitten werden.
Beim Stellwerksanbau verzichtete ich auf eine Auskleidung der Wände mit PVC-Platten und malte diese nur weiß an. Aus dünnen 1mm PVC-Streifen entstanden die Fensterbänke.
Als nächstes entsteht die Inneneinrichtung mit der Hebelbank.
Hallo,
aus den gleichem Grund, weshalb nur wenige neue TT-Gebäudebausätze herrauskommen, gibt es auch zu wenig Bastelmaterial für uns, es wird zu wenig gekauft.
Im MBI TT-Total hat in einen Interview mit der Firmenchefin von Auhagen ähnliches gestanden wie mirsch geschrieben hat:
Zitat: "Wir sind zögerlicher bei TT und Neuauflagen, weil die TT-Bahner in ihrem Kaufverhalten zögerlich sind. Sie sind erst euphorisch..., aber dann wird
doch verhalten gekauft."
Ich denke, dass dieser Satz alles sagt.
Mir wäre auch lieber, wenn es gerade beim Bastelmaterial in TT mehr Neuheiten gibt.
Ralf
Hallo Patrick,
was soll ich noch sagen , wie immer
von wem sind die Bäume
den Prellbock kannste nicht so lassen , der braucht noch Farbe
Ralf
Hallo Ihr zwei,
ein herzliches Willkommen hier im Forum auch von mir,
ein biss`l Stimmung und gute Laune schadet bestimmt nix :post:
Rene, Du bist eh ein Glückspilz mit Deiner "besseren" Hälfte , meine denkt sich nur, besser als das er in der Kneipe rumhängt
und wenn`s mal was neues gibt kommt wieder der Standartspruch, es steht doch eh schon genug im Keller rum
Ralf
Hallo,
na, da werd ich mich mal ganz dezent mit anmelden, Hauptsache es gibt `nen Sitzplatz, nach der ganzen Latscherei
@ Jens, und die anderen, ich geb mir Mühe, diesmal mehr Bilder für Euch zu machen.
Ralf
Hallo shorti,
der Facs ist echt gut geworden,
hast Du die Beladung selber gemacht oder "nur" gealtert
mach weiter so
Ralf
und nun noch einige Bilder von der Clubanlage, ich find die Landschaftsgestaltung einfach gelungen
Hallo,
ich habe noch einige Bilder von der Ausstellung am 6.1.2011,
nur ob Patrick die Öffnungzeiten (ab 10:00 Uhr) so richtig interpretiert hatt, weis ich nicht , vielleicht war er noch auf Sommerzeit eingestellt
Hallo,
bei Patrick`s Modellbaukünsten lohnt es sich immer in Wunsiedel vorbeizuschauen, da sein Tag anscheinend 48 Stunden hat, bei der Menge an
neu gestalteten Anlagen.
Allein die Grubenbahn, zwar in HO, ist echt super geworden, vorallen in der Zeit
und auch bei der TT-Anlage ist die Landschaft weiter "gewachsen" :ling:, nicht zu vergessen die Strassenbahnanlage aus Japan.
Leider hatte ich nicht allzuviel Zeit, so das mir bestimmt das eine oder andere Detail (oder auch viele ) entgangen ist,
Bilder hab ich welche, die gibt`s erst morgen, ich bin jetzt erst nach Hause gekommen und will auch Patrick nicht zuvorkommen.
Ralf